Dass die Bildungsleistung allein das Resultat unterrichtsimmanenter Lernprozesse ist, kann anhand der unterschiedlichen Qualifikationsniveaus einzelner Schülergruppierungen durchaus in Frage gestellt werden. Denn spätestens die öffentliche Diskussion der Ergebnisse aus Schulleistungsvergleichsstudien wie PISA machte deutlich voneinander abhebbare Kategorien sichtbar, die sich allerdings eher nach außerschulischen Sozialisationsbedingungen segmentieren lassen. Aus diesem Grund untersucht die vorliegende Arbeit, warum gerade türkische Migrantenjugendliche im deutschen Schulalltag besonders benachteiligt scheinen. Nach den theoretischen Vorüberlegungen über lebensweltliche Indikatoren auf deren Bildungsleistung wird dabei auch ihre eigene Perspektive berücksichtigt, indem ein empirischer Teil die Ergebnisse aus einigen Interviews thematisiert, die mit türkischstämmigen Schülern und Studenten in Kiel durchgeführt wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundannahmen
- Daten und Fakten
- Sprache als Indikator für Sozialisation und schulisches Lernen
- Soziale und normativ-kulturelle Dimension
- Konsequenzen
- Empirischer Teil
- Forschungsdesign
- Interviewergebnisse
- Diskussion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der persönlichen Sozialisation und schulischen Leistung von Schülerinnen und Schülern mit türkischem Migrationshintergrund. Sie untersucht, wie sich kulturelle Unterschiede auf das Lernerlebnis und die Bildungsprozesse dieser Schüler auswirken.
- Die Rolle der Sprache als Indikator für Sozialisation und schulisches Lernen
- Die sozialen und normativ-kulturellen Dimensionen, die die Bildungserfahrungen von Schülern mit türkischem Migrationshintergrund beeinflussen
- Die Auswirkungen von kulturellen Unterschieden auf die Interaktion zwischen Schülern und Lehrkräften
- Die Bedeutung von kultureller Sensibilität und interkultureller Kompetenz im Bildungssystem
- Die Herausforderungen und Chancen der Integration von Schülern mit türkischem Migrationshintergrund in das deutsche Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der persönlichen Sozialisation und schulischen Leistung von Schülerinnen und Schülern mit türkischem Migrationshintergrund ein und beleuchtet die Problematik anhand eines literarischen Beispiels.
- Theoretische Grundannahmen: Dieser Abschnitt behandelt verschiedene theoretische Ansätze, die für das Verständnis der Thematik relevant sind. Er beleuchtet Daten und Fakten zur Situation von türkischen Migranten in Deutschland und untersucht die Rolle der Sprache als Indikator für Sozialisation und schulisches Lernen. Darüber hinaus werden soziale und normativ-kulturelle Dimensionen sowie die daraus resultierenden Konsequenzen betrachtet.
- Empirischer Teil: Der empirische Teil präsentiert die Ergebnisse einer Untersuchung, die das Forschungsdesign, die Interviewergebnisse und die Diskussion beinhaltet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen und Fokusbereichen wie: persönliche Sozialisation, schulische Leistung, türkischer Migrationshintergrund, kulturelle Unterschiede, Sprache als Indikator, soziale und normativ-kulturelle Dimension, Bildungsprozesse, Integration, interkulturelle Kompetenz.
- Arbeit zitieren
- Mirco Rauch (Autor:in), 2009, Persönliche Sozialisation und schulische Leistung im Bewertungsspiegel von Schülerinnen und Schülern mit türkischem Migrationshintergrund, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146433