Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Externe Anreize und intrinsische Motivation. Eine Diskussion des Verdrängungseffektes

Title: Externe Anreize und intrinsische Motivation. Eine Diskussion des Verdrängungseffektes

Master's Thesis , 2017 , 53 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Alin Maul (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, konkrete Vorschläge zur Abmilderung des Verdrängungseffektes zusammenzutragen. Außerdem sollen daraus resultierend Handlungsempfehlungen zur Ausgestaltung und Wahl von Anreizen in Unternehmen zur Motivation von Mitarbeitern für Führungskräfte und Personalcontroller abgeleitet werden.

Die dargestellte Problematik führt damit zu folgenden Forschungsfragen, die im Zuge dieser Masterarbeit beantwortet werden: Welche psychologischen Auswirkungen können Anreize auf die Motivation haben? Welche Erklärungsansätze und empirische Evidenzen aus der Psychologie und Ökonomie gibt es für die Verdrängung von intrinsischer Motivation? Unter welchen Bedingungen tritt eine Motivationsverdrängung ein? Wie kann eine Verdrängung der intrinsischen Motivation verhindert werden? Wie sollten Anreize ausgestaltet sein, um eine Motivationsverdrängung zu vermeiden?

In der traditionellen ökonomische Theorie wird von der Hypothese ausgegangen, dass sich Individuen zweckrational verhalten und extrinsische, z.B. monetäre, Anreize zu höheren Arbeitsanstrengungen und besseren Leistungsergebnissen führen. Bis zum Ende der 1960er Jahre war die Vorstellung, dass das Verhalten von Menschen durch extrinsische Anreize steuerbar ist, fest etabliert. Seit Anfang der 1970er Jahre wird jedoch die Zweckmäßigkeit von materiellen Anreizen kritisch diskutiert.

Verschiedene Sozialpsychologen konnten nachweisen, dass Tätigkeiten eine eigene, von den Anreizen unabhängige Motivation, die intrinsische Motivation, beinhalten. Sie kann durch extrinsische Anreize unter bestimmten Bedingungen verdrängt werden. Es konnte in empirischen Studien gezeigt werden, dass sich die intrinsische Motivation zur Ausführung interessanter Tätigkeiten signifikant verringerte, sobald die betroffenen Personen dafür entlohnt wurden. Dieses Phänomen wurde in der Literatur mit verschieden Namen versehen, wie z.B. Verdrängungs- oder Korrumpierungseffekt.

Durch die umfassende sozialpsychologische Forschung kann das Bestehen der Verdrängung der intrinsischen Motivation durch von außen kommende Anreize mittlerweile nicht mehr abgestritten werden. Folglich gewinnt diese Thematik zunehmend in der Ökonomie an größerer Aufmerksamkeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
    • 1.2 Aufbau und Vorgehensweise der Arbeit
  • 2. Anreize und Motivation
    • 2.1 Anreize
    • 2.2 Anreizarten
    • 2.3 Motivierung mit Hilfe von Anreizen
  • 3. Fehlsteuernde Wirkung von Anreizen auf die intrinsische Motivation durch den Verdrängungseffekt
    • 3.1 Der Verdrängungseffekt
      • 3.1.1 Beschreibung des Verdrängungseffektes
      • 3.1.2 Grafische Analyse des Verdrängungseffektes
      • 3.1.3 Empirische Befunde
    • 3.2 Erklärungsansätze aus Psychologie und Ökonomie
      • 3.2.1 Psychologische Ansätze
      • 3.2.2 Ökonomische Ansätze
    • 3.3 Psychologische Ursachen der Motivationsverdrängung
    • 3.4 Determinanten des Verdrängungseffektes
  • 4. Konsequenzen für die Anreizausgestaltung
  • 5. Fazit
    • 5.1 Zusammenfassung
    • 5.2 Kritik und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht den Verdrängungseffekt, also die negative Beeinflussung intrinsischer Motivation durch extrinsische Anreize. Das Ziel ist es, die psychologischen und ökonomischen Erklärungsansätze zu beleuchten, die Bedingungen für das Auftreten des Effektes zu identifizieren und konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Anreizen in Unternehmen abzuleiten.

  • Der Einfluss extrinsischer Anreize auf die intrinsische Motivation
  • Der Verdrängungseffekt und seine empirischen Befunde
  • Psychologische und ökonomische Erklärungsansätze für den Verdrängungseffekt
  • Determinanten des Verdrängungseffektes
  • Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von Anreizen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar: Die traditionelle ökonomische Theorie geht von der Zweckrationalität des Individuums aus und postuliert, dass extrinsische Anreize zu höheren Arbeitsanstrengungen führen. Diese Annahme wird seit den 1970er Jahren kritisch diskutiert, da sozialpsychologische Forschung den Verdrängungseffekt nachgewiesen hat – die Verminderung intrinsischer Motivation durch extrinsische Anreize. Die Arbeit zielt darauf ab, diese Thematik zu vertiefen, bestehende Lücken in der Literatur zu schließen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Anreizgestaltung zu entwickeln. Dafür werden psychologische Auswirkungen von Anreizen auf die Motivation, Erklärungsansätze und empirische Evidenzen sowie Möglichkeiten zur Vermeidung der Motivationsverdrängung untersucht.

2. Anreize und Motivation: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über Anreize und ihre Bedeutung für die Motivationsbeeinflussung in Organisationen. Es definiert Anreize als Elemente, die Motive aktivieren, indem sie die Realisierung persönlicher Ziele in Aussicht stellen. Verschiedene Anreizarten werden vorgestellt, sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Unternehmenskontext. Zusätzlich werden motivationspsychologische Grundlagen, insbesondere die Konzepte der intrinsischen und extrinsischen Motivation, erläutert, um das Verständnis des Verdrängungseffekts zu fördern.

3. Fehlsteuernde Wirkung von Anreizen auf die intrinsische Motivation durch den Verdrängungseffekt: Dieses zentrale Kapitel erläutert den Verdrängungseffekt detailliert. Es beginnt mit einer verbalen Beschreibung und einer grafischen Analyse, untermauert durch ökonomische Methoden. Empirische Befunde für den Effekt werden zusammengetragen. Anschließend werden psychologische und ökonomische Erklärungsansätze für die Motivationsverdrängung präsentiert. Das Kapitel beleuchtet auch die psychologischen Ursachen innerhalb des Individuums, die zur Verdrängung führen, sowie die Determinanten, welche die Stärke des Effekts beeinflussen. Die Tragweite eines Anreizes kann anhand dieser Determinanten abgeschätzt werden.

4. Konsequenzen für die Anreizausgestaltung: Basierend auf den vorherigen Kapiteln, werden in diesem Kapitel Schlussfolgerungen für die Wahl und Gestaltung von Anreizen gezogen. Es werden Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Anreizen und Möglichkeiten zur Verhinderung des Verdrängungseffekts zusammengestellt, um das ursprüngliche Ziel des Anreizeinsatzes zu erreichen.

Schlüsselwörter

Verdrängungseffekt, intrinsische Motivation, extrinsische Anreize, Motivationspsychologie, Ökonomik, Anreizgestaltung, Handlungsempfehlungen, Mitarbeitermotivation, Belohnung, Unternehmen.

Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Fehlsteuernde Wirkung von Anreizen

Was ist das zentrale Thema der Masterarbeit?

Die Masterarbeit untersucht den Verdrängungseffekt, also die negative Beeinflussung der intrinsischen Motivation durch extrinsische Anreize. Sie beleuchtet psychologische und ökonomische Erklärungsansätze, identifiziert Bedingungen für das Auftreten des Effekts und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Anreizen in Unternehmen ab.

Welche Aspekte der intrinsischen und extrinsischen Motivation werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den Einfluss extrinsischer Anreize auf die intrinsische Motivation. Sie definiert Anreize und ihre Bedeutung für die Motivationsbeeinflussung, erläutert verschiedene Anreizarten und deren Einsatzmöglichkeiten. Motivationspsychologische Grundlagen, insbesondere die Konzepte der intrinsischen und extrinsischen Motivation, werden erklärt, um den Verdrängungseffekt besser zu verstehen.

Wie wird der Verdrängungseffekt erklärt und analysiert?

Der Verdrängungseffekt wird detailliert beschrieben und grafisch analysiert. Die Arbeit präsentiert empirische Befunde, psychologische und ökonomische Erklärungsansätze und beleuchtet die psychologischen Ursachen sowie die Determinanten, die die Stärke des Effekts beeinflussen. Die Tragweite eines Anreizes kann anhand dieser Determinanten abgeschätzt werden.

Welche Handlungsempfehlungen werden für die Anreizausgestaltung gegeben?

Basierend auf den vorherigen Kapiteln werden Schlussfolgerungen für die Wahl und Gestaltung von Anreizen gezogen. Die Arbeit enthält konkrete Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Anreizen und Möglichkeiten zur Verhinderung des Verdrängungseffekts, um die angestrebten Ziele zu erreichen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Verdrängungseffekt, intrinsische Motivation, extrinsische Anreize, Motivationspsychologie, Ökonomik, Anreizgestaltung, Handlungsempfehlungen, Mitarbeitermotivation, Belohnung, Unternehmen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es jeweils?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise); Anreize und Motivation (Definition, Arten, motivationspsychologische Grundlagen); Fehlsteuernde Wirkung von Anreizen (detaillierte Erläuterung des Verdrängungseffekts, empirische Befunde, Erklärungsansätze); Konsequenzen für die Anreizausgestaltung (Handlungsempfehlungen); Fazit (Zusammenfassung, Kritik, Ausblick).

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, den Verdrängungseffekt zu vertiefen, bestehende Lücken in der Literatur zu schließen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Anreizgestaltung zu entwickeln. Sie untersucht die psychologischen Auswirkungen von Anreizen auf die Motivation, Erklärungsansätze und empirische Evidenzen sowie Möglichkeiten zur Vermeidung der Motivationsverdrängung.

Excerpt out of 53 pages  - scroll top

Details

Title
Externe Anreize und intrinsische Motivation. Eine Diskussion des Verdrängungseffektes
College
http://www.uni-jena.de/  (Allgemeine Betriebswirtschaftslehre & Controlling)
Grade
1,3
Author
Alin Maul (Author)
Publication Year
2017
Pages
53
Catalog Number
V1464325
ISBN (PDF)
9783389012260
ISBN (Book)
9783389012277
Language
German
Tags
Korrumpierungseffekt Anreize Extrinsische Motivation Intrinsische Motivation Motivation Mitarbeitermotivation Gehaltserhöhung Lob Partizipation Verdrängungseffekt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alin Maul (Author), 2017, Externe Anreize und intrinsische Motivation. Eine Diskussion des Verdrängungseffektes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1464325
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint