Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Ein kritischer Blick auf Inklusion und Teilhabe im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention

Título: Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Ein kritischer Blick auf Inklusion und Teilhabe im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention

Trabajo Escrito , 2019 , 18 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, inwiefern Werkstätten für Menschen mit Behinderung als inklusive Einrichtungen angesehen werden können, unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention. Es wird beleuchtet, wie die aktuellen Gegebenheiten in Deutschland die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben beeinflussen und inwieweit diese Einrichtungen zur Verwirklichung von Inklusion beitragen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Werkstätten für behinderte Menschen
  • Werkstätten und Inklusion?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, inwiefern Werkstätten für Menschen mit Behinderung zur Inklusion in die Gesellschaft beitragen können. Sie analysiert die Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention im Hinblick auf die Arbeitswelt und untersucht, ob die Werkstätten diesen Vorgaben gerecht werden.

  • Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihr Ziel der Gleichberechtigung und Teilhabe für Menschen mit Behinderung
  • Die Rolle von Werkstätten für Menschen mit Behinderung im Kontext der Inklusion
  • Die Frage nach dem Recht auf freie Berufswahl und Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderung
  • Die Relevanz der Arbeit und ihre vielfältigen Funktionen für den Menschen
  • Die Analyse der Werkstätten im Hinblick auf ihre Übereinstimmung mit den Zielen der UN-Behindertenrechtskonvention

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik der Arbeitswelt und die Frage nach der freien Berufswahl für Menschen mit Behinderung in den Kontext des deutschen Grundgesetzes und der UN-Behindertenrechtskonvention. Sie zeigt die Bedeutung der Arbeit für den Menschen auf und befasst sich mit der Frage, inwieweit Menschen mit Behinderung von diesen Funktionen profitieren können.

Werkstätten für behinderte Menschen

Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Konzepts der „Beschützenden Werkstätte“ und dem Ziel der pädagogischen und sozialen Betreuung von Menschen mit Behinderung. Es wird diskutiert, inwiefern dieses Konzept eine Teilhabe am Arbeitsleben ermöglicht.

Werkstätten und Inklusion?

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, ob Werkstätten für Menschen mit Behinderung inklusiv sind. Es analysiert die Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention im Hinblick auf die Arbeitswelt und untersucht, ob die Werkstätten diese Vorgaben erfüllen.

Fazit

Das Fazit fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen über die Rolle von Werkstätten für Menschen mit Behinderung in Bezug auf Inklusion.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Inklusion, Behinderung, Werkstätten für Menschen mit Behinderung, UN-Behindertenrechtskonvention, Teilhabe am Arbeitsleben, freie Berufswahl, Menschenrechte, Diskriminierung und Gleichberechtigung.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Ein kritischer Blick auf Inklusion und Teilhabe im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention
Universidad
University of Flensburg  (Erziehungswissenschaften)
Curso
Heterogenität und Bildungsungleichheit im Kontext Sonderpädagogik
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
18
No. de catálogo
V1462299
ISBN (PDF)
9783389009154
ISBN (Libro)
9783389009161
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sonderpädagogik, Behinderung, Behindertenwerkstätten, Heterogenität, Pädagogik, Grundschule
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2019, Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Ein kritischer Blick auf Inklusion und Teilhabe im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1462299
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint