Das übergeordnete Kursziel des multimodalen Stressbewältigungskonzeptes „Stressfrei“ ist es, Stressauslöser auf instrumenteller, kognitiver und palliativ-regenerativer Ebene zu bewältigen.
In den Kurseinheiten lernen die Pflegekräfte die stressbedingten Belastungen zu erkennen, zu verstehen und effektive Strategien zur Bewältigung von Stress in ihrem beruflichen und persönlichen Leben zu entwickeln und langfristig zu integrieren. Eine allgemeine Standardstrategie gibt es nicht, da die Strategien von der Situation und der Persönlichkeit abhängig sind . Daher muss der wirkungsvollste Weg individuell im Kurs erarbeitet werden, um je nach Situation die angeworbenen Strategien flexibel anwenden zu können.
Das Konzept zielt darauf ab, den Pflegekräften die Werkzeuge und Fähigkeiten zu vermitteln, um ihre psychische und physische Gesundheit zu erhalten, ihre Arbeitszufriedenheit zu steigern und ihre Resilienz im Umgang mit Herausforderungen des Pflegeberufs zu stärken. Durch Kombination verschiedener Ansätze wie Wissensvermittlung, praktische Übungen, Reflexion und Gruppeninteraktion sollen die Teilnehmer befähigt werden den Stress effektiv zu bewältigen, um langfristig das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit zu steigern. Hier wird praxisnah auf die zuvor genannten Stressauslöser Bezug genommen.
Inhaltsverzeichnis
- ZIELGRUPPE
- Beschreibung der Zielgruppe
- Stressauslöser
- ZIELSETZUNG
- GROBPLANUNG DES KONZEPTS
- Organisation
- Inhalte
- Ressourcen
- Kosten
- EVALUATION
- Evaluation der Maßnahmenziele
- Konzeptevaluation
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ANHANG
- Anhang 1:
- Anhang 2:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines multimodalen Stressbewältigungskonzeptes für das Unternehmen Take Care GmbH, einem stationären Pflegedienst für Erwachsene. Das Konzept soll den Pflegekräften helfen, Stressoren am Arbeitsplatz zu erkennen, zu verstehen und effektive Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Es zielt auf die Verbesserung der psychischen und physischen Gesundheit der Mitarbeiter ab, um die Arbeitszufriedenheit zu steigern und die Resilienz gegenüber den Herausforderungen des Pflegeberufes zu stärken.
- Stressoren am Arbeitsplatz in der Pflegebranche
- Entwicklung und Implementierung eines multimodalen Stressbewältigungskonzeptes
- Steigerung des Erholungsempfindens und der Resilienz
- Verbesserung der Arbeitszufriedenheit und des Wohlbefindens
- Praxisnahe Anwendung von Bewältigungsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit widmet sich der Beschreibung der Zielgruppe, dem Unternehmen Take Care GmbH. Es stellt die Mitarbeiter des Unternehmens vor, beschreibt die Arbeitsbedingungen und identifiziert die relevanten Stressauslöser. Im zweiten Kapitel wird die Zielsetzung des Stressbewältigungskonzeptes „Stressfrei“ erläutert. Hier wird dargelegt, wie die Pflegekräfte mit dem Konzept lernen, Stressfaktoren zu identifizieren, zu verstehen und effektiv zu bewältigen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Stressmanagement in der Pflegebranche. Es werden die Stressoren am Arbeitsplatz, wie emotionale Inanspruchnahme, fehlende Erholungszeit, Schichtarbeit, ergonomische Faktoren und Störungen und Unterbrechungen, genauer beleuchtet. Die Arbeit analysiert verschiedene Strategien zur Stressbewältigung und entwickelt ein multimodales Konzept, das auf die spezifischen Bedürfnisse der Pflegekräfte im Unternehmen Take Care GmbH zugeschnitten ist. Die Arbeit setzt sich mit Themen wie Resilienz, Erholungsempfinden, Arbeitszufriedenheit und Wohlbefinden auseinander.
- Quote paper
- Ina Müller (Author), 2024, Planung eines multimodalen Stressmanagement-Konzepts für einen Pflegedienst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1463503