Dieser Text ist eine soziologische Bachelorarbeit über die gegenwärtigen sozialen Bewegungen, die unter dem Begriff "Querdenken" gefasst und als postdemokratische Empörungsbewegungen verstanden werden können. Untersuchungsgegenstände sind sowohl die Querdenkenproteste im Zuge der Coronapandemie ab 2020, als auch die Proteste im Kontext des Ukrainekriegs und der Energiekrise im Winter 2022/2023. Ein besonderer Fokus der Arbeit liegt auf dem Verhältnis der genannten Bewegungen zu Postdemokratie, Verschwörungstheorien und den Krisenerscheinungen der Spätmoderne.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist die Querdenkenbewegung?
- Die Querdenkenbewegung im Kontext der Postdemokratie
- Querdenken als soziale Bewegung
- Politisch weder links noch rechts?
- Die Postdemokratie in Deutschland
- Postdemokratische Empörungsbewegungen
- Von verborgenen Kräften: Verschwörungstheorien...
- Verschwörungstheorien in der Postdemokratie
- Die Unlesbarkeit der Welt.
- Verschwörungstheorien als Wissenskonflikt
- Das Individuum und die Gesellschaft in der Spätmoderne.
- Das Individuum und die Freiheit...
- Das Individuum und das Glück.......
- Das Individuum und die Resonanz...
- Fazit und Ausblick......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Querdenkenbewegung als eine neue soziale Bewegung im Kontext der deutschen Postdemokratie. Sie analysiert die Ursachen und Hintergründe der Bewegung, insbesondere im Hinblick auf die Verbreitung von Verschwörungstheorien und den Einfluss der Spätmoderne auf das Individuum und die Gesellschaft.
- Die Querdenkenbewegung als postdemokratische Empörungsbewegung
- Der Zusammenhang zwischen Postdemokratie und Verschwörungstheorien
- Die gesellschaftlichen Ursachen der Bewegung im Rahmen des Freiheitskonflikts und der inhärenten Krisenhaftigkeit der Spätmoderne
- Die Rolle des Individuums in der Spätmoderne
- Die Bedeutung von Verschwörungstheorien als Wissenskonflikt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Querdenkenbewegung ein und stellt ihren zeitgeschichtlichen Kontext dar. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Bewegung, insbesondere im Kontext der Coronapandemie und des Ukrainekriegs. Kapitel 3 behandelt die Bedeutung der Postdemokratie für die Entstehung und Dynamik der Bewegung. Kapitel 4 befasst sich mit dem Einfluss von Verschwörungstheorien auf die Querdenkenbewegung. Kapitel 5 analysiert die gesellschaftlichen Ursachen der Bewegung im Rahmen des Freiheitskonflikts und der inhärenten Krisenhaftigkeit der Spätmoderne.
Schlüsselwörter
Querdenkenbewegung, Postdemokratie, Empörungsbewegung, Verschwörungstheorien, Spätmoderne, Freiheitskonflikt, Krisenhaftigkeit, Individuum, Gesellschaft, Wissenskonflikt.
- Citar trabajo
- Nicolas Kollhof (Autor), 2023, Postdemokratische Empörungsbewegungen. „Querdenken“ als ein Symptom unserer Zeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1462287