Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Gebärdensprache in Kindertagesstätten

Title: Gebärdensprache in Kindertagesstätten

Term Paper , 2011 , 22 Pages , Grade: 2,8

Autor:in: Nina Friedmann (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Gebärdensprache in Kindertagesstätten.

Sprache kann über Handbewegungen, Worten, Mimik, Gestik oder auch Pfeiftöne passieren. Die Kommunikation mit Mimik, Gestik und der Körperhaltung bildet den Schwerpunkt in dieser Arbeit.

Zuerst will ich mich mit den wichtigsten Aspekten rund um die Gebärdensprache beschäftigen. Anschließend stelle ich ein sehr wichtiges Buch vor, das sich mit Gebärden für die Kita beschäftigt und danach werde ich zwei Projekte erläutern und über meine eigenen Erfahrungen während meines Praktikums in einer integrativen Kita erzählen.

Was ist überhaupt die Sprache? Und wie verständigen sich Menschen, die gehörlos oder hörgeschädigt sind? Dieser Fragestellung will ich in meiner Ausarbeitung auf den Grund gehen.

Laut Edward Sapir, ist Sprache eine ausschließlich dem Menschen eigene, nicht im Instinkt wurzelnde Methode zur Übermittlung von Gedanken, Gefühlen und Wünschen mittels eines Systems von frei geschaffenen Symbolen. Die Sprache ist ein Zeichensystem, welches der Kommunikation dient.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Definitionen
  • Allgemeines
    • Deutscher Gehörlosen-Bund
    • Gebärden…
    • Lautsprachunterstützende (LUG) / Lautsprachbegleitende Gebärden (LBG)
    • GUK - Gebärden unterstützte Kommunikation
    • Minderheitensprachen
    • Regeln zur Kommunikation mit Gehörlosen
  • Tommy's Gebärdenwelt
  • Projekte
    • ,,Wo Kinder mit Händen sprechen“
    • Kita Waldshuter Zeile
  • Beispiele aus dem Kita-Alltag
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis
    • Internet
    • Literatur
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung und dem Einsatz der Gebärdensprache in der Kindertagesstätte. Sie untersucht, wie die Gebärdensprache als Kommunikationsmittel für gehörlose oder hörgeschädigte Kinder eingesetzt werden kann und welche Vorteile sie für die Entwicklung und Integration dieser Kinder bietet.

  • Definition und Bedeutung der Gebärdensprache
  • Verschiedene Formen der Gebärdensprache und ihrer Einsatzgebiete
  • Beispiele für Projekte und Praxisanwendungen in Kindertagesstätten
  • Herausforderungen und Chancen der Integration von gehörlosen Kindern in den Kita-Alltag
  • Die Rolle der Fachkräfte und ihre Bedeutung für die sprachliche Förderung gehörloser Kinder

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Definitionen der Gebärdensprache, um einen klaren Rahmen für die weiteren Ausführungen zu schaffen. Anschließend werden im zweiten Kapitel verschiedene Aspekte der Gebärdensprache, wie der Deutsche Gehörlosen-Bund, die unterschiedlichen Formen der Gebärdensprache, die Lautsprachunterstützende (LUG) / Lautsprachbegleitende Gebärden (LBG), die GUK - Gebärden unterstützte Kommunikation, Minderheitensprachen und Regeln zur Kommunikation mit Gehörlosen, behandelt. Das dritte Kapitel präsentiert das Buch "Tommy's Gebärdenwelt", ein wichtiges Werk, das sich mit Gebärden für die Kita befasst. In Kapitel vier werden zwei Projekte vorgestellt, die sich mit dem Thema Gebärdensprache in der Kita auseinandersetzen. Im fünften Kapitel werden Beispiele aus dem Kita-Alltag beleuchtet, um praktische Einblicke in die Anwendung der Gebärdensprache im pädagogischen Kontext zu geben.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Gebärdensprache, Kindertagesstätte, Integration, Kommunikation, gehörlose Kinder, hörgeschädigte Kinder, Inklusion, Sprachförderung, Fachkräfte, Projekte, Praxisbeispiele.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Gebärdensprache in Kindertagesstätten
College
Karlsruhe University of Education
Grade
2,8
Author
Nina Friedmann (Author)
Publication Year
2011
Pages
22
Catalog Number
V1463890
ISBN (PDF)
9783389032824
ISBN (Book)
9783389032831
Language
German
Tags
gebärdensprache kindertagesstätten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nina Friedmann (Author), 2011, Gebärdensprache in Kindertagesstätten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1463890
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint