Eine der berühmtesten frühen Ballonfahrerinnen, Luftakrobatinnen und Fallschirmspringerinnen Frankreichs war Elise Garnerin (geboren 1791). Zwischen 1815 und 1828 machte sie sich mit zahlreichen Absprüngen als „Venus im Ballon“ einen Namen. Die Kurzbiografie „Elise Garnerin. Die Venus im Ballon“ des Wiesbadener Autors Ernst Probst beschreibt das Leben dieser Luftfahrtpionierin.
Inhaltsverzeichnis
- Elise Garnerin. Die,,Venus im Ballon"
- Elise Garnerin (1791–1853)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit widmet sich der außergewöhnlichen Lebensgeschichte von Elise Garnerin, einer der ersten Ballonfahrerinnen, Luftakrobatinnen und Fallschirmspringerinnen. Die Arbeit beleuchtet ihre Leistungen, Herausforderungen und den Einfluss, den sie auf die Entwicklung der Luftfahrt hatte.
- Elise Garnerins Lebensweg und ihre Leistungen als Ballonfahrerin
- Die Rolle der Frau in der frühen Luftfahrt
- Die Risiken und Herausforderungen, denen Elise Garnerin während ihrer Flugvorführungen begegnete
- Elise Garnerins Einfluss auf die Entwicklung des Fallschirmspringens
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine umfassende Biografie von Elise Garnerin, beginnend mit ihrer frühen Kindheit und ihren Anfängen als Ballonfahrerin. Das zweite Kapitel befasst sich mit den gesellschaftlichen Bedingungen und den Herausforderungen, denen Frauen in der frühen Luftfahrt begegneten. Das dritte Kapitel analysiert die Risiken und Herausforderungen der Flugvorführungen, denen sich Elise Garnerin stellte.
Schlüsselwörter
Elise Garnerin, Ballonfahrt, Luftakrobatik, Fallschirmspringen, Frauen in der Luftfahrt, 19. Jahrhundert, Geschichte der Luftfahrt.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2010, Elise Garnerin. Die "Venus im Ballon", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146274