Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Ein kritischer Blick auf Inklusion und Teilhabe im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention

Title: Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Ein kritischer Blick auf Inklusion und Teilhabe im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention

Term Paper , 2019 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, inwiefern Werkstätten für Menschen mit Behinderung als inklusive Einrichtungen angesehen werden können, unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention. Es wird beleuchtet, wie die aktuellen Gegebenheiten in Deutschland die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben beeinflussen und inwieweit diese Einrichtungen zur Verwirklichung von Inklusion beitragen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Werkstätten für behinderte Menschen
  • Werkstätten und Inklusion?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, inwiefern Werkstätten für Menschen mit Behinderung zur Inklusion in die Gesellschaft beitragen können. Sie analysiert die Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention im Hinblick auf die Arbeitswelt und untersucht, ob die Werkstätten diesen Vorgaben gerecht werden.

  • Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihr Ziel der Gleichberechtigung und Teilhabe für Menschen mit Behinderung
  • Die Rolle von Werkstätten für Menschen mit Behinderung im Kontext der Inklusion
  • Die Frage nach dem Recht auf freie Berufswahl und Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderung
  • Die Relevanz der Arbeit und ihre vielfältigen Funktionen für den Menschen
  • Die Analyse der Werkstätten im Hinblick auf ihre Übereinstimmung mit den Zielen der UN-Behindertenrechtskonvention

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik der Arbeitswelt und die Frage nach der freien Berufswahl für Menschen mit Behinderung in den Kontext des deutschen Grundgesetzes und der UN-Behindertenrechtskonvention. Sie zeigt die Bedeutung der Arbeit für den Menschen auf und befasst sich mit der Frage, inwieweit Menschen mit Behinderung von diesen Funktionen profitieren können.

Werkstätten für behinderte Menschen

Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Konzepts der „Beschützenden Werkstätte“ und dem Ziel der pädagogischen und sozialen Betreuung von Menschen mit Behinderung. Es wird diskutiert, inwiefern dieses Konzept eine Teilhabe am Arbeitsleben ermöglicht.

Werkstätten und Inklusion?

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, ob Werkstätten für Menschen mit Behinderung inklusiv sind. Es analysiert die Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention im Hinblick auf die Arbeitswelt und untersucht, ob die Werkstätten diese Vorgaben erfüllen.

Fazit

Das Fazit fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen über die Rolle von Werkstätten für Menschen mit Behinderung in Bezug auf Inklusion.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Inklusion, Behinderung, Werkstätten für Menschen mit Behinderung, UN-Behindertenrechtskonvention, Teilhabe am Arbeitsleben, freie Berufswahl, Menschenrechte, Diskriminierung und Gleichberechtigung.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Ein kritischer Blick auf Inklusion und Teilhabe im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention
College
University of Flensburg  (Erziehungswissenschaften)
Course
Heterogenität und Bildungsungleichheit im Kontext Sonderpädagogik
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
18
Catalog Number
V1462299
ISBN (PDF)
9783389009154
ISBN (Book)
9783389009161
Language
German
Tags
Sonderpädagogik, Behinderung, Behindertenwerkstätten, Heterogenität, Pädagogik, Grundschule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Ein kritischer Blick auf Inklusion und Teilhabe im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1462299
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint