Sound Branding, Audio Marketing, Corporate Sound, Acoustic Branding, diese Begriffe werden in den letzten Jahren immer wieder und immer häufiger verwendet, wenn es um Marken und Corporate Identity geht. Einhergehend mit grafischen Firmenlogos, im Textbereich mit Slogans, Sentenzen und Motti für Leitbilder sollen Klangereignisse geschaffen werden, die ein akustisches Korrelat dazu im Sinne der Corporate Identity darstellen. Immer mehr Unternehmen legen sich ein Audio Logo zu und nutzen es in der Werbung und Öffentlichkeitsarbeit. Wegen der zunehmenden Bedeutung der akustischen Mittel für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit ist zu klären, welche Bedeutung ihnen in der Unternehmenskommunikation zukommt. Kann im Rahmen der Corporate Identity ein Corporate Sound ein wesentliches Element bilden? Dabei ist zu klären, wie ein solcher Corporate Sound innerhalb der Corporate Identity wirkungsvoll eingesetzt.
Die akustische Wahrnehmung ist bis heute noch nicht vollständig erforscht, obgleich die physikalischen Wege der Tonübertragung recht gut und ausführlich untersucht sind. Jene Prozesse aber, die bei der Verarbeitung von Klangereignissen im Gehirn erfolgen, also die Art und Weise, wie unser Gehirn die auditive Information verarbeitet und wie diese Information emotional und kognitiv wirkt, ist noch recht unzureichend erforscht, obwohl das Hören einer der wichtigsten Kommunikationskanäle ist und somit eine wesentliche Wahrnehmungsfunktion darstellt. Weitere Forschungen in diesem Bereich der Psychologie sind wünschenswert, im Zusammenhang dieser Arbeit kann dieser Aspekt aber nur peripher berücksichtigt werden.
Beim Vergleich der zwei verwandten Bereiche der Corporate Identity, Visual Branding und Audio Branding, wird offenkundig, dass der letztgenannte in seiner Entwicklung noch in den Kinderschuhen steckt. Schon ein Blick auf die vorhandene Forschungsliteratur zeigt den Unterschied. Fundierte wissenschaftliche Literatur gibt es auf dem Gebiet des Audio Branding relativ wenig. Zwar versuchen einige Autoren die Problemfelder systematisch abzuhandeln, es gibt dabei jedoch durchaus unterschiedliche Auffassungen und zum Teil divergierende Aussagen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des Themas zu geben und die wichtigsten in der Literatur vertretenen Thesen zu diskutieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Problemstellung und Ziel der Arbeit
- 1.2. Abgrenzung der Arbeit
- 2. Terminologie
- 2.1. Definition der Grundbegriffe
- 2.2. Klangobjekt und Klangereignis
- 2.2.1. Klangobjekt
- 2.2.2. Klangereignis
- 2.2.3. Die Wirkung von Klangereignissen
- 2.2.4. Klangereignisse und Information
- 2.2.5. Klangereignisse und Gedächtnis
- 2.3. Audio Branding
- 2.4. Acoustic Corporate Identity
- 3. Typologie der Elemente des Audio Branding
- 3.1. Audio-Logo
- 3.2. Jingle
- 3.3. Markenstimme
- 3.4. Brand Song (auch Werbesong oder Markenlied)
- 3.5. Kooperationen
- 3.6. Produktsound
- 3.7. Sound-Icon (Sound-Symbol)
- 3.8. Ambient Sound (Klangteppich, Klangfläche)
- 3.9. Hintergrundmusik
- 3.10. Unternehmenshymne
- 3.11. Zusammenfassung
- 4. Audio Branding in Markenführung
- 4.1. Konzeption und Gestaltung des Audio Branding
- 4.1.1. Teilnehmer beim Audio Branding und ihre Aufgaben
- 4.1.2. Briefing
- 4.1.3. Transformation der Markenwerte in Klang
- 4.1.4. Musik Fit
- 4.1.5. Rechtliche Aspekte und Vergütung
- 4.2. Integration des Markenklangs in das Markenmanagement
- 4.2.1. Situationsanalyse als Ausgangspunkt
- 4.2.2. Audio Branding und Touch Points
- 4.3. Zusammenfassung
- 5. Schlussbetrachtung
- 5.1. Zusammenfassung
- 5.2. Kritische Reflexion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit hat zum Ziel, einen umfassenden Überblick über Audio Branding im Kontext des Markenmanagements zu geben. Sie untersucht den aktuellen Forschungsstand, beleuchtet die verschiedenen Elemente des Audio Branding und diskutiert deren Integration in die Markenführung. Der Fokus liegt auf der Klärung der Bedeutung akustischer Elemente in der Unternehmenskommunikation und der effektiven Nutzung von Corporate Sound innerhalb der Corporate Identity.
- Definition und Abgrenzung von Audio Branding und verwandten Konzepten
- Typologie und Charakterisierung der verschiedenen Elemente des Audio Branding
- Konzeption und Gestaltung von Audio Branding Strategien
- Integration von Audio Branding in das Markenmanagement
- Analyse der Wirkung von Klangereignissen auf die Wahrnehmung und das Gedächtnis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einführung beleuchtet die steigende Bedeutung akustischer Markenführung und die Notwendigkeit, die Rolle von Klangereignissen in der Corporate Identity zu untersuchen. Sie hebt die Lücke in der wissenschaftlichen Literatur zum Thema Audio Branding hervor und definiert das Ziel der Arbeit als die Bereitstellung eines Überblicks über die wichtigsten Aspekte und die Diskussion der in der Literatur vertretenen Thesen. Die unzureichende Erforschung der kognitiven und emotionalen Verarbeitung von Klangereignissen wird als Forschungsdesiderat benannt.
2. Terminologie: Dieses Kapitel widmet sich der Definition grundlegender Begriffe wie Klangobjekt und Klangereignis und deren Wirkung im Kontext von Information und Gedächtnis. Es legt den Fokus auf die Unterscheidung verschiedener Konzepte, die im Bereich des Audio Branding verwendet werden und differenziert zwischen Audio Branding und Acoustic Corporate Identity. Durch die präzise Definition dieser Begriffe wird eine Grundlage für die weiteren Kapitel geschaffen, um Missverständnisse zu vermeiden und eine einheitliche Terminologie zu gewährleisten.
3. Typologie der Elemente des Audio Branding: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Elemente des Audio Branding, darunter Audio-Logos, Jingles, Markenstimmen, Brand Songs, Kooperationen, Produktsounds, Sound-Icons, Ambient Sounds, Hintergrundmusik und Unternehmenshymnen. Es analysiert die jeweiligen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten dieser Elemente und zeigt auf, wie sie zur Schaffung einer kohärenten akustischen Markenidentität beitragen. Die Klassifizierung dient als Grundlage zur weiteren Analyse der Gestaltung und Integration dieser Elemente in die Markenkommunikation.
4. Audio Branding in Markenführung: Das Kapitel konzentriert sich auf die Konzeption und Gestaltung von Audio Branding Strategien und deren Integration in das Markenmanagement. Es beschreibt den Prozess des Audio Branding, von der Situationsanalyse über die Transformation von Markenwerten in Klang bis zur rechtlichen Absicherung. Die Betrachtung der verschiedenen Akteure und deren Aufgaben verdeutlicht die Komplexität und den interdisziplinären Charakter des Audio Branding. Die Integration in das Markenmanagement wird durch die Analyse der Touchpoints und deren akustische Gestaltung konkretisiert.
Schlüsselwörter
Audio Branding, Markenführung, Corporate Identity, Acoustic Corporate Identity, Klangdesign, Klangobjekt, Klangereignis, Markenkommunikation, Markenwerte, Audio-Logo, Jingle, Brand Song, Musik, Wahrnehmung, Gedächtnis, Konzeption, Integration, Touchpoints.
Häufig gestellte Fragen zu: Umfassende Übersicht Audio Branding
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Audio Branding im Kontext des Markenmanagements. Sie untersucht den aktuellen Forschungsstand, beleuchtet die verschiedenen Elemente des Audio Branding und diskutiert deren Integration in die Markenführung. Der Fokus liegt auf der Klärung der Bedeutung akustischer Elemente in der Unternehmenskommunikation und der effektiven Nutzung von Corporate Sound innerhalb der Corporate Identity. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, die Definition wichtiger Begriffe, eine Typologie der Audio Branding Elemente, die Konzeption und Gestaltung von Audio Branding Strategien sowie eine Schlussbetrachtung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Abgrenzung von Audio Branding und verwandten Konzepten; Typologie und Charakterisierung der verschiedenen Elemente des Audio Branding (z.B. Audio-Logo, Jingle, Brand Song); Konzeption und Gestaltung von Audio Branding Strategien; Integration von Audio Branding in das Markenmanagement; Analyse der Wirkung von Klangereignissen auf die Wahrnehmung und das Gedächtnis.
Welche Elemente des Audio Branding werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert verschiedene Elemente des Audio Branding, darunter Audio-Logos, Jingles, Markenstimmen, Brand Songs, Kooperationen, Produktsounds, Sound-Icons, Ambient Sounds, Hintergrundmusik und Unternehmenshymnen. Es werden deren Eigenschaften, Einsatzmöglichkeiten und Beitrag zur Schaffung einer kohärenten akustischen Markenidentität analysiert.
Wie wird Audio Branding in die Markenführung integriert?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Konzeption und Gestaltung von Audio Branding Strategien und deren Integration in das Markenmanagement. Sie beschreibt den Prozess des Audio Branding, von der Situationsanalyse über die Transformation von Markenwerten in Klang bis zur rechtlichen Absicherung. Die verschiedenen Akteure und deren Aufgaben werden ebenso beleuchtet wie die Integration in das Markenmanagement durch die Analyse der Touchpoints und deren akustische Gestaltung.
Welche Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert grundlegende Begriffe wie Klangobjekt und Klangereignis und deren Wirkung im Kontext von Information und Gedächtnis. Sie differenziert zwischen Audio Branding und Acoustic Corporate Identity und legt Wert auf eine einheitliche Terminologie, um Missverständnisse zu vermeiden.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einführung; 2. Terminologie; 3. Typologie der Elemente des Audio Branding; 4. Audio Branding in Markenführung; 5. Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel fasst seine Ergebnisse zusammen und bietet einen Beitrag zum Gesamtverständnis von Audio Branding.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Audio Branding, Markenführung, Corporate Identity, Acoustic Corporate Identity, Klangdesign, Klangobjekt, Klangereignis, Markenkommunikation, Markenwerte, Audio-Logo, Jingle, Brand Song, Musik, Wahrnehmung, Gedächtnis, Konzeption, Integration, Touchpoints.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Markenführung, Markenkommunikation und dem Einsatz von akustischen Elementen in der Unternehmensstrategie beschäftigen. Dies beinhaltet Marketing- und Kommunikationsfachleute, Studierende der Kommunikationswissenschaften und verwandter Disziplinen sowie alle Interessierten an der Schnittstelle von Klang und Markenidentität.
- Citation du texte
- Pavel Stoyan (Auteur), 2009, Akustische Markenführung. Audio Branding im Markenmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146244