Die Begriffsbestimmung des Terminus Baulast unterscheidet sich häufig nur in Nuancen und wird herkömmlicherweise als die Verpflichtung bezeichnet, für die Instandhaltung und die notwendige Erweiterung und Verbesserung der Kirchengebäude (Kirche, Pfarrhaus, Nebengebäude) aufzukommen (vgl. Brockhaus, 1967), oder auch die Rechtspflicht, kirchliche Bauten für sakrale Zwecke zu unterhalten und gegebenenfalls wiederherzustellen (vgl. Schmidt-Rodrian, 1986).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Begriffsdefinition
- Rechtsgrundlagen
- Inhalt und Umfang der Baulast
- Verwendung und Verwaltung des Kirchenvermögens
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der kirchlichen Baulast, einem zentralen, aber auch komplexen Element des Kirchenvermögensrechts. Die Arbeit analysiert die historischen Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Baulastpflicht sowie deren praktische Anwendung und Verwaltung in der Geschichte.
- Historische Entwicklung der kirchlichen Baulast
- Rechtliche Grundlagen und Quellen der Baulastpflicht
- Inhalt und Umfang der Baulastverpflichtung
- Verwaltung und Verwendung des Kirchenvermögens im Zusammenhang mit der Baulast
- Bedeutung der Baulast im Kontext des Kirchenrechts und der Geschichte des Kirchenbaus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Begriffsdefinition
Das Kapitel führt in das Thema der kirchlichen Baulast ein und definiert den Begriff in seinem historischen Kontext. Es werden verschiedene Begriffsbezeichnungen und ihre Bedeutung erläutert, sowie die Bedeutung der Baulast im Verhältnis zum gesamten Kirchenvermögensrecht dargestellt.
Rechtsgrundlagen
Dieses Kapitel untersucht die historischen Wurzeln der kirchlichen Baulast, die bis in die frühchristliche Zeit zurückreichen. Es werden die relevanten Quellen des Kirchenrechts, insbesondere das Konzil von Trient, als Grundlage der Baulastpflicht vorgestellt und deren Einfluss auf die Entwicklung des Kirchenbaus analysiert.
Inhalt und Umfang der Baulast
Dieses Kapitel beleuchtet den Inhalt und den Umfang der Baulastverpflichtung, die sich auf die Instandhaltung und Erweiterung von Kirchengebäuden bezieht. Es wird die Rolle der Kirchenstiftung und anderer Beteiligter bei der Erfüllung der Baulastpflicht sowie die Bedeutung des Patronats im Kontext der Kirchenfinanzierung erläutert.
Verwendung und Verwaltung des Kirchenvermögens
Das Kapitel befasst sich mit der Verwendung und Verwaltung des Kirchenvermögens im Zusammenhang mit der Baulast. Es werden verschiedene Aspekte der Finanzierung und der Verwaltung des Kirchenvermögens beleuchtet, insbesondere die Bedeutung der Baulastpflicht für die Erhaltung und den Ausbau kirchlicher Bauten.
Schlüsselwörter
Kirchliche Baulast, Kirchenbaupflicht, Kirchenvermögensrecht, Kirchenfinanzierung, Konzil von Trient, Patronat, Kirchenbau, Kirchengebäude, Geschichte des Kirchenbaus, Kirchenrecht, Kirchenverwaltung.
- Citation du texte
- Benjamin Rüegg (Auteur), 2006, Kirchliche Baulast, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146406