Die tägliche Auseinandersetzung mit dem Pflegeprozess ist noch nicht in jeder Klinik oder Pflegeeinrichtung integriert, insbesondere das Führen einer korrekten Pflegedokumentation bereitet häufig Schwierigkeiten. Dementsprechend wird der mündlichen Weitergabe pflegerischer Informationen ein hoher Stellenwert beigemessen. Professionell Pflegende haben dazu eine große Fülle an verschiedenen Informations- und Kommunikationsmethoden entwickelt. Beispiele dafür sind Übergabegespräche, Team-, Standort- sowie Fallbesprechungen und Pflegevisiten. Diese verschiedenen Instrumente unterscheiden sich oft je nach Land, Pflegeeinrichtung und gelegentlich auch nach Station in derselben Klinik.
Aufgrund der Zunahme an Komplexität in der Pflege und der steigenden Hochaltrigkeit sowie der häufigen Multimorbidität von Pflegeempfänger:innen, aber auch wegen der demografischen, epidemiologischen und politischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte haben qualitätssichernde Instrumente und Methoden in der Pflegepraxis beträchtlich an Bedeutung gewonnen. Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden und die laufende Qualität in der Pflege zu erfassen, zu sichern, zu überprüfen sowie zu verbessern, ist neben dem Pflegeprozess und der Dokumentation das Instrument der Pflegevisite mit ihren unterschiedlichen Formen und Durchführungsarten ein effektives und nachhaltiges Werkzeug.
In den letzten 30 Jahren haben sich auch die zu Pflegenden weiterentwickelt. Sie sind nicht mehr passive Leistungsempfänger:innen, sondern fordern im Sinne einer Qualitätsoptimierung die Erfüllung ihrer Bedürfnisse, Wünsche und Anliegen ein. Die Identität und die Individualität der Pflegeempfänger:innen sind in den Vordergrund gerückt. Die Krankheit und ihre Auswirkung sind nicht mehr der Mittelpunkt, sondern wie die Betroffenen die Krankheit empfinden und wie professionell mit ihnen darüber gesprochen wird. In diesem Zusammenhang sind die Ergebnisqualität der Pflege- und Betreuungsleistungen sowie die kontinuierliche Qualitätssicherung mithilfe der Pflegevisite in den zentralen Fokus gerückt und weisen damit einen neuen wesentlichen Stellenwert auf. Diese Entwicklung ist laut Pflegefachleuten positiv und explizit zu begrüßen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemerfassung
- Forschungsfragen und Hypothesen
- Methodik
- Aufbau der Masterarbeit
- Ausgangslage
- Theorie des Pflegeverständnisses
- Pflegerischer Leistungsauftrag
- Machtgefälle zwischen Pflegepersonen und zu Pflegenden
- Professionelle pflegetherapeutische Beziehung
- Überblick der Forschungslage
- Begriffsbestimmung: Qualität und Pflegequalität
- Begriffsbestimmung: Qualitätssicherung
- Qualitätsdefinition nach DIN EN ISO 9001
- Kooperation für Transparenz und Qualität im Krankenhaus
- Qualitätsmanagementmodell für Excellence der EFQM
- Qualitätsdimensionen der Pflegequalität
- Strukturqualität
- Prozessqualität
- Ergebnisqualität
- PDCA-Zyklus und der Pflegeprozess
- Begriffsbestimmung: Pflegeprozess
- Systematische Pflegearbeit mit dem Pflegeprozess
- Begriffsbestimmung: Pflegediagnose
- Begriffsbestimmung: Pflegedokumentation
- Pflegeprozess nach Fiechter und Meier
- Informationssammlung
- Erkennen von Problemen und Ressourcen
- Planung der Pflegemaßnahmen
- Festlegen der Pflegeziele
- Durchführung der Pflege
- Beurteilung/Evaluierung der Pflege
- Die Pflegevisite und ihr Ruf in der Praxis
- Begriffsbestimmung: Pflegevisite
- Die Pflegevisite aus der Sichtweise des Qualitätsmanagements
- Formen der Pflegevisite
- Mikro- und Makrovisite
- Primäre und sekundäre Pflegevisite
- Pflegevisite als Führungs- und Steuerungsinstrument
- Pflegevisite als Instrument zum Einbezug der Pflegeempfänger:innen
- Pflegevisite als Dienstübergabe gemeinsam mit Pflegeempfänger:innen
- Empirische Untersuchung
- Forschungsdesign
- Implementierung und Akzeptanz der Pflegevisite
- Die drei Phasen der Pflegevisite
- Phase 1: Vorbesprechung
- Phase 2: Durchführung der Pflegevisite
- Phase 3: Nachbesprechung und Auswertung
- Grundlagen der qualitativen Forschung
- Erhebungszeitraum
- Definition der Grundgesamtheit
- Analyse der Stichprobe
- Forschungsfragen und Hypothesen
- Erstellung und Pre-Testung des Fragebogens
- Methodik zur Auswertung der Ergebnisse
- Forschungsergebnisse
- Diskussion
- Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- Beantwortung der forschungsgeleitenden Fragestellungen
- Verifikation der aufgestellten Hypothesen
- Kritische Würdigung
- Resümee und Handlungsempfehlungen für die Pflegepraxis
- Integration der Pflegevisite in die Pflegepraxis
- Merkmale einer zielführenden Pflegevisite
- Potenziale und Ressourcen der Pflegevisite
- Einflussfaktoren auf die Effektivität der Pflegevisite
- Verbesserung der Pflegequalität durch die Pflegevisite
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie befasst sich mit der Analyse der Pflegevisite als Steuerungs- und Qualitätssicherungsinstrument in der österreichischen Pflegepraxis. Sie untersucht die Implementierung und Integration der Pflegevisite in den laufenden Pflegeprozess sowie die Faktoren, die eine zielführende Visite ausmachen. Ziel ist es, die Potenziale der Pflegevisite zur Verbesserung der Pflegequalität aufzuzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Pflegevisite ein und erläutert die Forschungsfragen und Hypothesen der Studie. Im Kapitel „Ausgangslage“ werden grundlegende Konzepte wie das Pflegeverständnis, der pflegerische Leistungsauftrag und die Beziehung zwischen Pflegepersonen und Patienten beleuchtet. Der „Überblick der Forschungslage“ präsentiert verschiedene Ansätze zur Definition und Bewertung von Qualität und Pflegequalität, einschließlich Qualitätsmanagementmodellen und dem Pflegeprozess. Im Anschluss daran wird der Fokus auf die Pflegevisite als Instrument zur Qualitätssicherung gelegt, wobei verschiedene Formen und Phasen der Visite dargestellt werden. Die Kapitel „Methodik“ und „Forschungsergebnisse“ beschreiben die Methodik der Studie, die Datenerhebung und -auswertung sowie die wichtigsten Ergebnisse der Analyse. In der „Diskussion“ werden die Ergebnisse interpretiert, die Forschungsfragen beantwortet und die aufgestellten Hypothesen überprüft. Das Kapitel „Resümee und Handlungsempfehlungen für die Pflegepraxis“ fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Studie zusammen und liefert konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Schlüsselwörter
Die Studie behandelt die Themen Pflegequalität, Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, Pflegeprozess, Pflegediagnostik und Pflegevisite. Im Zentrum stehen die Untersuchung der Implementierung und Integration der Pflegevisite in die Praxis sowie die Analyse ihrer Potenziale und Ressourcen zur Verbesserung der Pflegequalität.
- Citar trabajo
- Christian Freismuth (Autor), 2023, Die Pflegevisite als zeitgemäßes Steuerungs- und Qualitätssicherungsinstrument in der Pflegepraxis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1461620