Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología social

Der Kommunitarismus nach Amitai Etzioni

Título: Der Kommunitarismus nach Amitai Etzioni

Trabajo de Seminario , 2009 , 31 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Georgia Maya (Autor)

Psicología - Psicología social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem kommunitaristischen Ansatz des berühmten Soziologen Amitai Etzioni, welcher in Jerusalem Soziologie studierte und eines der weltweit bekanntesten Bücher über die Grundlagen und Probleme gesellschaftlicher Steuerung (Aktive Society 1968) schrieb.
Etzioni gilt als der Mitbegründer der kommunitaristischen Bewegung, welche 1990 in den USA entstand und auf große Resonanz stieß. In der amerikanischen Presse wird Etzioni bisweilen als der „Guru des Kommunitarismus“ bezeichnet. Er ist zweifellos einer der einflussreichsten Denker, die den Kommunitarismus zu einem Streitpunkt philosophischer und wissenschaftlicher Auseinandersetzungen und auch öffentlicher Debatten machten.
Die Hausarbeit gliedert sich in drei große Abschnitte. Der erste Abschnitt „Kommunitarismus - Allgemeinen Rahmen“ (Kapitel 2) beschäftigt sich zunächst einmal mit der Bedeutung des Begriffs „Kommunitarismus“. Dabei werden die zwei Hauptbedeutungen des Kommunitarismus-Begriffs erläutert. Im zweiten Abschnitt wird „Der kommunitaristische Ansatz nach Amitai Etzioni“ vorgestellt (Kapitel 3), wobei einige Aspekte seines Konzepts näher zu beleuchten und im dritten Abschnitt kritisch zu hinterfragen sind (Kapitel 4).
Der erste Abschnitt, welcher sich mit dem Begriff des Kommunitarismus befasst, lässt sich in zwei Teile untergliedern. Abschnitt 2.1 thematisiert den „Kommunitarismus als soziale Bewegung“ und erklärt ihren Ursprung, kontextualisiert, aus welchen Beweggründen diese entstanden ist und welche Intentionen sie verfolgt. Im Abschnitt 2.2 wird der „Kommunitarismus als Theoriestömung in den Geistes- und Sozialwissenschaften“ behandelt. Hier wird auf John Rawls liberalistische „Theorie der Gerechtigkeit“ eingegangen, aus deren Kritik sich der Kommunitarismus speist. Neben dem Ansatz Michael Sandels, welcher den Kommunitarismus-Begriff geprägt hat und mit dessen Kritik die kommunitaristische Theorieströmung begann, wird hier auch kurz die Position von Michael Walzer skizziert, welcher sich mit beiden Sichtweisen - der kommunitaristischen und der liberalen - auseinandersetzt.
Es folgt dann schließlich der Hauptteil - die Darstellung des kommunitaristischen Ansatzes nach Etzioni (Kap. 3). Etzionis Ausgangsthese besagt, dass die amerikanische Gesellschaft sich in einem Zustand des Zerfalls befinde. Aus dieser These heraus versucht Etzioni kommunitaristisch-gesellschaftliche Reformvorschläge zu entwickeln, welche im Folgenden dargestellt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kommunitarismus - Allgemeiner Rahmen
    • Kommunitarismus als soziale Bewegung
    • Kommunitarismus als Theorieströmung in den Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Der kommunitaristische Ansatz nach Amitai Etzioni
    • Sozialintegration durch Gemeinschaft
      • Sozialintegration durch Familie
      • Sozialintegration durch Schule
    • Der Wert der Gemeinschaft
  • Kritik am kommunitaristischen Ansatz Etzionis
  • Nachwort, Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den kommunitaristischen Ansatz von Amitai Etzioni, einem einflussreichen Soziologen, der sich insbesondere mit der gesellschaftlichen Steuerung und der Bedeutung von Gemeinschaft beschäftigt hat. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung des Kommunitarismus als soziale Bewegung und als Theorieströmung, untersucht die Kernpunkte von Etzionis Ansatz und setzt sich kritisch mit seinen Argumenten auseinander.

  • Der Ursprung und die Entwicklung des Kommunitarismus als soziale Bewegung und wissenschaftliche Theorie
  • Die zentrale Rolle von Gemeinschaft und Familie für die Sozialintegration und Moralentwicklung
  • Etzionis Kritik am Werteverlust in der amerikanischen Gesellschaft und seine Reformvorschläge
  • Die Bedeutung von Schule als Institution für die moralische Entwicklung des Einzelnen
  • Eine kritische Auseinandersetzung mit den Argumenten und Annahmen von Etzionis Konzept.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den kommunitaristischen Ansatz von Amitai Etzioni vor und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff "Kommunitarismus" und erläutert seine Bedeutung als soziale Bewegung und als Theorieströmung in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Das Kapitel beleuchtet die Entstehung des Kommunitarismus im Kontext der Kritik an der liberalen "Theorie der Gerechtigkeit" von John Rawls und stellt den Einfluss von Michael Sandel und Michael Walzer dar.

Kapitel 3 widmet sich Etzionis kommunitaristischem Ansatz. Es analysiert seine These vom Werteverlust in der amerikanischen Gesellschaft und seinen daraus abgeleiteten Reformvorschlägen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle von Familie und Gemeinschaft für die Sozialintegration und Moralentwicklung des Einzelnen gewidmet. Der Abschnitt 3.1.1 beleuchtet die Rolle der Familie als Sozialisationsinstanz, während Abschnitt 3.1.2 die Bedeutung der Schule für die moralische Entwicklung des Individuums untersucht. Abschließend befasst sich Kapitel 3.2 mit dem Wert der Gemeinschaft und skizziert mögliche Maßnahmen zur Stärkung des Gemeinschaftssinns.

Kapitel 4 unterzieht Etzionis Konzept einer kritischen Analyse, wobei einzelne Punkte seines Ansatzes genauer beleuchtet und diskutiert werden. Das Nachwort bietet ein zusammenfassendes Resümee der Arbeit.

Schlüsselwörter

Kommunitarismus, Amitai Etzioni, Sozialintegration, Gemeinschaft, Familie, Schule, Moral, Werteverlust, gesellschaftliche Steuerung, Reformvorschläge, Kritik.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Kommunitarismus nach Amitai Etzioni
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Fakultät für Sozialwissenschaften, Sektion für Sozialpsychologie)
Curso
Seminar: Soziologische, sozial- und kulturpsychologische Zeitdiagnosen
Calificación
1,3
Autor
Georgia Maya (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
31
No. de catálogo
V146432
ISBN (Ebook)
9783640574254
ISBN (Libro)
9783640573882
Idioma
Alemán
Etiqueta
Zerfall der amerikanischen Gesellschaft Moral- und Werteverlust Der Wert der Gemeinschaft Sozialintegration Erziehung/ Familie/ Schule Rawl Theorie der Gerechtigkeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Georgia Maya (Autor), 2009, Der Kommunitarismus nach Amitai Etzioni, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146432
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint