Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Epuisement professionnel et stress au travail

Technostress und die Notwendigkeit eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)

Titre: Technostress und die Notwendigkeit eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)

Dossier / Travail , 2023 , 26 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Mona Osenberg (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Epuisement professionnel et stress au travail
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Folgen der wandelnden Arbeitswelt und speziell der Digitalisierung sind weitreichend. Es ist daher erforderlich, einen gesunden Lebenswandel mit einer guten Ernährung, einer guten Work-Life-Balance und ein betriebliches Gesundheitsmanagement zu etablieren. Die vorliegende Arbeit nimmt sich dieser Thematik an und konzentriert sich auf die These, dass durch die Digitalisierung und der dadurch entstehende Technostress ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) unabdingbar ist. Im nachfolgen Kapitel werden hierfür zunächst für die Arbeit relevante Definitionen sowie eine präzise Einbettung in den aktuellen Forschungsstand von Technostress bzw. deren Auswirkungen gegeben. Im analytischen Teil folgt eine Erläuterung des Technostressmodells, welches Situationen beschriebt, in denen der Einsatz von IKT Technostress erzeugen kann. In Kapitel 3.2 wird dargelegt, wieso sich eine Notwendigkeit eines BGM ergibt und welche Gründe dafürsprechen. Das „Modell“ eines ganzheitlichen BGM wird in Kapitel 3.3 dargestellt. Wie ein BGM ausgestaltet und implementiert werden sollte und welche Maßnahmen hierzu hilfreich sein können, wird in Kapitel 3.4 aufgezeigt. Im letzten Kapitel des analytischen Teils wird ein Einblick in gesundheitsorientierte Führung und die Rolle von Führungskräften hierzu gegeben. Anschließend folgt die Diskussion, in der Einblicke für zukünftige Studien und Instrumente zur Stressbewältigung gegeben werden. Im Fazit werden die wichtigsten Ergebnisse schließlich zusammengefasst.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Definition von Stress
    • Definition von Technostress
    • Aktueller Forschungsstand zu Technostress
    • Begriffsabgrenzung der Betrieblichen Gesundheitsförderung und des Betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • Analyse
    • Das Technostressmodell
    • Die Notwendigkeit eines Betrieblichen Gesundheitsmanagement
    • Ein ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Ausgestaltung und Implementierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagement
    • Gesundheitsorientierte Führung
  • Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und insbesondere auf die psychische Gesundheit von Arbeitnehmern. Im Fokus steht dabei der Technostress und die Argumentation für die Notwendigkeit eines Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) als Gegenmassnahme.

  • Definition und Abgrenzung von Stress und Technostress
  • Aktueller Forschungsstand zu den Auswirkungen von Technostress auf die Gesundheit
  • Das Technostressmodell und seine Bedeutung für die Arbeitswelt
  • Die Notwendigkeit eines BGM zur Bewältigung von Technostress
  • Ausgestaltung und Implementierung eines ganzheitlichen BGM

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung liefert einen Einstieg in die Thematik des Technostress und führt die Relevanz eines BGM im Kontext der Digitalisierung aus.
  • Das Kapitel "Theoretischer Hintergrund" definiert die Konzepte von Stress und Technostress und präsentiert den aktuellen Forschungsstand zu Technostress und seinen Auswirkungen auf die Gesundheit.
  • Das Kapitel "Analyse" beleuchtet das Technostressmodell und analysiert die Notwendigkeit eines BGM als Schutzmassnahme gegen Technostress.
  • Es werden verschiedene Aspekte eines ganzheitlichen BGM beleuchtet, inklusive seiner Ausgestaltung und Implementierung in Unternehmen.
  • Das Kapitel "Gesundheitsorientierte Führung" diskutiert die Rolle der Führungskräfte im Kontext von Technostress und BGM.

Schlüsselwörter

Technostress, Digitalisierung, Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), psychische Gesundheit, Work-Life-Balance, Stressbewältigung, Gesundheitsförderung, Führung, Interaktions- und Kommunikationstechnologien (IKT).

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Technostress und die Notwendigkeit eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)
Université
Fresenius University of Applied Sciences Köln
Cours
Führung und Management
Note
1,3
Auteur
Mona Osenberg (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
26
N° de catalogue
V1462056
ISBN (PDF)
9783389006290
ISBN (Livre)
9783389006306
Langue
allemand
mots-clé
Technostress Betriebliches Gesundheitsmanagement Stress Führung Management
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mona Osenberg (Auteur), 2023, Technostress und die Notwendigkeit eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1462056
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint