Die vorliegende Masterarbeit untersucht ausführlich die Entstehungsgeschichte und musikalischen Einflüsse hinter Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis", analysiert die Unterschiede zwischen Autographen und der Druckversion von Schott und beleuchtet die historische Bedeutung der Komposition sowie Ullmanns Schaffen im Kontext der Inhaftierung in Theresienstadt. Ziel ist es, einen Beitrag zur musikwissenschaftlichen und geschichtlichen Aufarbeitung dieses bemerkenswerten Werks zu leisten. Dafür wurden primäre Quellen und Autographen aus dem Viktor Ullmann Archiv in der Schweiz herangezogen. Die Arbeit beleuchtet, wie Ullmanns Musik, insbesondere seine Oper "Der Kaiser von Atlantis", als historisches Zeugnis und kulturelles Erbe dient.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einführung
- Viktor Ullmann - eine kurze Biografie
- Wirken als Komponist
- Der Begriff der Freizeitgestaltung in Theresienstadt
- Komponieren in Unfreiheit
- Der Kaiser von Atlantis oder die Todverweigerung
- Arbeitsvorlagen
- Inhalt der Oper
- Das Libretto - Zusammenfassung
- Peter Kien
- Vergleich der Partitur des Schott Verlags mit dem Text im Autograph
- Die Instrumentierung
- Ausgewählte Aufführungen und Besetzungen
- Auswirkung in musikwissenschaftlicher Forschung und Lehre
- Fazit und abschließende Anmerkungen
- Anhang
- Einzelvergleiche zum Libretto von Peter Kien
- Viktor Ullmanns Kompositionen in Theresienstadt
- Zeittafel Viktor Ullmann
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Entstehung der Oper "Der Kaiser von Atlantis" von Viktor Ullmann und Peter Kien. Sie untersucht die Kompositionsbedingungen im Konzentrationslager Theresienstadt und analysiert den Vergleich zwischen Autographen und der Druckversion von Schott. Der Fokus liegt auf musikwissenschaftlichen und geschichtlichen Aspekten der Entstehung dieser Oper.
- Die Entstehung der Oper "Der Kaiser von Atlantis" im Kontext des Konzentrationslagers Theresienstadt
- Die Arbeitsbedingungen von Ullmann und Kien im Lager
- Die Analyse des Librettos und der Musik in Hinblick auf die Geschichte und die Lebensumstände der beiden Künstler
- Der Vergleich der Autographen mit der gedruckten Version der Oper
- Die Rezeption und Bedeutung der Oper für die Musikgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Viktor Ullmanns Musik im Kontext seiner Haftzeit in Theresienstadt und die Herausforderungen der Forschung dar.
- Viktor Ullmann - eine kurze Biografie: Dieses Kapitel beleuchtet Ullmanns Lebensweg, seine Ausbildung und seine künstlerische Entwicklung vor dem Hintergrund der historischen und politischen Ereignisse seiner Zeit.
- Wirken als Komponist: Dieses Kapitel befasst sich mit Ullmanns kompositorischen Aktivitäten und seinen musikalischen Stilen. Es wird auf seine frühen Werke und seine Entwicklung als Komponist hingewiesen.
- Der Begriff der Freizeitgestaltung in Theresienstadt: Dieses Kapitel beleuchtet die komplexe Situation in Theresienstadt und die Möglichkeiten zur künstlerischen Betätigung im Lager.
- Komponieren in Unfreiheit: Das Kapitel thematisiert die besonderen Bedingungen, unter denen Viktor Ullmann in Theresienstadt komponierte und die Herausforderungen der Schaffensperiode.
- Der Kaiser von Atlantis oder die Todverweigerung: Hier werden die Entstehungsgeschichte der Oper, die Zusammenarbeit mit dem Librettisten Peter Kien und die Analyse der Handlung und des Librettos behandelt.
- Arbeitsvorlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Quellenmaterialien, die für die Oper "Der Kaiser von Atlantis" verwendet wurden, wie z.B. Autographen und Druckversionen.
- Inhalt der Oper: Es wird eine detaillierte Zusammenfassung der Handlung der Oper gegeben, ohne dabei wichtige Wendungen oder Schlussfolgerungen zu verraten.
- Das Libretto - Zusammenfassung: Das Kapitel bietet einen Überblick über das Libretto der Oper und die wichtigsten Themen und Figuren.
- Peter Kien: Die Rolle des Librettisten Peter Kien in der Entstehung der Oper "Der Kaiser von Atlantis" wird beleuchtet.
- Vergleich der Partitur des Schott Verlags mit dem Text im Autograph: Dieses Kapitel analysiert die Unterschiede zwischen der Partitur und dem Text im Autograph und beleuchtet die Gründe für die Veränderungen.
- Die Instrumentierung: Die Instrumentierung der Oper "Der Kaiser von Atlantis" wird genauer untersucht und in Bezug auf die Entstehungszeit gesetzt.
- Ausgewählte Aufführungen und Besetzungen: Dieses Kapitel beleuchtet ausgewählte Aufführungen der Oper "Der Kaiser von Atlantis" und die Besetzungen der wichtigsten Rollen.
- Auswirkung in musikwissenschaftlicher Forschung und Lehre: Das Kapitel befasst sich mit der Rezeption und Bedeutung der Oper "Der Kaiser von Atlantis" in der musikwissenschaftlichen Forschung und Lehre.
Schlüsselwörter
Viktor Ullmann, Peter Kien, "Der Kaiser von Atlantis", Theresienstadt, Konzentrationslager, Oper, Musikgeschichte, Autograph, Schott, Partitur, Libretto, Komposition, Komponieren in Unfreiheit, Rezeption, Musikforschung.
- Quote paper
- Jörg Schweizer (Author), 2023, Eine musikwissenschaftliche Analyse der Oper 'Der Kaiser von Atlantis' von Viktor Ullmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1462395