Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie

Gefühle im Gepäck. Emotionsregulatorische Schutzfaktoren gegen impulsive Kaufentscheidungen

Ein systematisches Review der aktuellen empirischen Forschungsliteratur

Titre: Gefühle im Gepäck. Emotionsregulatorische Schutzfaktoren gegen impulsive Kaufentscheidungen

Thèse de Bachelor , 2024 , 71 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Nathalie Nettesheim (Auteur)

Psychologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit verfolgte das Ziel, die potenziell prohibitiven Wirksamkeiten der antezedenzorientierten Emotionsregulationsstrategien Situationsmodifikation, Aufmerksamkeitsausrichtung sowie kognitive Veränderung in Bezug auf impulsives Kaufverhalten anhand eines systematischen Reviews der aktuellen Forschungsliteratur zu identifizieren.

Die gemäß den PRISMA-Kriterien durchgeführte Literaturrecherche in acht psychologischen, soziologischen sowie wirtschaftswissenschaftlichen Datenbanken ließ den Einbezug von 22 quantitativen Primärstudien zu, welche in den letzten 10 Jahren im Rahmen von Peer-Review-Verfahren publiziert wurden.

Obwohl sich aufgrund der unterschiedlichen methodischen Herangehensweisen und Stichprobenbeschaffenheiten innerhalb der einzelnen Studien nur eine eingeschränkte Vergleichbarkeit verzeichnen ließ, zeigen die Ergebnisse, dass acht situationale Faktoren der Eindämmung impulsiver Kaufentscheidungen dienlich sind. Zudem trägt die Verringerung grüblerischer Gedanken, die gewohnheitsmäßige Anwendung kognitiver Neubewertungsstrategien, die Förderung der emotionalen Intelligenz und der Selbstwirksamkeit sowie die Praktizierung von Achtsamkeit zu einer erfolgreichen Reduzierung des individuellen Impulskaufverhaltens bei. Die Förderung von Bildungs- und Aufklärungsprogrammen zur Erlangung einer verbesserten Konsumkompetenz sowie die Entwicklung und Evaluierung konsumbezogener Trainingsinstrumente und Interventionsmechanismen, die Verbraucher*innen durch Techniken der Emotionsregulation dazu befähigen, ihre dysfunktionalen Verhaltensweisen zu reduzieren, scheinen als voranginge Ziele der zukünftigen Forschung erstrebenswert zu sein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Impulsives Kaufverhalten
      • 2.1.1 Typologisierungen von Kaufentscheidungen
      • 2.1.2 Entstehung von Impulskäufen
      • 2.1.3 Abgrenzung von impulsivem und pathologischem Kaufverhalten
    • 2.2 Volitionale Prozesse
      • 2.2.1 Selbstregulation
      • 2.2.2 Selbstkontrolle
    • 2.3 Emotionen
      • 2.3.1 Emotionsregulation
      • 2.3.2 Emotionsdysregulation
    • 2.4 Forschungsstand und Hypothesen
  • 3. Methode
    • 3.1 Suchprozess und Auswahl der Studien
    • 3.2 Ein- und Ausschlusskriterien für die Literaturrecherche
    • 3.3 Herausforderungen bei der Auswahl der Studien
  • 4. Ergebnisse
    • 4.1 Situationsmodifikation und impulsives Kaufverhalten (H1)
    • 4.2 Aufmerksamkeitsausrichtung und impulsives Kaufverhalten (H2)
    • 4.3 Kognitive Veränderung und impulsives Kaufverhalten (H3)
  • 5. Diskussion
    • 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
    • 5.2 Interpretation der Ergebnisse und Erkenntnisgewinn
      • 5.2.1 Der Einfluss modifizierter Situationen auf das Impulskaufverhalten
      • 5.2.2 Der Einfluss ausgerichteter Aufmerksamkeiten auf das Impulskaufverhalten
      • 5.2.3 Der Einfluss kognitiver Veränderungen auf das Impulskaufverhalten
    • 5.3 Limitationen
    • 5.4 Fazit und Implikationen für die zukünftige Forschung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Wirksamkeit emotionsregulatorischer Strategien im Kontext des impulsiven Kaufverhaltens. Dabei werden die drei Strategien Situationsmodifikation, Aufmerksamkeitsausrichtung und kognitive Veränderung systematisch anhand der aktuellen Forschungsliteratur betrachtet.

  • Impulsives Kaufverhalten und seine Entstehung
  • Emotionsregulation und deren Bedeutung für Konsumentscheidungen
  • Die Rolle von Situationsfaktoren bei der Reduktion von Impulskäufen
  • Der Einfluss von Aufmerksamkeitssteuerung und kognitiver Neubewertung auf das Kaufverhalten
  • Potenziale und Herausforderungen für zukünftige Präventionsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema impulsives Kaufverhalten und die Rolle von Emotionsregulation in diesem Kontext. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund und definiert wichtige Konzepte wie Kaufentscheidungen, Selbstregulation und Emotionsregulation. Es werden auch die verschiedenen Typologisierungen von Kaufentscheidungen und die Abgrenzung zwischen impulsivem und pathologischem Kaufverhalten erörtert. Kapitel 3 beschreibt die Methodik des systematischen Reviews, inklusive Suchprozess, Ein- und Ausschlusskriterien sowie Herausforderungen. Die Ergebnisse der Literaturrecherche werden in Kapitel 4 zusammengefasst und anhand der drei Hypothesen dargestellt. Kapitel 5 widmet sich der Interpretation der Ergebnisse, wobei der Einfluss der verschiedenen Emotionsregulationsstrategien auf das Impulskaufverhalten beleuchtet wird. Schließlich werden Limitationen der Studie diskutiert und Implikationen für die zukünftige Forschung aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Impulsives Kaufverhalten, Emotionsregulation, Situationsmodifikation, Aufmerksamkeitsausrichtung, Kognitive Veränderung, Konsumverhalten, Verbraucher*innen, Präventionsansätze, systematischer Review, PRISMA-Kriterien, quantitative Studien, Peer-Review, Limitationen, Implikationen.

Fin de l'extrait de 71 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gefühle im Gepäck. Emotionsregulatorische Schutzfaktoren gegen impulsive Kaufentscheidungen
Sous-titre
Ein systematisches Review der aktuellen empirischen Forschungsliteratur
Université
University of Hagen  (Fakultät für Psychologie)
Note
1,0
Auteur
Nathalie Nettesheim (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
71
N° de catalogue
V1461431
ISBN (PDF)
9783389006313
ISBN (Livre)
9783389006320
Langue
allemand
mots-clé
Impulsives Kaufverhalten Impulse buying behavior Impulsive buying behavior Emotionsregulation Emotion regulation Situationsauswahl Situation Selection Situationsmodifikation Situation modification Aufmerksamkeitsausrichtung Attentional deployment Kognitive Veränderung Cognitive change Reappraisal Modifikation der emotionalen Reaktion Response modulation IBB
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nathalie Nettesheim (Auteur), 2024, Gefühle im Gepäck. Emotionsregulatorische Schutzfaktoren gegen impulsive Kaufentscheidungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1461431
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  71  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint