Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Familienbesteuerung in Deutschland Auswirkungen der Reform des Ehegattensplittings auf die Erwerbstätigkeit der Frauen

Titre: Familienbesteuerung in Deutschland Auswirkungen der Reform des Ehegattensplittings auf die Erwerbstätigkeit der Frauen

Thèse de Bachelor , 2014 , 45 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Kaltrina Morina (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Bachelorarbeit untersucht das Ehegattensplitting in Deutschland, ein Steuermodell, das trotz gesellschaftlicher Veränderungen immer noch Anwendung findet. Es analysiert, wie dieses Modell die Steuerlast von Ehepaaren mit ungleichen Einkommen reduziert und dabei insbesondere das traditionelle Alleinverdienermodell steuerlich begünstigt. Die Auswirkungen auf die Erwerbstätigkeit von Frauen werden kritisch beleuchtet, wobei festgestellt wird, dass das Ehegattensplitting Anreize für Nichterwerbstätigkeit oder Teilzeitarbeit schaffen kann, was zu wirtschaftlicher Abhängigkeit in der Ehe führt. Alternativen wie die Individualbesteuerung und das Familiensplitting werden diskutiert, um zu erörtern, wie diese die Erwerbsentscheidungen von Frauen beeinflussen könnten und ob sie geeignet sind, die aktuellen steuerlichen Anreize zu modernisieren. Das Ehegattensplitting in Deutschland ist seit seiner Einführung in den 1950er Jahren in seiner Grundstruktur weitgehend unverändert geblieben (Stand: 2024).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die Voraussetzungen für die deutsche Ehegattenbesteuerung
  • 3 Von der Haushaltsbesteuerung bis zur Entscheidung des BVerfG vom 17.01.1957
    • 3.1 Haushaltsbesteuerung in Preußen von 1806 – 1906
    • 3.2 Die Besteuerung der Eheleute in der Weimarer Republik
    • 3.3 Die Besteuerung der Eheleute im Dritten Reich
      • 3.3.1 Neufassung des Gesetzes im Jahr 1934 und das Erwerbsverhalten der Frauen
      • 3.3.2 Neufassung des Gesetzes im Jahr 1941 und die Auswirkungen für die Frauen
    • 3.4 Die Besteuerung der Eheleute in der Nachkriegszeit
    • 3.5 Die Neuregelung der Veranlagungsform vom 17.01.1957
      • 3.5.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen
      • 3.5.2 Fazit zum Beschluss des BVerfG
  • 4 Das Ehegattensplitting in Deutschland
    • 4.1 Entstehung und aktuelle Rechtslage
    • 4.2 Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung
    • 4.3 Steuerliche Umsetzung des Ehegattensplittings
      • 4.3.1 Funktionsweise und Freibetrag
      • 4.3.2 Ehegattensplitting und Lohnsteuer
      • 4.3.3 Splittingeffekt
  • 5 Das Ehegattensplitting und die Erwerbstätigkeit der Frauen
    • 5.1 Die Konsequenzen der Nichterwerbstätigkeit der Frauen
    • 5.2 Ausweg: „Minijob pur“
  • 6 Alternativvorschläge
    • 6.1 Funktionsweise der reinen Individualbesteuerung und die Auswirkungen auf das Erwerbsverhalten der Frauen
    • 6.2 Familiensplitting
      • 6.2.1 Funktionsweise des Familientarifsplittings
      • 6.2.2 Funktionsweise des Familienrealsplitting
      • 6.2.3 Auswirkungen auf das Erwerbsverhalten der Frauen
    • 6.3 Eherealsplitting
      • 6.3.1 Funktionsweise
      • 6.3.2 Auswirkungen auf das Erwerbsverhalten der Frauen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Ehegattensplittings auf die Erwerbstätigkeit von Frauen in Deutschland. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile des bestehenden Systems zu beleuchten und alternative Besteuerungsmodelle zu diskutieren.

  • Historische Entwicklung der Ehegattenbesteuerung in Deutschland
  • Funktionsweise des Ehegattensplittings und seine steuerlichen Implikationen
  • Einfluss des Ehegattensplittings auf das Erwerbsverhalten von Frauen
  • Analyse alternativer Besteuerungsmodelle (Individualbesteuerung, Familiensplitting, Eherealsplitting)
  • Bewertung der verschiedenen Modelle hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Erwerbstätigkeit von Frauen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Ehegattensplitting und dessen kontroverse Diskussion ein. Sie hebt die Kritikpunkte hervor, insbesondere die potenziell negative Auswirkung auf die Erwerbstätigkeit von Frauen, und skizziert die gegensätzlichen Positionen von Befürwortern und Gegnern. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der historischen Entwicklung, der Funktionsweise und der Auswirkungen des Splittings sowie alternativer Modelle an.

2 Die Voraussetzungen für die deutsche Ehegattenbesteuerung: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis des Ehegattensplittings. Es beleuchtet die rechtlichen und steuerlichen Voraussetzungen für die Anwendung des Splittingverfahrens und schafft somit den Kontext für die anschließende Analyse seiner Auswirkungen.

3 Von der Haushaltsbesteuerung bis zur Entscheidung des BVerfG vom 17.01.1957: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden historischen Überblick über die Entwicklung der Ehegattenbesteuerung in Deutschland. Es analysiert verschiedene Phasen, beginnend mit der Haushaltsbesteuerung in Preußen, über die Weimarer Republik und das Dritte Reich bis hin zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts von 1957, die das Ehegattensplitting maßgeblich prägte. Der Fokus liegt auf den jeweiligen Auswirkungen auf die Erwerbstätigkeit der Frauen in den unterschiedlichen Epochen.

4 Das Ehegattensplitting in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Funktionsweise des Ehegattensplittings in seiner aktuellen Form. Es erläutert die Entstehung, die verfassungsrechtliche Grundlage und die steuerliche Umsetzung, einschließlich der Berechnung des Splitting-Tarifs und seiner Auswirkungen auf die Steuerlast von Ehepaaren. Die verschiedenen Aspekte des Splittingverfahrens werden eingehend analysiert.

5 Das Ehegattensplitting und die Erwerbstätigkeit der Frauen: Dieses Kapitel untersucht die empirischen Auswirkungen des Ehegattensplittings auf die Erwerbstätigkeit von Frauen. Es analysiert die möglichen negativen Konsequenzen der Steuerbegünstigung für die berufliche Partizipation von Frauen und diskutiert alternative Erwerbsmodelle, wie beispielsweise den "Minijob", die im Kontext des Ehegattensplittings entstehen.

6 Alternativvorschläge: Dieser Abschnitt präsentiert und vergleicht verschiedene alternative Modelle zur Ehegattenbesteuerung. Es werden die Funktionsweisen und potenziellen Auswirkungen der reinen Individualbesteuerung, des Familiensplittings und des Eherealsplittings im Detail analysiert und hinsichtlich ihrer Auswirkung auf die Erwerbstätigkeit von Frauen bewertet.

Schlüsselwörter

Ehegattensplitting, Familienbesteuerung, Steuerrecht, Erwerbstätigkeit der Frauen, Individualbesteuerung, Familiensplitting, Eherealsplitting, Steuerreform, Deutschland, historische Entwicklung, verfassungsrechtliche Grundlagen, Anreizwirkung, Gender Pay Gap.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Auswirkungen des Ehegattensplittings auf die Erwerbstätigkeit von Frauen in Deutschland

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht umfassend die Auswirkungen des Ehegattensplittings auf die Erwerbstätigkeit von Frauen in Deutschland. Sie beleuchtet sowohl die Vor- als auch die Nachteile des bestehenden Systems und diskutiert alternative Besteuerungsmodelle.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst die historische Entwicklung der Ehegattenbesteuerung in Deutschland, die Funktionsweise des aktuellen Ehegattensplittings, seinen Einfluss auf das Erwerbsverhalten von Frauen, sowie eine detaillierte Analyse alternativer Modelle wie Individualbesteuerung, Familiensplitting und Eherealsplitting. Der Fokus liegt dabei stets auf den Auswirkungen auf die Erwerbstätigkeit von Frauen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Voraussetzungen der deutschen Ehegattenbesteuerung, ein Kapitel zur historischen Entwicklung von der Haushaltsbesteuerung bis zur Entscheidung des BVerfG 1957, ein Kapitel zum Ehegattensplitting in seiner aktuellen Form, ein Kapitel zu den Auswirkungen des Splittings auf die Erwerbstätigkeit von Frauen und abschließend ein Kapitel mit alternativen Vorschlägen zur Besteuerung.

Welche historischen Aspekte werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Ehegattenbesteuerung von der Haushaltsbesteuerung in Preußen über die Weimarer Republik und das Dritte Reich bis hin zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts von 1957. Der Einfluss der jeweiligen Systeme auf die Erwerbstätigkeit von Frauen wird dabei detailliert analysiert.

Wie funktioniert das Ehegattensplitting und welche steuerlichen Implikationen hat es?

Das Kapitel zum Ehegattensplitting beschreibt detailliert dessen Funktionsweise, die verfassungsrechtliche Grundlage und die steuerliche Umsetzung, inklusive der Berechnung des Splitting-Tarifs und der Auswirkungen auf die Steuerlast von Ehepaaren.

Welche Auswirkungen hat das Ehegattensplitting auf die Erwerbstätigkeit von Frauen?

Die Arbeit analysiert die potenziell negativen Konsequenzen des Ehegattensplittings für die berufliche Partizipation von Frauen und diskutiert alternative Erwerbsmodelle wie den "Minijob", die im Kontext des Ehegattensplittings entstehen.

Welche alternativen Besteuerungsmodelle werden diskutiert?

Die Arbeit präsentiert und vergleicht verschiedene Alternativen zum Ehegattensplitting, darunter die reine Individualbesteuerung, das Familiensplitting (mit den Varianten Familientarifsplitting und Familienrealsplitting) und das Eherealsplitting. Für jedes Modell werden Funktionsweise und Auswirkungen auf die Erwerbstätigkeit von Frauen analysiert.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

Die Arbeit bewertet die verschiedenen Modelle hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Erwerbstätigkeit von Frauen und kommt zu Schlussfolgerungen über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme. (Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Text selbst zu finden.)

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind Ehegattensplitting, Familienbesteuerung, Steuerrecht, Erwerbstätigkeit der Frauen, Individualbesteuerung, Familiensplitting, Eherealsplitting, Steuerreform, Deutschland, historische Entwicklung, verfassungsrechtliche Grundlagen, Anreizwirkung und Gender Pay Gap.

Fin de l'extrait de 45 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Familienbesteuerung in Deutschland Auswirkungen der Reform des Ehegattensplittings auf die Erwerbstätigkeit der Frauen
Université
University of Augsburg  (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre)
Note
2,0
Auteur
Kaltrina Morina (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
45
N° de catalogue
V1463877
ISBN (PDF)
9783389010112
ISBN (Livre)
9783389010129
Langue
allemand
mots-clé
Ehegattensplitting, Erwerbstätigkeit von Frauen, Wirtschaftliche Abhängigkeit, Geschlechterrollen, systemische Benachteiligung von Frauen, Minijob, Splittingeffekt, Förderung traditioneller Rollen,
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kaltrina Morina (Auteur), 2014, Familienbesteuerung in Deutschland Auswirkungen der Reform des Ehegattensplittings auf die Erwerbstätigkeit der Frauen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1463877
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint