Diese Bachelorarbeit wirft einen frischen Blick auf die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Raumplanung, indem sie den aktuellen Einsatz von KI-Technologien in verschiedenen Bereichen beleuchtet und den Einfluss eines Generationenwechsels auf die Nutzung von KI untersucht. Durch die Beantwortung von drei Kernforschungsfragen bietet die Studie eine gründliche Untersuchung der Integration von KI in die täglichen Prozesse der Raumplanung, erforscht effektive Strategien für die Implementierung von KI in traditionelle Arbeitsabläufe und diskutiert die mögliche Notwendigkeit eines Generationenwechsels für eine optimierte KI-Integration.
Mit einem kombinierten Ansatz aus qualitativen Interviews und quantitativen Online-Umfragen liefert diese Forschungsarbeit eine umfassende Analyse der aktuellen und zukünftigen Rolle von KI in der Raumplanung. Sie beleuchtet, wie Unternehmen durch die Einführung von KI Effizienzsteigerungen erzielen und welche Herausforderungen traditionelle Planungsbüros überwinden müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Diese Arbeit ist eine spannende Lektüre für alle, die sich für die Zukunft der Raumplanung und den Einsatz von KI-Technologien interessieren. Sie bietet wertvolle Einblicke und regt zum Nachdenken über die Notwendigkeit einer strategischen KI-Implementierung und die Bedeutung eines kulturellen Wandels in der Branche an.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ALLGEMEINE ÜBERLEGUNGEN
- AUSGANGSSITUATION UND PROBLEMSTELLUNG
- AUFBAU DER ARBEIT
- EINBLICK IN DAS THEMA KI
- WAS GENAU IST KI?
- WELCHE UNTERSCHIEDLICHEN FORMEN KÜNSTLICHER INTELLIGENZ GIBT ES?
- RISIKEN, SKEPSIS, ÄNGSTE, REGULARIEN
- RELEVANZ DER KI FÜR DAS FACHGEBIET RAUMPLANUNG
- FORSCHUNGSFRAGEN UND ZIELSETZUNG
- LITERATURRECHERCHE: AKTUELLE KI-TECHNOLOGIEN UND TOOLS IN DER RAUMPLANUNG UND VERWANDTEN DISZIPLINEN
- ECHTZEITPLANUNG
- ENERGIEPLANUNG
- VERKEHRSPLANUNG
- GENERIERUNG VON GRUNDRISSEN UND BESTANDSMODELLIERUNG
- GENEHMIGUNGS-, KONTROLL- UND PRÜFVERFAHREN
- NATIONALE & INTERNATIONALE BEISPIELE
- GLIEDERUNG DER POTENZIALEN ARBEITSFELDER FÜR KI IN DER RAUMPLANUNG
- TEXTBEARBEITUNG
- DATENERHEBUNG & DATENANALYSE
- MODELLIERUNG
- DARSTELLUNG & VISUALISIERUNG
- KONZEPTENTWICKLUNG
- BÜRGER*INNENBETEILIGUNG
- PROJEKTMANAGEMENT
- ADMINISTRATION & ORGANISATION
- KONFORMITÄTSPRÜFUNG
- FORSCHUNGSMETHODIK & DATENERHEBUNG: DER GENERATIONENWECHSEL
- QUALITATIVE METHODIK
- DAS GEGENWÄRTIGE JOBUMFELD: FACHPERSONEN-INTERVIEWS MIT RAUMPLANUNGSBÜROS
- DAS ZWISCHENFELD: LEHRENDEN AN INSTITUTEN ODER UNIVERSITÄTEN UND SOFTWAREUNTERNEHMEN
- EMPIRISCHE STUDIE, QUANTITATIVE METHODIK:
- ZUKÜNFTIGES JOBUMFELD: ONLINE UMFRAGE AN STUDIERENDE
- DATENANALYSE & AUSWERTUNG
- IDENTIFIZIERUNG VON CLUSTERN UND HAUPTTHEMEN DER INTERVIEWS
- DAS GEGENWÄRTIGE ARBEITSUMFELD
- DAS ZWISCHENFELD
- AUSWERTUNG DER ONLINE-UMFRAGE
- DEMOGRAPHISCHE DATEN
- MOMENTANE KI-NUTZUNG IM STUDIUM
- GRÜNDE DER NICHT-NUTZUNG VON KI
- RELEVANZ UND INTEGRATION VON KI IN ZUKUNFT
- NOTWENDIGKEIT IM ZUKÜNFTIGEN JOBUMFELD
- ANALYSERASTER DER SCHLÜSSELKENNTNISSE
- DISKUSSION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Raumplanung. Sie untersucht den aktuellen Stand der KI-Anwendungen in verschiedenen Bereichen der Raumplanung und analysiert, wie der Generationswechsel die Nutzung von KI beeinflusst. Die Arbeit verfolgt die Forschungsfragen, inwieweit KI in den Arbeitsalltag von Raumplanern integriert wird, wie sich KI erfolgreich in traditionelle Arbeitsabläufe integrieren lässt und ob eine generationsbedingte Veränderung notwendig ist, um die Integration von KI in der Raumplanung zu optimieren.
- Der aktuelle Stand der KI-Integration in der Raumplanung
- Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung von KI in traditionellen Arbeitsabläufen
- Der Einfluss des Generationswechsels auf die Akzeptanz und Anwendung von KI
- Potenzielle Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt von Raumplanern
- Ethische und datenschutzrechtliche Aspekte der KI-Nutzung in der Raumplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, den Einfluss der Künstlichen Intelligenz (KI) auf die Raumplanung, vor. Sie beleuchtet die Komplexität des Themas und beschreibt die rasante Entwicklung der KI-Technologie. Die Ausgangssituation und die Problemstellung werden erläutert, wobei die Bedeutung von KI für die Gestaltung von Lebensräumen und die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Nutzung hervorgehoben werden. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie KI die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Raumplanung steigern kann, ohne dabei ethische Grundsätze zu verletzen. Die Einleitung führt die Forschungsfragen der Arbeit ein und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 befasst sich mit einer umfassenden Literaturrecherche zum aktuellen Stand der KI-Technologien und -Tools in der Raumplanung und verwandten Disziplinen. Es werden konkrete Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Bereichen wie Echtzeitplanung, Energieplanung, Verkehrsplanung, Grundrissgenerierung und Genehmigungsverfahren vorgestellt. Die Kapitelanalyse soll einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen der KI-Nutzung in der Raumplanung geben.
Kapitel 3 widmet sich der Gliederung der potenziellen Arbeitsfelder für KI in der Raumplanung. Es werden verschiedene Anwendungsbereiche von KI, von der Textbearbeitung bis zur Konformitätsprüfung, vorgestellt und deren Auswirkungen auf die Raumplanungsarbeit erläutert. Die Kapitelanalyse soll einen umfassenden Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von KI in der Raumplanung liefern.
Kapitel 4 befasst sich mit der Forschungsmethodik und Datenerhebung, die in der Arbeit zum Einsatz kommen. Es werden qualitative und quantitative Forschungsmethoden vorgestellt, die verwendet wurden, um die Forschungsfragen zu beantworten. Die Kapitelanalyse erläutert die Durchführung von Fachpersonen-Interviews mit Raumplanungsbüros und Lehrenden sowie die Durchführung einer Online-Umfrage unter Studierenden der Raumplanung.
Kapitel 5 beleuchtet die Datenanalyse und -auswertung, die auf Basis der in Kapitel 4 gewonnenen Daten durchgeführt wurde. Es werden die Ergebnisse der Interviews und der Online-Umfrage vorgestellt und interpretiert. Die Kapitelanalyse beinhaltet eine Analyse der demographischen Daten der Befragten sowie eine Auswertung der KI-Nutzung im Studium, der Gründe für die Nicht-Nutzung von KI, der Relevanz und Integration von KI in Zukunft und der Notwendigkeit von KI im zukünftigen Arbeitsumfeld.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Künstliche Intelligenz (KI), Raumplanung, KI-Integration, Generationswechsel, Effizienzsteigerungen, individuelle KI-Modelle, technologische Akzeptanz, Bildungslücken, interdisziplinäre Zusammenarbeit, kultureller Wandel, Datenschutz und ethische Erwägungen.
- Quote paper
- Tom Frising (Author), 2024, Raumplanung auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1463622