Die Arbeit thematisiert einen potentiellen Einfluss des Standortes professioneller Fußballunternehmen auf deren Erfolg. Vor diesem Hintergrund werden die wirtschaftlichen Zusammenhänge im Profifußball und der Produktionsprozess von Fußballunternehmen in einen standorttheoretischen Kontext gebracht und daraus Hypothesen hinsichtlich potentieller Standortfaktoren abgeleitet. Diese Hypothesen werden schließlich mittels statistischer Methoden auf Basis empirischer Daten auf ihre Gültigkeit hin überprüft.
Die Vergabe der olympischen Spiele im Jahre 1972 war nicht nur ein Glücksfall für die Stadt München, sondern auch für den FC Bayern München. Denn die Errichtung des Olympiastadions als moderne Arena, wo fortan die Heimspiele des Vereins ausgetragen wurden, gilt als einer der entscheidenden Faktoren, der die nationale wirtschaftliche und sportliche Dominanz im Profifußball in den folgenden Jahrzehnten ermöglichte.
Aber spätestens seit der Ausrichtung der WM 2006, ist die moderne Fußballarena eines Profivereins in Deutschland kein Alleinstellungsmerkmal mehr. Daher stellt sich die Frage worauf der Erfolg der Vereine der letzten Jahre basiert. Denn dies ist aufgrund der Entwicklung, die den Fußball mit aktuellen Saisonumsätzen von über 1,5 Mrd.€ zur Wirtschaftskraft gemacht hat, nicht mehr nur von Interesse für die Vereine.
In welcher Stadt oder Region und aufgrund welcher lokalen Faktoren sich ein Profiverein wirklich etablieren kann, wurde bisher jedoch kaum untersucht. Doch gerade vor dem Hintergrund der seit 1998 erlaubten Umwandlung der Lizenzspielerabteilungen in Kapitalgesellschaften, stellt sich für Vereine und ihre Kapitalgeber zwangsläufig die Frage nach den wirtschaftlichen Erfolgsaussichten am Standort. Die dafür notwendige wirtschaftliche Betrachtungsweise setzt eine Standortanalyse und damit die Überprüfung der lokalen Bedingungen auf die jeweilige Zielsetzung voraus. Der Standort stellt somit durch zunehmende Kapitalisierung und Investitionen im Profifußball nicht mehr länger nur eine hinzunehmende Gegebenheit für den Verein dar. Er kann vielmehr, vergleichbar dem US-amerikanischen Franchise-System, durch seine Voraussetzungen die Entscheidung von Investoren und die daraus resultierende finanziellen Rahmenbedingungen beeinflussen und demzufolge das Erreichen des Ziels langfristigen Profifußballs mitbestimmen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Problemstellung & Gang der Untersuchung
- I. Problemstellung
- II. Gang der Untersuchung
- B. Terminologische und systematisierende Grundlagen
- I. Wirtschaftsgeographie
- I.1. Gliederung der Wirtschaftsgeographie
- I.1.1. Paradigmen der Wirtschaftsgeographie
- I.1.1.1. Raumwirtschaftlicher Ansatz
- I.1.1.2. Akteursgruppenansatz
- I.1.1.3. "New Economic Geography"
- I.1.2. Dienstleistungsgeographie
- I.2. Standortforschung
- I.2.1. Standorttheorien
- I.2.2. Standortanalyse mittels Standortfaktoren
- I.2.2.1. Standortfaktorenkataloge
- I.2.2.2. Standortfaktorensystem nach Kulke
- I.2.2.3. Weiche Standortfaktoren
- I.3. Zusammenfassung
- Die Rolle von Standortfaktoren in der Entwicklung von professionellen Fußballunternehmen
- Analyse von Standortfaktorenkatalogen und -systemen
- Untersuchung des Einflusses von weichen Standortfaktoren
- Entwicklung eines Modells zur Bewertung der Standortqualität für professionelle Fußballunternehmen
- Anwendung des Modells auf ausgewählte Fußballvereine
- Kapitel A: Die Problemstellung und der Gang der Untersuchung befassen sich mit der Relevanz des Themas, den Forschungsfragen und der Methodik der Arbeit.
- Kapitel B: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Begrifflichkeiten und theoretischen Grundlagen der Wirtschaftsgeographie, insbesondere der Standortforschung, erörtert. Dabei wird ein Überblick über verschiedene Paradigmen, Ansätze und Theorien der Wirtschaftsgeographie gegeben.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dissertation untersucht den Einfluss von Standortfaktoren auf den Erfolg professioneller Fußballunternehmen. Ziel ist es, die Bedeutung der Standortfaktoren für die Wettbewerbsfähigkeit von Fußballvereinen zu analysieren und die Faktoren zu identifizieren, die entscheidend für die langfristige Entwicklung eines erfolgreichen Fußballunternehmens sind.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenschwerpunkten Standortfaktoren, Fußballunternehmen, Wettbewerbsfähigkeit, Standortanalyse, Wirtschaftsgeographie, Dienstleistungsgeographie, Standorttheorien, harte und weiche Standortfaktoren. Das Forschungsinteresse liegt insbesondere auf der Untersuchung der Bedeutung von Standortfaktoren für den Erfolg von Fußballvereinen.
- Arbeit zitieren
- Tobias Schelter (Autor:in), 2010, Der Standort als Erfolgsfaktor für professionelle Fußballunternehmen. Eine Standortfaktorenanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146215