Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Etnología / Folclore

Zauberei. Geheimnisse und Illusionen

Título: Zauberei. Geheimnisse und Illusionen

Ensayo , 2018 , 11 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Fabian Kempf (Autor)

Etnología / Folclore
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Menschen lassen sich gerne von allem Möglichen bezaubern - der atemberaubenden Schönheit der Natur, dem Duft einer mit Liebe bereiteten Speise oder den wohltuenden Klängen der Musik. All diesen zauberhaften Dingen liegt gewissermaßen ein Geheimnis zugrunde, etwas Faszinierendes, dass den Menschen in Bann zieht und ihn nicht mehr loslässt. Der Zauber eines Geheimnisses wiederum vermag es nicht nur, das Leben zu erweitern oder zu verändern, sondern eine völlig neue Welt zu schaffen.

Die Zauberkunst ist eine Form der Unterhaltung, bei der Menschen in genau eine solche andere Welt, einen Ort der Magie und des Unvorstellbaren, eintauchen können. Die Grenzen zur Realität verwischen und lassen Raum für Wunderbares und Übersinnliches. Stellten Wissen und Glauben früher noch eine Einheit dar, sind sie heutzutage zumindest in unserer westlichen Kultur weitestgehend voneinander getrennt. Einbildungskraft und Glaube weichen immer mehr dem rationalen Verstand und somit einer profanen Weltanschauung, wodurch viele Bereiche des Lebens mittlerweile „entzaubert“ sind, nicht zuletzt auch wegen wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Geheimnisse und Illusionen
    • Die Zauberkunst als Form der Unterhaltung
    • Wissen und Glauben: Eine Trennung in der westlichen Kultur
    • Der Zauber eines Geheimnisses
    • Zauberei: Eine lange Tradition
      • Gaukler und Magier
    • Die Etablierung der Zauberkunst
    • Die Funktionsweise der Zauberkunst
      • Sinnestäuschungen
      • Wahrnehmungstäuschungen
      • Denktäuschungen
    • Requisiten und Bühneneffekte
    • Psychologie und Zauberei
    • Die Relevanz des Geheimnisses
    • Das Erlangen von Wissen
      • Tradition und Innovation
      • Moderne Möglichkeiten des Wissenserwerbs
    • Die Bedeutung von Geheimnissen für Gesellschaften

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text „Geheimnisse und Illusionen“ erforscht die Welt der Zauberkunst und zeigt, wie sie Menschen in ihren Bann zieht und ihnen eine andere Welt eröffnet. Er beleuchtet die Geschichte der Zauberei, ihre verschiedenen Erscheinungsformen und ihre Funktionsweise. Darüber hinaus werden die Bedeutung des Geheimnisses für die Zauberkunst und die Rolle der Psychologie in diesem Bereich beleuchtet.

  • Die Geschichte der Zauberkunst
  • Die Funktionsweise von Zaubertricks
  • Die Rolle des Geheimnisses in der Zauberkunst
  • Die Bedeutung von Psychologie für die Zauberkunst
  • Der Erwerb von Wissen über Zauberei

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Erläuterung der besonderen Faszination der Zauberkunst und wie sie es schafft, Menschen in eine Welt voller Magie und Wunder zu entführen. Anschließend wird die historische Entwicklung der Zauberei und ihr Verhältnis zu Wissen und Glauben im Laufe der Zeit betrachtet. Es wird deutlich, dass die Zauberei von jeher eine Mischung aus Können und Täuschung ist, die Menschen gleichzeitig unterhält und fasziniert.

Anschließend wird die Funktionsweise der Zauberkunst im Detail betrachtet, wobei die verschiedenen Arten von Täuschungen, die Zauberer einsetzen, erläutert werden: Sinnestäuschungen, Wahrnehmungstäuschungen und Denktäuschungen. Der Text verdeutlicht, wie die Unvollkommenheit des menschlichen Wahrnehmungsapparates und die Besonderheiten der menschlichen Psyche für die erfolgreiche Durchführung von Zaubertricks genutzt werden.

Die Bedeutung von Requisiten und Bühneneffekten für die Illusion wird hervorgehoben und anhand von Beispielen wie der „zersägten Jungfrau“ veranschaulicht. Der Text verdeutlicht, wie die geschickte Verwendung von Requisiten und speziellen Effekten die Illusion verstärkt und das Publikum in ihren Bann zieht.

Schlussendlich wird die Rolle der Psychologie in der Zauberkunst untersucht und herausgestellt, wie das Wissen über Denk- und Verhaltensmuster des Menschen von Zauberern genutzt wird, um Unvorstellbares zu leisten und den Zuschauer zu täuschen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Zauberkunst, Illusion, Geheimnis, Täuschung, Wissen, Glaube, Psychologie, Tradition, Innovation, Geheimgesellschaft.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Zauberei. Geheimnisse und Illusionen
Universidad
University of Münster  (Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie)
Curso
Das Geheimnis - anthropologische Perspektiven (Secrets in anthropological perspective)
Calificación
1,3
Autor
Fabian Kempf (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
11
No. de catálogo
V1463651
ISBN (PDF)
9783389009550
Idioma
Alemán
Etiqueta
Geheimnis Zauberei Magie Illusion Secret Magic Magician Anthropologie Anthropology Täuschung Geisteswissenschaft Zauber Zauberer
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Fabian Kempf (Autor), 2018, Zauberei. Geheimnisse und Illusionen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1463651
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint