Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Einfluss sozialer Medien auf das Gewaltverhalten von Jugendlichen unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte wie Cybermobbing, religiöser Radikalisierung und Rechtsextremismus. Durch eine umfassende Analyse werden die Mechanismen und Dynamiken dieser Phänomene aufgezeigt sowie deren potenzielle Auswirkungen auf die Jugendlichen und die Gesellschaft im Allgemeinen beleuchtet.
Basierend auf einer breiten Palette von Forschungsergebnissen und Fallstudien bietet diese Arbeit einen tiefen Einblick in die komplexen Zusammenhänge zwischen Sozialen Medien und Gewaltverhalten bei Jugendlichen und liefert wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung von Präventions- und Interventionsstrategien.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Theoretischer Rahmen
- 2.1. Nutzung Sozialer Medien bei Jugendlichen in der Theorie
- 2.1.1. Funktionen und Ziele Sozialer Medien sowie ihre theoretische Bedeutung
- 2.1.2. Soziale Interaktion in digitalen Medien und ihr Einfluss auf Jugendverhalten
- 2.2. Gewalttätiges Verhalten bei Jugendlichen
- 2.2.1. Definition und Herausforderungen für das Gewaltverhalten bei Jugendlichen
- 2.2.2. Theoretische Erklärungsansätze für das Gewaltverhalten und seine Ausübung
- 2.2.3. Jugendgewaltverhalten in Sozialen Medien
- 2.3. Cybermobbing und Extremismus im Netz
- 2.3.1. Cybermobbing: Bedeutung und Auswirkungen
- 2.3.2. Rechtsextremismus: Bedeutung und Auswirkungen
- 2.3.3. Religiöser Extremismus: Bedeutung und Auswirkungen
- 3. Empirischer Rahmen
- 3.1. Messung der Jugendlichen-Präsenz in Sozialen Medien und ihr Gewaltverhalten
- 3.1.1. Aktivitätsniveau von Jugendlichen in Sozialen Medien im Fokus
- 3.1.2. Gewalttätige Entwicklungen bei Jugendlichen in den letzten Jahren
- 3.2. Cybermobbing unter Jugendlichen
- 3.2.1. Verbreitung von Cybermobbing in der digitalen Welt bei Jugendlichen
- 3.2.2. Folgen und Risiken von Cybermobbing bei Jugendlichen
- 3.3. Digitale Dimension des Rechtsextremismus bei Jugendlichen: Eine Analyse
- 3.3.1. Wie rechts sind Jugendliche in Deutschland?
- 3.3.2. Verbreitung Rechtsextremer Ideologien auf Sozialen Medien (Bsp.: TikTok)
- 3.4. Die empirische Betrachtung von religiöser Radikalisierung in Sozialen Medien
- 3.4.1. Untersuchung islamistischer Jugend: Analyse religiös motivierter Handlungen
- 3.4.2. Religiöser Extremismus auf Sozialen Medien: Fallstudie mit Islaminterpreten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorthesis befasst sich mit dem Einfluss sozialer Medien auf das Gewaltverhalten von Jugendlichen. Die Arbeit untersucht, inwieweit Plattformen wie Facebook, Instagram und Twitter das Verhalten von Jugendlichen in Bezug auf Cybermobbing, religiöse Radikalisierung und rechtsextreme Tendenzen beeinflussen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wirken sich Soziale Medien auf das Gewaltverhalten von Jugendlichen aus?
- Die Rolle sozialer Medien im Leben von Jugendlichen
- Die Verbindung zwischen sozialer Mediennutzung und Gewaltverhalten
- Cybermobbing als ein Aspekt des Gewaltverhaltens in digitalen Medien
- Rechtsextremismus und religiöse Radikalisierung im Kontext sozialer Medien
- Empirische Untersuchungen zu den Auswirkungen sozialer Medien auf das Jugendverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Untersuchung im Kontext der zunehmenden Nutzung sozialer Medien durch Jugendliche und der wachsenden Besorgnis bezüglich gewalttätiger Vorfälle dar. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Rahmen der Arbeit. Es werden Funktionen und Ziele sozialer Medien sowie theoretische Erklärungsansätze für Gewaltverhalten und dessen Ausübung in digitalen Medien analysiert.
Kapitel 3 widmet sich dem empirischen Rahmen der Untersuchung. Es werden Daten zur Präsenz von Jugendlichen in Sozialen Medien, zur Entwicklung der Gewaltkriminalität und zur Verbreitung von Cybermobbing analysiert. Zudem werden die digitalen Dimensionen von Rechtsextremismus und religiöser Radikalisierung bei Jugendlichen betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themenfelder Soziale Medien, Jugendverhalten, Gewalt, Cybermobbing, Rechtsextremismus, Religiöser Extremismus, digitale Kommunikation, empirische Forschung, JIM-Studie, SINUS-Jugendforschungsumfrage, Verfassungsschutzbericht und islamistische Jugend.
- Quote paper
- E. Dogan (Author), 2023, Einfluss Sozialer Medien auf das Gewaltverhalten von Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1463739