Die Thematik, welche Anforderungen an das Finanzwesen, das Controlling und das Rechnungswesen aufgrund der Corona Pandemie in österreichischen und deutschen Unternehmen anfallen, soll in der folgenden Arbeit behandelt werden. Zunächst steht die Frage, warum das Finanz- und Rechnungswesen den Krisen der Unternehmung stets nachgelagert ist, im Fokus des ersten Teiles der Arbeit.
Hohe Infektionszahlen im Zuge der Corona Pandemie führen in weiterer Folge zu unvorhersehbaren strengen Maßnahmen in dieser weltweiten wirtschaftlichen Ausnahmesituation. Die Pandemie hat die wirtschaftliche Lage zahlreicher Unternehmen und Selbstständigen grundlegend verändert. In der Gastronomie- und Tourismusbranche sind maßgebliche Umsatzeinbüßen durch Ausgangsbeschränkungen zu verzeichnen. Fixkosten wie die Miete, Stromkosten oder Versicherungskosten sind unabhängig von betrieblicher Fortführung oder Stillstand von Unternehmen und Selbstständigen zu entrichten, weswegen der Staat finanzielle Abhilfe durch einen gezielten Maßnahmenmix leistet.
Basierend auf den Grundlagen des Rechnungs- und Finanzwesens wird das Aufzeigen einer möglichen Unternehmenskrise anhand der Kasse, der Debitoren- und Kreditorenbuchführung erläutert.
Angesichts der unvorhersehbaren Auswirkungen der Corona Krise ist die Verwendung, Stärkung und der Ausbau von Controlling Instrumenten ein unabdingbares betriebliches Werkzeug, um Krisen rechtzeitig aufzuzeigen und zu vermeiden. Ebendarum behandelt die folgende Arbeit das strategische und operative Controlling mit Vorschlägen zur vorbeugenden Liquiditätsstärkung. Im Zuge dessen wird die Forschungsfrage "Welche Controlling Instrumente stehen zum Aufzeigen und Vermeiden von Krisen zur Verfügung?" behandelt.
Zumal die Corona Krise der Insolvenzprophylaxe einen höheren Stellenwert zugeschrieben hat wird ebenfalls auf die zentralen Aufgaben des Finanz- und Rechnungswesens zum bestmöglichen Schutz der Unternehmen vor einer drohenden Insolvenz eingegangen.
Inmitten dieser Ausnahmesituation wird hinsichtlich einer zukünftigen Konfrontation mit erneuten Umsatzeinbüßen die Stärkung der Finanzmittel und die Anpassung des Controllings zum frühzeitigen Aufzeigen einer möglichen Unternehmenskrise in den Fokus gestellt. Aus diesem Grunde beschäftigt sich die folgende Arbeit zentral mit den Funktionsweisen des Finanz- und Rechnungswesens.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Grundlagen
- Liquiditätskennzahlen
- Warum ist das Finanz- & Rechnungswesen den Krisen der Unternehmung stets nachgelagert?
- Abbildung der Unternehmenskrise in der Kreditorenbuchführung
- Abbildung der Unternehmenskrise in der Debitorenbuchführung
- Situationsanalyse der Corona-Krise und Auswirkungen auf Unternehmen
- Welche Controlling Instrumente stehen zum Aufzeigen und Vermeiden von Krisen zur Verfügung?
- Strategisches Controlling Instrument BCG-Matrix
- Einsatz der Teilkostenrechnung im operativen Controlling zur Deckung der Fixkosten
- Welche zentralen Aufgaben hat das Finanz- und Rechnungswesen in Richtung Insolvenzprophylaxe zu erfüllen?
- Ausgewählte staatliche Hilfsprogramme in Österreich und Deutschland
- IAS 16
- Stille Reserven zur Abwendung einer Unternehmenskrise und Vermeidung der Insolvenz
- Sale & Lease Back
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle des Finanz- und Rechnungswesens in der Krisenprävention und -bewältigung von Unternehmen. Sie untersucht insbesondere den Einsatz von Controlling-Instrumenten zur frühzeitigen Erkennung und Vermeidung von Krisen sowie die Bedeutung des Finanz- und Rechnungswesens bei der Bewältigung von Unternehmenskrisen.
- Analyse von Liquiditätskennzahlen als Frühindikatoren für Unternehmenskrisen
- Bedeutung des Finanz- und Rechnungswesens in der Krisenbewältigung
- Einsatz von Controlling-Instrumenten zur Krisenprävention
- Analyse von staatlichen Hilfsprogrammen in Österreich und Deutschland
- Bedeutung von Stille Reserven und Sale & Lease Back zur Abwendung von Unternehmenskrisen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Grundlagen: Das Kapitel behandelt die Bedeutung von Liquiditätskennzahlen als Frühindikatoren für Unternehmenskrisen und analysiert die Rolle des Finanz- und Rechnungswesens in der Krisenprävention.
- Situationsanalyse der Corona-Krise und Auswirkungen auf Unternehmen: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Corona-Krise auf Unternehmen und analysiert die Möglichkeiten des Controllings zur Krisenbewältigung.
- Welche zentralen Aufgaben hat das Finanz- und Rechnungswesen in Richtung Insolvenzprophylaxe zu erfüllen?: Das Kapitel beleuchtet die Aufgaben des Finanz- und Rechnungswesens bei der Krisenprävention und -bewältigung, einschließlich der Analyse von staatlichen Hilfsprogrammen und Instrumenten wie Stille Reserven und Sale & Lease Back.
Schlüsselwörter
Liquiditätskennzahlen, Unternehmenskrise, Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Krisenprävention, Krisenbewältigung, Corona-Krise, staatliche Hilfsprogramme, Stille Reserven, Sale & Lease Back.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Anforderungen an das Finanz-, Controlling und Rechnungswesen von Unternehmen infolge der Corona Pandemie. Österreich und Deutschland im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1463873