Stereotype begegnen uns beinahe täglich in allen möglichen Situationen. Angefangen vom neutralen Bild, das wir über einen Angehörigen einer bestimmten Kultur im Kopf haben, bis hin zum negativ geprägten Vorurteil gegen etwas oder jemanden – nichts betrachten wir ohne den Einfluss von Stereotypen. Über den Ursprung des ein oder anderen Stereotyps machen sich die wenigstens Menschen Gedanken. Dabei kommt kein Urteil von irgendwoher, sondern hat stets einen Hintergrund, der es klassifiziert.
Was sagen Stereotype eigentlich über die eigene Wahrnehmung des Fremden und des Vertrauten aus? Und wo ist der Umgang mit Stereotypen sehr heikel und bedarf einer Sensibilisierung?
Diesen Fragen möchte ich in meiner Hausarbeit näher auf den Grund gehen. Betrachtet werden soll dabei der Bereich der Wirtschaft, in dem interkulturelle Kompetenz unabdingbar ist, sowie der landeskundliche Fremdsprachenunterricht, dessen Ziel es sein sollte, dem Lerner diese Kompetenz zu vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Was sind Stereotype?
- 1.1 Die Klassifizierung von Stereotypen
- 1.1.1 Geografisch begründete Stereotype
- 1.1.2 Historisch begründete Stereotype
- 1.1.3 Kausal begründete Stereotype
- 1.2 Die Wechselwirkung von Fremd- und Selbstwahrnehmung
- 2. Beispiele norwegisch-deutscher Stereotype
- 2.1 Beispiele aus der Wirtschaft
- 2.1.1 Beispiel 1
- 2.1.2 Beispiel 2
- 2.2 Beispiel aus dem Unterricht
- 3. Stereotype im Fremdsprachenunterricht
- 3.1 Didaktische Möglichkeiten der Verwendung von Stereotypen
- 4. Schlussbemerkung
- 5. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Stereotypen auf die Wahrnehmung von Kultur und Nationalität, insbesondere im Kontext des deutsch-norwegischen Austauschs. Sie untersucht, wie Stereotype entstehen, welche Klassifizierungen es gibt und welche Rolle sie im wirtschaftlichen und pädagogischen Bereich spielen.
- Definition und Klassifizierung von Stereotypen
- Norwegisch-deutsche Stereotype in der Wirtschaft und im Unterricht
- Die Bedeutung von Stereotypen im Fremdsprachenunterricht
- Didaktische Möglichkeiten der Verwendung von Stereotypen im Fremdsprachenunterricht
- Die Wechselwirkung von Fremd- und Selbstwahrnehmung im Zusammenhang mit Stereotypen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt den Leser in die Thematik der Stereotype ein und erläutert die Bedeutung der Auseinandersetzung mit diesem Phänomen im Kontext des interkulturellen Lernens.
- Kapitel 1 definiert den Begriff "Stereotyp" und stellt verschiedene Klassifizierungen von Stereotypen vor, unterteilt in geographisch, historisch und kausal begründete Stereotype.
- Kapitel 2 präsentiert Beispiele für deutsch-norwegische Stereotype, die sich aus der Wirtschaft und dem Unterricht ableiten lassen.
- Kapitel 3 analysiert den Stellenwert von Stereotypen im Fremdsprachenunterricht und beleuchtet die didaktischen Möglichkeiten, Stereotype für einen interkulturellen Lernprozess zu nutzen.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit Stereotypen, interkultureller Kompetenz, Fremdsprachenunterricht, Landeskunde, Deutschland, Norwegen, Wirtschaft, Unterricht, Fremd- und Selbstwahrnehmung.
- Quote paper
- BA Jenny Schulz (Author), 2010, Stereotype zwischen Deutschland und Norwegen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146317