In dieser Arbeit wird zuerst dargestellt, was genau das Jugendalter ist und wo sich der Wandel historisch erkennen lässt. Außerdem werden die Merkmale der Jugendsprache genauer betrachtet und exemplarisch auf den Film "Fack ju Göhte" angewendet. Danach kann ein Fazit gezogen werden.
Sprache unterliegt einem ständigen Wandel. Gerade im Deutschen ist dieser Wandel leicht zu erkennen, da wir diese Sprache tagtäglich nutzen. Doch genau wie die deutsche Sprache sich verändert, so verändert sich auch das Phänomen der Jugendsprache. Gerade in Schulen ist dies besonders auffällig. Durch die Digitalisierung und der Einbringung von Anglizismen ist die Jugendsprache deutlich von dem Hochdeutsch abzugrenzen. Dieser Sprachwandel soll im Folgenden dargestellt werden und wird anhand eines Filmbeispiels untermauert. Der Film, den ich als geeignet betrachte, ist die Komödie "Fack ju Göhte" von Bora Dagtekin, die 2013 in die deutschen Kinos kam.
Die Idee für diese Hausarbeit entstand aus meinem eigenen Interesse an der Veränderung der Kommunikation der Jugendlichen. Da ich ein Kind der frühen 2000er bin, wuchs ich ohne digitale Medien oder sozialen Netzwerke auf. Diese kamen erst im Laufe meiner Schullaufbahn dazu. Infolgedessen kenne ich eine andere Variation der Jugendsprache als die Generation meiner Eltern, jedoch aber auch eine wieder andere als die heutige Generation an Schülerinnen und Schüler. Diese wachsen von klein auf mit digitalen Medien auf. Hieraus entstand die Überlegung, den sprachlichen Wandel mithilfe des Films "Fack ju Göhte" zu analysieren. Da die Jugendsprache oft als Phänomen des 21. Jahrhunderts gesehen wird, ist es zudem interessant, ob es sich aus geschichtlicher Sicht schon früher ein besonderer Sprachgebrauch der Jugend feststellen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Jugend und ihre Sprache
- Definition des Jugendalters
- Jugendsprache als Teil der Gesamtsprache
- Zeitlicher Überblick
- Jugendsprachforschung
- Merkmale der aktuellen Jugendsprache
- Jugendsprache im Film
- Der Film Fack ju Göhte
- Szenenauszüge
- Analyse der Jugendsprache in den Szenen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Wandel der Jugendsprache, insbesondere im Kontext der Digitalisierung und des Einflusses von Anglizismen. Ziel ist es, die Entwicklung der Jugendsprache zu beschreiben und anhand des Filmes "Fack ju Göhte" zu veranschaulichen. Die Arbeit beleuchtet den Unterschied zwischen Jugendsprache vergangener Generationen und der aktuellen Jugendsprache.
- Definition und historische Entwicklung des Jugendalters
- Jugendsprache als dynamischer Teil der Gesamtsprache
- Merkmale der aktuellen Jugendsprache und deren Abgrenzung zum Hochdeutsch
- Analyse der Jugendsprache im Film "Fack ju Göhte"
- Der Einfluss digitaler Medien auf die Jugendsprache
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Sprachwandel, insbesondere im Bereich der Jugendsprache, ein. Sie begründet die Wahl des Films "Fack ju Göhte" als Analyseobjekt aufgrund des Interesses der Autorin an den Veränderungen der Kommunikation von Jugendlichen in verschiedenen Generationen, beeinflusst durch den Aufkommen digitaler Medien. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Untersuchung, die sich auf die Definition des Jugendalters, die Entwicklung der Jugendsprache und deren Darstellung im Film konzentriert. Die Autorin betont ihren persönlichen Bezug zum Thema und die Absicht, den sprachlichen Wandel über die Zeit anhand des Films zu analysieren.
Die Jugend und ihre Sprache: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Konzept der Jugendsprache. Es beginnt mit einer Definition des Jugendalters, unter Berücksichtigung unterschiedlicher wissenschaftlicher Perspektiven und der biologischen, psychischen, sozialen und kulturellen Entwicklungsaspekte. Die Diskussion über die zeitliche Eingrenzung des Jugendalters verdeutlicht die Komplexität und die Variabilität dieser Phase. Der Abschnitt über die Jugendsprache als Teil der Gesamtsprache betont deren Dynamik und Unabhängigkeit von normativen Sprachregelungen. Der schnelle Wandel der Jugendsprache wird im Vergleich zum Wandel der Gesamtsprache hervorgehoben, unterstützt durch Zitate aus der Literatur. Der Kapitelteil über den zeitlichen Überblick konzentriert sich auf die deutsche Jugendsprache und deren Entwicklung in verschiedenen historischen Epochen (18./19. Jahrhundert, Nationalsozialismus, DDR, Nachkriegszeit), wobei die Abhängigkeit von sozialen und politischen Kontexten deutlich wird. Die Bedeutung der Jugendsprache für das Verständnis der Entwicklung von Individuen wird unterstrichen.
Schlüsselwörter
Jugendsprache, Sprachwandel, Digitalisierung, Anglizismen, Hochdeutsch, Adoleszenz, "Fack ju Göhte", Jugendkultur, Kommunikationsanalyse, Sprachliche Kreativität, Generationsunterschiede.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Jugendsprache im Film "Fack ju Göhte"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der Jugendsprache, insbesondere ihren Wandel im Kontext der Digitalisierung und des Einflusses von Anglizismen. Der Film "Fack ju Göhte" dient als Fallbeispiel zur Veranschaulichung der aktuellen Jugendsprache und ihres Unterschieds zu vergangenen Generationen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und historische Entwicklung des Jugendalters, die Jugendsprache als dynamischen Teil der Gesamtsprache, die Merkmale der aktuellen Jugendsprache im Vergleich zum Hochdeutsch, eine Analyse der Jugendsprache im Film "Fack ju Göhte", und den Einfluss digitaler Medien auf die Jugendsprache.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Jugend und ihre Sprache (inkl. Definition des Jugendalters, Jugendsprachforschung, Merkmale der aktuellen Jugendsprache), ein Kapitel über die Jugendsprache im Film "Fack ju Göhte" (inkl. Szenenauswahl und Analyse), und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Analyse der Jugendsprache im Film "Fack ju Göhte". Sie stützt sich auf Literaturrecherche zur Jugendsprachforschung und beschreibende Analysen von ausgewählten Szenen aus dem Film.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jugendsprache, Sprachwandel, Digitalisierung, Anglizismen, Hochdeutsch, Adoleszenz, "Fack ju Göhte", Jugendkultur, Kommunikationsanalyse, Sprachliche Kreativität, Generationsunterschiede.
Warum wurde der Film "Fack ju Göhte" ausgewählt?
Der Film wurde aufgrund des Interesses der Autorin an den Veränderungen der Kommunikation von Jugendlichen in verschiedenen Generationen und dem Einfluss digitaler Medien ausgewählt. Er bietet ein aktuelles Beispiel für die Verwendung von Jugendsprache.
Welche Aspekte der Jugendsprache werden im Film analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die im Film verwendeten sprachlichen Elemente, um die Merkmale der aktuellen Jugendsprache aufzuzeigen und diese mit der Sprache vergangener Generationen zu vergleichen.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit ist im bereitgestellten Text nicht explizit zusammengefasst, aber die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung und die Merkmale der aktuellen Jugendsprache zu beschreiben und anhand des Filmes "Fack ju Göhte" zu veranschaulichen.)
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für Leser bestimmt, die sich für Sprachwandel, Jugendsprache und den Einfluss von Medien auf die Sprache interessieren. Sie eignet sich insbesondere für akademische Zwecke.
Wo finde ich weitere Informationen?
(Weitere Informationen sind nicht im bereitgestellten Text enthalten. Die Arbeit selbst enthält jedoch Literaturangaben, die für weiterführende Recherchen genutzt werden können.)
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Sprachwandel in der Jugend. Analyse am Beispiel "Fack ju Göhte", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1463871