Eine vielseitige britische Flugpionierin war Hilda Hewlett (1864–1943), geborene Hilda Beatrice Herbert. Sie wurde die erste britische Fliegerin sowie zusammen mit einem Geschäftspartner die erste Gründerin und Chefin einer Flugschule in Großbritannien und die Chefin einer großen Flugzeugfabrik. Die Kurzbiografie „Hilda Hewlett. Die erste britische Fliegerin“ des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr Leben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die frühen Jahre von Hilda Hewlett
- Hilda Hewlett und die Fliegerei
- Gründung der Flugschule und Erwerb des Pilotenscheins
- Weitere Erfolge und die Flugzeugfabrik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zeichnet das Leben und Wirken der britischen Flugpionierin Hilda Hewlett nach. Sie beleuchtet Hewletts vielseitigen Werdegang, ihre Leistungen in der Luftfahrt und ihren Beitrag zur Entwicklung der frühen britischen Luftfahrtindustrie.
- Hilda Hewletts frühes Leben und Ausbildung
- Hewletts Begeisterung für die Fliegerei und ihre Ausbildung in Frankreich
- Die Gründung der ersten britischen Flugschule
- Der Erwerb des Pilotenscheins und weitere Flugleistungen
- Die Gründung und Leitung der Flugzeugfabrik „Hewlett & Blondeau Limited“
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt Hilda Hewlett (1864-1943) als vielseitige britische Flugpionierin vor, die als erste britische Fliegerin in die Geschichte einging. Sie war zudem Mitgründerin und Leiterin der ersten britischen Flugschule und Chefin einer großen Flugzeugfabrik. Der Text verspricht einen detaillierten Einblick in ihr Leben und Wirken.
Die frühen Jahre von Hilda Hewlett: Dieses Kapitel beschreibt Hilda Hewletts Kindheit und Jugend. Es wird ihre künstlerische Ausbildung an der National Art Training School in South Kensington erwähnt, wo sie Fähigkeiten in der Holz- und Metallbearbeitung sowie im Handarbeiten erlernte – Fertigkeiten, die sich später als nützlich erweisen sollten. Ihre Reise nach Ägypten und ihre Ausbildung zur Krankenschwester in Berlin werden ebenfalls beleuchtet, was ihre Vielseitigkeit und ihren Unternehmergeist unterstreicht. Der Abschnitt endet mit ihrer Heirat mit Maurice Henry Hewlett, einem bekannten Dichter und Schriftsteller.
Hilda Hewlett und die Fliegerei: Dieses Kapitel beschreibt Hewletts Entdeckung der Fliegerei und ihre Faszination dafür. Der Besuch einer Flugveranstaltung in Blackpool im Jahr 1909 markierte einen Wendepunkt in ihrem Leben. Unter dem Pseudonym „Grace Bird“ reiste sie nach Mourmelon-le-Grand in Frankreich, um dort die Luftfahrt zu studieren und lernte den Luftfahrt-Ingenieur Gustav Blondeau kennen, der zu ihrem Geschäftspartner wurde. Die Anschaffung eines Fairman-Doppeldeckers, den sie „Blue Bird“ taufte, wird ebenfalls beschrieben, was ihre Entschlossenheit und ihr Engagement für die Fliegerei unterstreicht.
Gründung der Flugschule und Erwerb des Pilotenscheins: Dieses Kapitel beschreibt die Gründung der ersten britischen Flugschule durch Hilda Hewlett und Gustav Blondeau in Brooklands im Sommer 1910. Der hohe Standard der Schule, der sich in der Abwesenheit von Unfällen zeigte, wird hervorgehoben. Der Höhepunkt des Kapitels ist die Beschreibung von Hilda Hewletts erfolgreichem Erwerb des Pilotenscheins (Lizenz Nr. 122) am 29. August 1911, wodurch sie als erste Frau in Großbritannien den begehrten Schein erhielt. Die Ausbildung ihres Sohnes Francis zum Piloten wird ebenfalls erwähnt.
Weitere Erfolge und die Flugzeugfabrik: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die weiteren Erfolge von Hilda Hewlett als Pilotin, ihre Teilnahme an Flugtagen und Luftfahrt-Wettbewerben, einschließlich ihres Sieges bei einem „Quick-start aviation competition“ im Jahr 1912. Der Schwerpunkt liegt auf der Gründung der Flugzeugfabrik „Hewlett & Blondeau Limited“, die von Hilda Hewlett geleitet wurde. Dieser Abschnitt verdeutlicht ihren unternehmerischen Erfolg und ihren dauerhaften Einfluss auf die britische Luftfahrtindustrie.
Schlüsselwörter
Hilda Hewlett, britische Flugpionierin, Flugschule, Pilotenschein, Flugzeugfabrik, „Hewlett & Blondeau Limited“, Fairman-Doppeldecker, Gustav Blondeau, Brooklands, „Blue Bird“, Frauen in der Luftfahrt, Luftfahrtgeschichte.
Häufig gestellte Fragen zu Hilda Hewlett: Britische Flugpionierin
Wer war Hilda Hewlett?
Hilda Hewlett (1864-1943) war eine vielseitige britische Flugpionierin. Sie war die erste britische Frau, die einen Pilotenschein erhielt, Mitgründerin und Leiterin der ersten britischen Flugschule und Chefin einer großen Flugzeugfabrik. Dieses Dokument bietet einen detaillierten Einblick in ihr Leben und Wirken.
Welche Themen werden in diesem Text behandelt?
Der Text behandelt Hilda Hewletts Leben, beginnend mit ihrer Kindheit und Jugend, ihrer Ausbildung und ihren verschiedenen Tätigkeiten. Ein Schwerpunkt liegt auf ihrer Leidenschaft für die Fliegerei, ihrer Ausbildung in Frankreich, der Gründung ihrer Flugschule in Brooklands, dem Erwerb ihres Pilotenscheins und der Leitung der Flugzeugfabrik „Hewlett & Blondeau Limited“. Der Text beleuchtet ihre vielseitigen Fähigkeiten und ihren bedeutenden Beitrag zur frühen britischen Luftfahrtindustrie.
Was sind die wichtigsten Etappen in Hilda Hewletts Leben?
Wichtige Etappen sind ihre künstlerische Ausbildung, ihre Reise nach Ägypten, ihre Ausbildung zur Krankenschwester in Berlin, ihre Heirat mit Maurice Henry Hewlett, ihre Entdeckung der Fliegerei, ihre Ausbildung in Frankreich, die Gründung der ersten britischen Flugschule mit Gustav Blondeau, der Erwerb ihres Pilotenscheins (Lizenz Nr. 122), ihre Teilnahme an Flugtagen und Wettbewerben und die Gründung und Leitung der Flugzeugfabrik „Hewlett & Blondeau Limited“.
Welche Rolle spielte Gustav Blondeau im Leben von Hilda Hewlett?
Gustav Blondeau war ein Luftfahrt-Ingenieur, den Hilda Hewlett in Frankreich kennenlernte. Er wurde ihr Geschäftspartner und gemeinsam gründeten sie die erste britische Flugschule in Brooklands.
Welche Bedeutung hatte die Flugschule in Brooklands?
Die von Hilda Hewlett und Gustav Blondeau gegründete Flugschule in Brooklands war die erste ihrer Art in Großbritannien. Sie zeichnete sich durch einen hohen Standard aus, der sich in der Abwesenheit von Unfällen widerspiegelte.
Was war „Blue Bird“?
„Blue Bird“ war der Name des Fairman-Doppeldeckers, den Hilda Hewlett erwarb und mit dem sie flog.
Welche Auszeichnungen oder Erfolge erzielte Hilda Hewlett im Bereich der Luftfahrt?
Hilda Hewlett war die erste britische Frau, die einen Pilotenschein erhielt. Sie nahm an Flugtagen und Luftfahrt-Wettbewerben teil und gewann sogar einen „Quick-start aviation competition“ im Jahr 1912. Ihr größter Erfolg war wohl die Gründung und Leitung der erfolgreichen Flugzeugfabrik „Hewlett & Blondeau Limited“.
Welche Schlüsselwörter beschreiben Hilda Hewletts Leben und Werk?
Schlüsselwörter sind: Hilda Hewlett, britische Flugpionierin, Flugschule, Pilotenschein, Flugzeugfabrik, „Hewlett & Blondeau Limited“, Fairman-Doppeldecker, Gustav Blondeau, Brooklands, „Blue Bird“, Frauen in der Luftfahrt, Luftfahrtgeschichte.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2010, Hilda Hewlett - Die erste britische Fliegerin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146201