Das Ziel dieser Hausarbeit besteht darin, die Protagonisten der damaligen Bewegung und deren Werdegang zu veranschaulichen. Exemplarisch wird dies am Beispiel von den Personen Joschka Fischer und Marc Daniel Cohn-Bendit durchgeführt.
Im Rahmen dieser Ausarbeitung werden die Schlagwörter der damaligen Zeit sowie die Protestauslöser detailliert erläutert. Aufgrund des begrenzten Umfangs der Arbeit wird die Entwicklung nach 1968 bzw. die späteren Aufsplitterungen in einzelne radikale Sekten wie bspw. die der RAF nicht berücksichtigt.
Die Hausarbeit ist in vier Hauptkapitel untergliedert. Nach der Einleitung folgt das Kapitel zwei über die Entstehung der Studentenbewegungen in den Vereinigten Staaten von Amerika und den Niederlanden, das die Grundlage für die folgenden Kapiteln darstellt. Das Kapitel drei bildet den Schwerpunkt dieser Arbeit und handelt die Ereignisse der Bundesrepublik Deutschland, die den Paradigmenwechsel beschleunigten, chronologisch ab. Nach der Darstellung der Kurzbiografien von Joschka Fischer und Marc Daniel Cohn-Bendit wird die zu Beginn aufgestellte Frage in dem abschließenden Kapitel vier, dem Fazit, analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Zielsetzung und Gang der Hausarbeit
- Vorgeschichte
- Die Studentenbewegung in Deutschland
- Entstehung
- Radikalisierung
- Kurzbiographien der Protagonisten Fischer und Cohn-Bendit.
- Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Studentenrevolte der 1968er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland und befasst sich mit der Frage, ob eine aktive Teilnahme an den damaligen Protesten und eine Beteiligung an politischen Institutionen (SDS) und militanten Gruppen (Revolutionärer Kampf) eine Berufskarriere hinderlich im Wege stand oder ein Aufstieg in spätere Spitzenpositionen ermöglichte.
- Die Entstehung und Radikalisierung der Studentenbewegung in Deutschland
- Die Protagonisten Joschka Fischer und Marc Daniel Cohn-Bendit als Beispiele für den Werdegang ehemaliger Studentenaktivisten
- Die Auswirkungen der Studentenrevolte auf die deutsche Gesellschaft
- Die Rolle von politischen Institutionen und militanten Gruppen im Kontext der Studentenbewegung
- Der Einfluss der Studentenrevolte auf die deutsche Politik und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der 68er Studentenrevolte ein und stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen der Protestbewegung auf die Berufskarrieren von ehemaligen Studentenaktivisten.
Das Kapitel "Vorgeschichte" beleuchtet die Entstehung der Studentenbewegungen in den Vereinigten Staaten von Amerika und den Niederlanden, die die Grundlage für die folgenden Kapitel bilden.
Im Kapitel "Die Studentenbewegung in Deutschland" werden die Ereignisse in der Bundesrepublik Deutschland, die den Paradigmenwechsel beschleunigten, chronologisch dargestellt.
Die Kurzbiografien von Joschka Fischer und Marc Daniel Cohn-Bendit veranschaulichen den Werdegang von ehemaligen Studentenaktivisten und ihren Weg in spätere Spitzenpositionen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Studentenrevolte, 68er Bewegung, SDS, Revolutionärer Kampf, Joschka Fischer, Marc Daniel Cohn-Bendit, Bundesrepublik Deutschland, politische Institutionen, Berufskarriere, Protestbewegung.
- Citation du texte
- Benjamin Rüegg (Auteur), 2007, Die 68er Studentenrevolte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146411