Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Apfelschussszene. Ein Vergleich von Schillers "Wilhelm Tell" und Frischs "Wilhelm Tell für die Schule"

Title: Die Apfelschussszene. Ein Vergleich von Schillers "Wilhelm Tell" und Frischs "Wilhelm Tell für die Schule"

Term Paper , 2023 , 13 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit setzt sich mit den Autoren Friedrich Schiller und Max Frisch auseinander und vergleicht die Apfelschussszene in den beiden Werken "Wilhelm Tell" und "Wilhelm Tell für die Schule". Wilhelm Tell ist ein Schweizer Nationalheld, der in verschieden Sagen und Werken vorkommt.

Friedrich Schillers letztes Drama behandelte Tells Kampf zur Freiheit, welcher von der Apfelschussszene besonders geprägt ist. Diese fesselnde Szene, die von Mut und dem Streben nach Freiheit erzählt, hat im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Interpretationen und Variationen erfahren und auch andere Schriftsteller wie Max Frisch inspiriert. Auch Max Frisch beschäftigte sich mit dem Mythos Wilhelm Tell, hat ihn aber ganz anders interpretiert. Wie es zu diesen unterschiedlichen Interpretationen gekommen ist, wird in dieser Hauarbeit thematisiert.

Hierfür werden die Biografien der beiden Autoren dargestellt und erläutert, wie sie auf Wilhelm Tell aufmerksam geworden sind, sowie mit welcher Intention sie ein Werk über seine Geschichte geschrieben haben. Um aber überhaupt verstehen zu können, in welcher Hinsicht beide Werke sich unterscheiden, werden erst beide Werke zusammengefasst und anschließend die Kernszene, die Apfelschussszene verglichen.

Das Apfelschussmotiv, das den Schuss eines Apfels vom Kopf des Sohnes eines Schützen beschreibt, findet sich in
zahlreichen Sagen. In diesem Text werden drei potenzielle Quellen vorgestellt, aus denen dieses Motiv stammen könnte und welche Variationen es im Laufe der Jahrhunderte erfahren hat. Woher haben Schiller und Frisch das Apfelschussmotiv entnommen und wie haben sie es in ihren eigenen Werken dargestellt? Warum findet der Apfelschuss in Frischs Werk nicht statt? Im Folgenden werden die Quellen untersucht, aus denen Schiller und Frisch das Motiv entnommen haben und wie es in ihren jeweiligen Werken zum Ausdruck kommt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biografien
    • Friedrich Schiller
    • Max Frisch
  • Inhaltsangaben
    • „Wilhelm Tell“ von Friedrich Schiller
    • „Wilhelm Tell für die Schule“ von Max Frisch
  • Die Apfelschussszene
    • Vergleich der Apfelschussszenen
    • Das Apfelschussmotiv
    • Schillers Quellen
    • Frischs Quellen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den unterschiedlichen Interpretationen des Wilhelm Tell-Mythos durch Friedrich Schiller und Max Frisch. Sie analysiert, wie die Biografien der beiden Autoren ihre jeweiligen Werke prägten und welche Intentionen hinter ihren Tell-Interpretationen standen. Zudem werden die zentralen Unterschiede in der Darstellung des Stoffes in „Wilhelm Tell“ und „Wilhelm Tell für die Schule“ beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf die Apfelschussszene. Die Arbeit untersucht auch die Quellen des Apfelschussmotivs und beleuchtet, wie Schiller und Frisch dieses in ihren Werken einsetzten.

  • Vergleich der Biografien von Friedrich Schiller und Max Frisch
  • Analyse der unterschiedlichen Interpretationen des Wilhelm Tell-Mythos durch Schiller und Frisch
  • Untersuchung der Intentionen der Autoren bei der Gestaltung ihrer Tell-Werke
  • Vergleich der Apfelschussszenen in beiden Werken
  • Analyse der Quellen des Apfelschussmotivs

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Relevanz des Wilhelm Tell-Mythos in der Literatur dar. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen des Stoffes und führt die beiden Autoren, Friedrich Schiller und Max Frisch, als zentrale Bezugspunkte ein.

Biografien

Friedrich Schiller

Dieses Kapitel befasst sich mit der Biografie von Friedrich Schiller. Es werden wichtige Stationen seines Lebens beleuchtet, darunter seine Ausbildung, seine frühen Werke und die Entstehung des Dramas „Wilhelm Tell“.

Max Frisch

Das Kapitel stellt die Biografie von Max Frisch vor. Es beschreibt seine Ausbildung, seine frühen literarischen Werke und die Inspiration für sein Werk „Wilhelm Tell für die Schule“.

Inhaltsangaben

„Wilhelm Tell“ von Friedrich Schiller

Dieses Kapitel bietet eine Zusammenfassung des Inhalts von Schillers „Wilhelm Tell“. Es erläutert die Handlung, die wichtigsten Figuren und die zentralen Konflikte des Dramas.

„Wilhelm Tell für die Schule“ von Max Frisch

Das Kapitel fasst den Inhalt von Frischs „Wilhelm Tell für die Schule“ zusammen. Es beleuchtet die von Frisch vorgenommene Umdeutung des Tell-Mythos und die spezifischen Merkmale seines Werkes.

Die Apfelschussszene

Vergleich der Apfelschussszenen

Dieses Kapitel vergleicht die Darstellung der Apfelschussszene in Schillers „Wilhelm Tell“ und Frischs „Wilhelm Tell für die Schule“. Es analysiert die Unterschiede in der Inszenierung, den Beweggründen der Figuren und der Bedeutung der Szene im jeweiligen Kontext.

Das Apfelschussmotiv

Das Kapitel untersucht das Apfelschussmotiv in seiner literarischen Tradition. Es stellt mögliche Quellen für dieses Motiv vor und beleuchtet seine vielseitigen Interpretationen im Laufe der Geschichte.

Schillers Quellen

Dieser Abschnitt untersucht die Quellen, die Schiller für seine Darstellung des Apfelschussmotivs in „Wilhelm Tell“ genutzt hat. Es werden literarische Vorbilder und historische Bezüge beleuchtet.

Frischs Quellen

Das Kapitel analysiert die Quellen, die Max Frisch für seine Umdeutung des Apfelschussmotivs in „Wilhelm Tell für die Schule“ verwendet hat. Es werden sowohl literarische als auch politische Einflüsse berücksichtigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen und Themen des Wilhelm Tell-Mythos, insbesondere in den Werken von Friedrich Schiller und Max Frisch. Sie konzentriert sich auf die Analyse der Biografien der beiden Autoren, die Intentionen hinter ihren Werken, die Unterschiede in der Darstellung der Apfelschussszene und die Quellen des Apfelschussmotivs. Wichtige Schlüsselbegriffe sind dabei: Freiheit, Tyrannei, Nationalismus, Mythos, Interpretation, Vergleich, Apfelschuss, Quelle, Motiv, Drama, Literatur, Biografie.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Apfelschussszene. Ein Vergleich von Schillers "Wilhelm Tell" und Frischs "Wilhelm Tell für die Schule"
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
13
Catalog Number
V1461653
ISBN (PDF)
9783389008119
ISBN (Book)
9783389008126
Language
German
Tags
apfelschussszene vergleich schillers wilhelm tell frischs schule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Die Apfelschussszene. Ein Vergleich von Schillers "Wilhelm Tell" und Frischs "Wilhelm Tell für die Schule", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1461653
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint