In dieser Arbeit geht es um die Gegenüberstellung zweier Situationen, die mit der Frage „Zu mir oder zu Dir?“ überschrieben werden können. Ich beginne mit der Beschreibung der beiden Fälle: Zunächst eine selbst erlebte Szene, dann ein Beispiel aus einem aktuellen Werbespot von IKEA. Vor der Übertragung in die Spieltheorie stelle ich Unterschiede und Gemeinsamkeiten dar und definiere einige Grundbegriffe, um sie im Folgenden weiter verwenden zu können. Die Spieltheorie kann den Spielern dann ihre Alternativen verdeutlichen und soll einen (oder mehrere) Lösungsweg(e) aufzeigen. Sowohl diese Ergebnisse, als auch meine Vorgehensweise, möchte ich abschließend kritisch bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Spieltheorie
- Einleitung
- „Zu mir oder zu Dir?“
- Persönliche Situation
- IKEA-Werbung
- Übertragung in die Spieltheorie
- Persönliche Situation
- Normalform
- Vergleich mit dem „Stein-Schere-Papier“-Spiel
- Spielbaum
- IKEA-Werbung
- Normalform
- Vergleich mit dem „Kampf der Geschlechter“-Spiel
- Spielbaum
- Lösung
- Persönliche Situation
- IKEA-Werbung
- Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, anhand zweier Fallbeispiele den Einsatz der Spieltheorie im Alltag zu veranschaulichen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Konflikts zwischen zwei Personen, die sich hinsichtlich eines gemeinsamen Ziels uneinig sind. Die Arbeit erläutert, wie die Spieltheorie die Entscheidungsprozesse der Spieler aufzeigt und mögliche Lösungswege vorschlagen kann.
- Anwendungsgebiete der Spieltheorie im Alltag
- Analyse von Konfliktsituationen zwischen zwei Personen
- Veranschaulichung spieltheoretischer Konzepte anhand konkreter Beispiele
- Identifizierung von Gleichgewichtssituationen in Zwei-Personen-Spielen
- Bewertung der Anwendbarkeit und Grenzen der Spieltheorie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Spieltheorie und stellt zwei Fallbeispiele vor: eine selbst erlebte Situation und eine Szene aus einer IKEA-Werbung. Beide Situationen beschreiben einen Konflikt zwischen zwei Personen, die sich nicht über ein gemeinsames Ziel einigen können. Im Anschluss wird die Übertragung dieser Situationen in die Spieltheorie beleuchtet. Die einzelnen Kapitel untersuchen dabei die relevanten spieltheoretischen Konzepte, wie Normalform, Spielbaum, „Stein-Schere-Papier“ und „Kampf der Geschlechter“. Es werden Gleichgewichtssituationen und Lösungswege für die beiden Fälle diskutiert. Abschließend erfolgt eine kritische Betrachtung der Ergebnisse und der Vorgehensweise.
Schlüsselwörter
Spieltheorie, Zwei-Personen-Spiele, Normalform, Spielbaum, „Stein-Schere-Papier“, „Kampf der Geschlechter“, Entscheidungstheorie, Konfliktlösung, Gleichgewichtssituation, Strategie, Anwendungsgebiete, Alltagssituationen, Kritik.
- Citar trabajo
- Katharine Pusch (Autor), 2008, Zu mir oder zu Dir? - Spieltheorie im eigenen Leben, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146184