Kaum ein Medienprodukt unserer Zeit ist in Inhalt und Form auf so komplexe Weise mit der Gesellschaft der es entspringt verbunden, wie die Soap Opera.
Mögen aus einer nicht-wissenschaftlichen Perspektive die Storylines und Plots noch so simpel und trivial erscheinen, so liegen darunter hinsichtlich einer soziokulturellen Analyse ungemein reichhaltige, konzeptionelle Schichten und Strukturen, die in einem realtiv gesetzmäßigen, wechselseitigen Verhältnis mit dem gesellschaftlichen Diskurs stehen.
Die narrativen Ebenen, unterteilbar in micro-, meta- und macronarrative, und die narrativen Dimensionen trans- und hypernarrative eröffnen nicht nur ein Verständnis für den internen Aufbau des Medienproduktes, sondern lassen auch erahnen, warum die Soap das ist, was sie ist: Ein in seiner Langlebigkeit unglaublich erfolgreiches TV-Phänomen.
Dabei wird nicht nur auf internationale Soap- und Telenovela-Formate Bezug genommen werden, sondern eine recht konkrete Analyse der deutschen Daily Soap „Marienhof“ geliefert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ebenen der Narration
- The micronarrative
- The metanarrative
- The macronarrative
- Dimensionen der Narration
- The transnarrative
- The hypernarrative
- Anwendung auf die Daily Soap „Marienhof“
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die narrativen Strukturen der Soap Opera, wobei der Fokus auf Hugh O'Donnells Konzept der "Good Times, Bad Times - Soap Operas and Society in Western Europe" liegt. Die Arbeit hat das Ziel, O'Donnells Ausführungen zu den narrativen Ebenen und Dimensionen in der Soap Opera darzustellen und diese Erkenntnisse auf die deutsche Daily Soap „Marienhof“ anzuwenden.
- Narrative Ebenen in der Soap Opera: Die Arbeit beleuchtet die Mikro-, Meta- und Makroebene der Narration, die O'Donnell identifiziert.
- Narrative Dimensionen: Die Arbeit untersucht die trans- und hypernarrative Dimensionen, die O'Donnell als wichtige Aspekte der Soap Opera beschreibt.
- Anwendung auf „Marienhof“: Die Arbeit analysiert die Anwendung der narrativen Ebenen und Dimensionen in der deutschen Daily Soap „Marienhof“.
- Soziale Relevanz der Soap Opera: Die Arbeit untersucht die soziale Relevanz der Soap Opera und ihre Rolle in der Gesellschaft.
- Genre-Spezifika der Soap Opera: Die Arbeit beleuchtet die genre-spezifischen Merkmale der Soap Opera, insbesondere ihre Beziehungen zum Melodrama.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Soap Opera ein und erläutert deren komplexe Verbindung zur Gesellschaft. Sie stellt O'Donnells Buch als Grundlage der Analyse vor und skizziert die Zielsetzung der Arbeit.
Das Kapitel "Ebenen der Narration" behandelt die drei Ebenen der Narration in der Soap Opera nach O'Donnell. Es beschreibt das micronarrative, die Ebene der individuellen Geschichten, das metanarrative, die Ebene der übergeordneten Erzählstrukturen, und das macronarrative, die Ebene des gesamtgesellschaftlichen Kontextes.
Das Kapitel "Dimensionen der Narration" behandelt die trans- und hypernarrative Dimensionen, die O'Donnell als wichtige Aspekte der Soap Opera beschreibt. Die transnarrative Dimension bezieht sich auf die Verbindung der Soap Opera mit der Gesellschaft und die hypernarrative Dimension auf die Konstruktion von Realität und Fiktion.
Das Kapitel "Anwendung auf die Daily Soap „Marienhof“" analysiert die Anwendung der narrativen Ebenen und Dimensionen in der deutschen Daily Soap „Marienhof“. Es untersucht, wie die Soap "Marienhof" diese Konzepte in der Praxis umsetzt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die narrativen Strukturen der Soap Opera, insbesondere auf die Mikro-, Meta- und Makroebene der Narration nach O'Donnell. Wichtige Themen sind auch die trans- und hypernarrative Dimensionen, die Genre-Spezifika der Soap Opera und ihre soziale Relevanz. Die Arbeit analysiert die deutsche Daily Soap „Marienhof“ als Beispiel für die Anwendung dieser Konzepte in der Praxis.
- Quote paper
- M.A. Florian Rosenbauer (Author), 2003, Ebenen der Narration in der Soap Opera, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14642