In dieser Arbeit werden die Veränderungen der Darstellung von Geschlechterstereotypen in der Kinder- und Jugendliteratur von 1949 bis heute beleuchtet. Das Bewusstsein für die Gleichstellung der Geschlechter und die Notwendigkeit, Stereotypen in Frage zu stellen, hat in den letzten Jahrzehnten erheblich zugenommen. Die Gesellschaft strebt nach einer geschlechtergerechten Erziehung und Bildung, die es Kindern und Jugendlichen ermöglicht, ihre individuellen Potenziale frei von Geschlechterklischees zu entfalten.
Der Zweck dieser Arbeit besteht darin, die Darstellung von Geschlechtern in der Literatur für Kinder und Jugendliche von 1942 bis 1981 zu untersuchen und diese mit der aktuellen Literatur zu vergleichen. Dabei wird auch das Medium Film einbezogen und die Darstellung von Jungen und Mädchen wird ebenfalls untersucht.
Zusätzlich wird eine Befragung von 58 Schüler*innen einer vierten Klasse einer Grundschule in München durchgeführt, um herauszufinden, welche Merkmale und Eigenschaften Kinder als typisch für Jungen oder Mädchen halten. Durch die Identifizierung von Veränderungen oder Kontinuitäten in der Darstellung von Genderstereotypen können wichtige Erkenntnisse für die Förderung einer geschlechtergerechten Literaturvermittlung gewonnen werden, die im Grundschulunterricht eine entscheidende Rolle spielt.
Durch Sensibilisierung für die Darstellung von Genderstereotypen in der Literatur können wichtige Impulse für eine geschlechtergerechte Erziehung und Bildung gegeben werden und so die individuelle Entfaltung und Chancengleichheit aller Kinder fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschlechterstereotype in der Kinder- und Jugendliteratur
- Geschlechterrollen in der Literatur von Astrid Lindgren
- Zur Lexik in Pippi Langstrumpf
- Zur Lexik in Ronja Räubertochter
- Weibliche Hauptfiguren in der Literatur von Astrid Lindgren
- Soziolinguistischer Vergleich von Pippi Langstrumpf und Ronja Räubertochter
- Männliche Hauptfiguren in der Literatur von Astrid Lindgren
- Zur Lexik in Kalle Blomquist
- Zur Lexik in Karlsson vom Dach
- Soziolinguistischer Vergleich von Kalle Blomquist und Karlsson vom Dach
- Zur Lexik in den Fünf Freunden
- Weibliche Hauptfiguren in den Fünf Freunden
- Anne - das typische Mädchen
- Lotti & Otto
- Männliche Hauptfiguren in den Fünf Freunden
- Richard - der Unterhaltsame
- Julius der Verantwortungsbewusste
- Weibliche Hauptfiguren in den Fünf Freunden
- Geschlechterstereotype im Film - Die Wilden Kerle
- Analyse aktueller Kinder- und Jugendliteratur
- Julian ist eine Meerjungfrau
- Ergebnis der Analyse
- Empirische Studie zu Geschlechterrollen
- Aufbau der Studie
- Durchführung der Studie
- Auswertung der Studie
- Allgemeine Äußerungen zum Thema „typisch Junge/typisch Mädchen“
- Typisches Aussehen von Jungen und Mädchen
- Typische Charaktereigenschaften von Jungen und Mädchen
- Sport- und Freizeitaktivitäten von Jungen und Mädchen
- Leseverhalten von Jungen und Mädchen
- Traditionelle Stereotypen und Akzeptanz
- Fazit: Von Stereotypen zu mehr Vielfalt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Geschlechterstereotypen in der Kinder- und Jugendliteratur von 1949 bis heute. Ihr Ziel ist es, die Veränderungen und Kontinuitäten in der Darstellung von Jungen und Mädchen in der Literatur zu analysieren, um Erkenntnisse für die Förderung einer geschlechtergerechten Literaturvermittlung im Grundschulunterricht zu gewinnen.
- Entwicklung von Geschlechterstereotypen in der Kinder- und Jugendliteratur im 20. und 21. Jahrhundert
- Vergleichende Analyse von klassischen Kinderbüchern und aktueller Kinder- und Jugendliteratur
- Einfluss von Genderstereotypen auf die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen
- Bedeutung der Literatur für die Entwicklung von Geschlechterrollen
- Empirische Untersuchung von Schüler*innen-Vorstellungen zu typischen Jungen- und Mädchenmerkmalen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Relevanz von Geschlechterstereotypen in der Kinder- und Jugendliteratur für die Bildung und Sozialisation. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Entwicklung der Geschlechterdarstellung von 1949 bis heute und skizziert die Methodik der Arbeit, die sowohl Literaturanalyse als auch eine empirische Studie umfasst.
- Geschlechterstereotype in der Kinder- und Jugendliteratur: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung von Geschlechterstereotypen in der Kinder- und Jugendliteratur. Es werden verschiedene Epochen und ihre charakteristischen Darstellungen von Jungen und Mädchen beleuchtet, beginnend mit der traditionellen Mädchenliteratur bis hin zu modernen Ansätzen, die eine Emanzipation von Stereotypen anstreben.
- Geschlechterrollen in der Literatur von Astrid Lindgren: Dieses Kapitel analysiert die Werke von Astrid Lindgren, die als einflussreiche Kinderbuchautorin mit ihren Werken neue Kindbilder und pädagogische Vorstellungen etabliert hat. Die Analyse fokussiert auf die Lexik und die Darstellung von weiblichen und männlichen Hauptfiguren in ihren Werken, um die Geschlechterrollen in ihrer Literatur zu beleuchten.
- Zur Lexik in den Fünf Freunden: Dieses Kapitel untersucht die sprachliche Gestaltung der Figuren in der Buchreihe „Die Fünf Freunde“. Es werden die Unterschiede in der Lexik zwischen weiblichen und männlichen Figuren analysiert, um die Geschlechterrollen in der Buchreihe zu beleuchten.
- Geschlechterstereotype im Film - Die Wilden Kerle: Dieses Kapitel analysiert den Film „Die Wilden Kerle“ unter dem Aspekt der Geschlechterstereotype. Der Film wird im Kontext der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur betrachtet und auf seine Darstellung von Jungen und Mädchen hin untersucht.
- Analyse aktueller Kinder- und Jugendliteratur: Dieses Kapitel analysiert aktuelle Kinder- und Jugendliteratur, um die aktuellen Trends in der Darstellung von Geschlechterrollen zu untersuchen. Es werden Beispiele aus der Literatur und aus dem Film analysiert und in Beziehung zu den Ergebnissen der empirischen Studie gesetzt.
- Empirische Studie zu Geschlechterrollen: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung und Auswertung einer empirischen Studie, die die Vorstellungen von Schüler*innen zu typischen Jungen- und Mädchenmerkmalen untersucht. Die Ergebnisse der Studie werden in den Kontext der Literaturanalyse gestellt und dienen als Grundlage für die Interpretation der Ergebnisse der gesamten Arbeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Geschlechterstereotype, Kinder- und Jugendliteratur, Geschlechterrollen, Literaturanalyse, empirische Studie, Geschlechtergerechtigkeit, Sozialisation, Bildung, Sprachgebrauch, Lexik.
- Citation du texte
- Jasmin Bönte (Auteur), 2023, Gender und Rollenbilder in der Kinder- und Jugendliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1463717