In dieser Masterarbeit wird die Rolle von Bilderbüchern im Kontext des interkulturellen Lernens in der Primarstufe untersucht. Durch die detaillierte Analyse der drei Werke "Am Tag, als Saída zu uns kam", "Ramas Flucht" und "Zuhause kann überall sein" beleuchtet die Arbeit die Möglichkeiten, wie diese Bücher zur Anbahnung interkultureller Kompetenzen beitragen.
Der theoretische Rahmen umfasst Definitionen und Modelle zu Kultur und interkultureller Kompetenz sowie deren Verankerung in den Bildungsplänen. Der praktische Teil widmet sich der didaktischen Analyse der ausgewählten Bilderbücher und zeigt auf, wie sie im Unterricht eingesetzt werden können, um Themen wie Flucht und Migration kindgerecht zu vermitteln.
Die Arbeit offenbart das Potenzial von Bilderbüchern zur Vermittlung interkultureller Kompetenzen im Literaturunterricht der Primarstufe. Anhand spezifischer Werke zu den Themen Flucht und Migration wird untersucht, wie diese Bücher das Verständnis und die Akzeptanz kultureller Vielfalt fördern können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Definitionen und Daten zum Thema Flucht und Migration
- Schüler:innenvorstellungen zum Thema Flucht und Migration
- Kultur, Interkulturalität und Interkulturelle Kompetenz
- Interkulturelle Kompetenz in deutschen Bildungsplänen
- Literarische Kompetenz
- Interkulturelle Kinderliteratur zum Thema Flucht
- Das Bilderbuch
- Didaktische Potenziale ausgewählter Bilderbücher für das interkulturelle Lernen
- Methodisches Vorgehen
- „Am Tag, als Saída zu uns kam“
- Bemerkungen zum Werk
- Bilderbuchanalyse
- Didaktische Analyse
- Unterrichtspraktische Umsetzung
- „Zuhause kann überall sein“
- Bemerkungen zum Werk
- Bilderbuchanalyse
- Didaktische Analyse
- Unterrichtspraktische Umsetzung
- „Ramas Flucht“
- Bemerkungen zum Werk
- Bilderbuchanalyse
- Didaktische Analyse
- Unterrichtspraktische Umsetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterthesis untersucht die Potenziale von drei Bilderbüchern für das interkulturelle Lernen im Literaturunterricht der Primarstufe. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Vermittlung interkultureller Kompetenzen anhand von Bilderbüchern zum Thema Flucht und Migration.
- Die Relevanz interkultureller Kompetenz im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen
- Schüler:innenvorstellungen zum Thema Flucht und Migration als Ausgangspunkt für den Unterricht
- Interkulturelle Kinderliteratur als Medium für das interkulturelle Lernen
- Didaktische Analyse von Bildernbüchern in Bezug auf ihre Potenziale für das interkulturelle Lernen
- Methodische Ansätze zur Umsetzung interkultureller Bilderbücher im Literaturunterricht der Primarstufe
Zusammenfassung der Kapitel
Im zweiten Kapitel werden zunächst einige grundlegende Begrifflichkeiten erläutert, auf denen die Untersuchung der kinderliterarischen Werke aufbaut.
Im dritten Kapitel werden die drei Bilderbücher „Am Tag, als Saída zu uns kam“, „Zuhause kann überall sein“ und „Ramas Flucht“ auf ihre Potenziale für das interkulturelle Lernen im Literaturunterricht der Grundschule untersucht. Hierbei werden jeweils die wichtigsten interkulturellen Aspekte des jeweiligen Buches herausgearbeitet und die Bilderbücher in Bezug auf rassistische Argumentationsmuster nach Rösch (2000) kritisch betrachtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit behandelt die Themen Flucht und Migration, interkulturelle Kompetenz, Bilderbuchdidaktik, interkulturelle Kinderliteratur und rassistische Argumentationsmuster.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Die Vermittlung interkultureller Kompetenzen durch Bilderbücher, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1462300