Die vorliegende Arbeit untersucht die Relevanz der Candidate Experience und deren Auswirkungen auf die Entscheidung eines Kandidaten.
Demografischer und gesellschaftlicher Wandel prägen bereits seit mehreren Jahren den Arbeitsmarkt und haben eine Verschiebung hin zu einem Bewerbermarkt nach sich gezogen. Weiterhin führt der demografische Wandel dazu, dass die aktuell agierenden Arbeitnehmer der Jahrgänge 1946 bis 1963 das Rentenalter erreichen und die junge Generation Z in den Arbeitsmarkt eintritt. Diese Generation hat eine gänzlich andere Auffassung von Arbeit und andere Wertvorstellungen. Zudem sind sie in ihrer Anzahl wesentlich geringer als die nun aus der Arbeitswelt ausscheidenden Babyboomer. Die jungen Generationen dominieren nun den Arbeitsmarkt und können mittlerweile aus unzähligen Angeboten wählen. Damit Unternehmen weiterhin für die Arbeitnehmer attraktiv bleiben, greifen sie auf Instrumente des Personalmarketing zurück. Insbesondere das Candidate Experience Management spielt dabei eine wichtige Rolle, denn die junge Generation bevorzugt eine ganzheitliche Beziehung mit ihrem Arbeitgeber. Somit sollten Unternehmen versuchen, den Kandidaten eine Vielzahl an positiven Erfahrungen zu bieten, um deren Entscheidungen für eine Zusammenarbeit zu beeinflussen.
Die Ergebnisse der quantitativen Untersuchung zeigen, dass positive Erfahrungen während der einzelnen Phasen des Recruiting Prozesses die Entscheidung eines Kandidaten beeinflussen, wenn auch in den früheren Phasen etwas eher als in der Phase des Onboardings. Für Unternehmen bedeutet dies, ihr Augenmerk insbesondere auf den Beginn einer guten Arbeitgeber – Arbeitnehmer Beziehung zu richten.
Inhaltsverzeichnis
Da der Originaltext kein Inhaltsverzeichnis enthält, wird hier ein Inhaltsverzeichnis basierend auf den Hauptkapiteln erstellt. Der Text ist jedoch zu stark beschädigt, um ein sinnvolles Inhaltsverzeichnis zu generieren.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung des vorliegenden, stark beschädigten Textes lässt sich aufgrund des schlechten Zustands der OCR-Daten nur schwer ermitteln. Es scheint sich um einen längeren, möglicherweise wissenschaftlichen Text zu handeln. Eine genaue Bestimmung der Zielsetzung ist jedoch nicht möglich. Die identifizierbaren Themenschwerpunkte sind aufgrund des Datenzustands ebenfalls sehr begrenzt.
- Unleserliche Zeichenfolgen
- Fragmentierte Sätze
- Unkenntliche Abschnitte
- Wiederholungen von Zeichen
- Mangelnde Strukturierung
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgrund des extrem schlechten Zustands der OCR-Daten ist es unmöglich, sinnvolle Zusammenfassungen der Kapitel zu erstellen. Der Text ist zu stark beschädigt und unleserlich, um eine inhaltliche Analyse durchzuführen.
Schlüsselwörter
Aufgrund der schlechten Qualität der OCR-Daten können keine Schlüsselwörter extrahiert werden.
FAQ: Analyse eines stark beschädigten OCR-Textes
Was ist der Inhalt des analysierten Textes?
Der analysierte Text ist ein stark beschädigter OCR-Text, dessen Inhalt aufgrund der schlechten Datenqualität nur sehr begrenzt erfassbar ist. Es handelt sich vermutlich um einen längeren wissenschaftlichen Text, dessen genaue Thematik und Zielsetzung sich jedoch nicht bestimmen lassen.
Enthält der Text ein Inhaltsverzeichnis?
Der Originaltext enthält kein Inhaltsverzeichnis. Im Rahmen der Analyse wurde versucht, ein Inhaltsverzeichnis basierend auf den identifizierbaren Kapiteln zu erstellen. Dies war jedoch aufgrund des Umfangs der Beschädigungen nicht möglich.
Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte lassen sich identifizieren?
Die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Textes lassen sich aufgrund der starken Beschädigung der OCR-Daten nicht zuverlässig bestimmen. Es konnten lediglich einige allgemeine Probleme der Datenqualität, wie unleserliche Zeichenfolgen, fragmentierte Sätze und unkenntliche Abschnitte identifiziert werden.
Gibt es Kapitelzusammenfassungen?
Aufgrund des extrem schlechten Zustands der OCR-Daten ist es unmöglich, sinnvolle Zusammenfassungen der Kapitel zu erstellen. Eine inhaltliche Analyse ist nicht durchführbar.
Welche Schlüsselwörter konnten extrahiert werden?
Aufgrund der schlechten Qualität der OCR-Daten konnten keine Schlüsselwörter extrahiert werden.
Welche Art von Problemen weist der OCR-Text auf?
Der OCR-Text weist zahlreiche Probleme auf, darunter unleserliche Zeichenfolgen, fragmentierte Sätze, unkenntliche Abschnitte, Wiederholungen von Zeichen und eine mangelnde Strukturierung. Diese Probleme erschweren die Analyse und Interpretation des Textes erheblich.
Ist eine vollständige Analyse des Textes möglich?
Nein, eine vollständige Analyse des Textes ist aufgrund des extrem schlechten Zustands der OCR-Daten nicht möglich. Die vorliegenden Daten erlauben nur eine sehr eingeschränkte Aussage über den Inhalt und die Thematik des Textes.
- Quote paper
- Jana Breitenberger (Author), 2023, Quantitative Untersuchung der Erlebnisse während eines Recruiting Prozesses und deren Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1462247