Die Arbeit behandelt die Forschungsfrage, welche Maßnahmen im Bereich der Innenarchitektur getroffen werden können, um den Arbeitsplatz zuhause gesundheitsfördernd zu gestalten. Es handelt sich dabei um ein Thema des Bereichs Office
Design for Wellbeing. Die Arbeit befasst sich damit, wie dessen gesundheitsfördernde Gestaltungsmaßnahmen aufgrund von vermehrtem Arbeiten im Homeoffice auch auf die privaten Haushalte angewendet werden können.
Um mögliche Maßnahmen zu erarbeiten und damit die Forschungsfrage zu beantworten, wurde ein umfassendes Studium der vorhandenen Literatur betrieben. Dieses führte zu der Erkenntnis, dass in der Arbeitswelt vornehmlich folgende drei Designstrategien zur Implementierung einer gesundheitsfördernden Arbeitsplatzgestaltung angewendet werden.
Die eingehende Untersuchung der drei Designstrategien des Biophilic, Active und Wellbeing Design und Analyse von internationalen Architekturbeispielen führte zu dem Ergebnis, dass die getroffenen Gestaltungsmaßnahmen in jedem Fall auf den Nutzer, die Art der Nutzung sowie aufeinander abgestimmt sein müssen, um eine gesundheitsfördernde Wirkung zu haben.
Des Weiteren hat sich herausgestellt, dass es dennoch einige Maßnahmen gibt, welche in jedem Fall gesundheitsfördernd wirken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Die Arbeitswelt im Wandel
- Grundbegriffe
- Gesundheit
- Stress
- Wohlbefinden
- Wahrnehmung
- Designstrategien zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden
- Biophilic Design
- Natur im Raum
- Naturanalogie
- Natur des Raumes
- Active Design
- Bewegung
- Ergonomie
- Design for Wellbeing
- Licht
- Farbe
- Akustik
- Olfaktorische Reize
- Raumklima
- Soziale Einflüsse
- Affordanz
- Symbolik
- Beispiele aus der Bürowelt
- Amazon Spheres, Seattle
- Medibank Headquarter, Melbourne
- Symantec Headquarter, Mountain View
- Prinzipien des gesundheitsfördernden Homeoffice
- Die Wahl des Arbeitsortes
- Mobiliar
- Materialität
- Farbe und Licht
- Düfte
- Freizeitgestaltung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Designstrategien für die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz, insbesondere im Kontext des Homeoffice. Sie analysiert aktuelle Trends in der Arbeitswelt und die Auswirkungen der Digitalisierung und der Covid-19 Pandemie auf die Arbeitsbedingungen. Die Arbeit zeigt auf, wie Gestaltungselemente wie Biophilic Design, Active Design und Design for Wellbeing zu einer gesünderen und produktiveren Arbeitsumgebung beitragen können.
- Der Wandel der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Pandemie
- Designstrategien zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz
- Die Rolle von Biophilic Design, Active Design und Design for Wellbeing
- Beispiele für gesundheitsfördernde Bürokonzepte
- Anforderungen und Gestaltungsprinzipien für ein gesundheitsförderndes Homeoffice
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung skizziert die rasanten Veränderungen in der Arbeitswelt und die steigende Bedeutung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Sie führt zentrale Begriffe wie "Healing Architecture" und "Homeoffice" ein und beleuchtet deren Relevanz im Kontext der aktuellen Arbeitsbedingungen.
Kapitel 2 erörtert wichtige Grundbegriffe im Zusammenhang mit Gesundheit und Wohlbefinden. Hier werden Themen wie Stress, Wohlbefinden und Wahrnehmung analysiert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit verschiedenen Designstrategien, die zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden im Arbeitsumfeld eingesetzt werden können. Dazu gehören Biophilic Design, Active Design und Design for Wellbeing. Diese Strategien werden detailliert beschrieben und ihre Anwendungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz aufgezeigt.
Kapitel 4 stellt exemplarische Bürokonzepte vor, die sich durch die Integration von Designstrategien für Gesundheit und Wohlbefinden auszeichnen.
Kapitel 5 widmet sich den Prinzipien eines gesundheitsfördernden Homeoffice. Es beleuchtet verschiedene Gestaltungselemente wie Arbeitsortwahl, Mobiliar, Materialität, Farbe und Licht, Düfte und Freizeitgestaltung und zeigt deren positive Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der im Homeoffice arbeitenden Menschen auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Gesundheit, Wohlbefinden, Designstrategien, Biophilic Design, Active Design, Design for Wellbeing, Arbeitswelt, Homeoffice, Digitalisierung, Covid-19 Pandemie, Healing Architecture, Bürokonzepte, Gestaltungselemente, Materialität, Farbe, Licht, Düfte, Akustik, Raumklima, Ergonomie, Bewegung, und Wahrnehmung.
- Quote paper
- Yvonne Brunner (Author), 2023, Designstrategien zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden in der Arbeitswelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1462383