Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Geography

Klimawandel im Unterricht (Erdkunde, Klasse 11)

Title: Klimawandel im Unterricht (Erdkunde, Klasse 11)

Term Paper , 2019 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Arbeit wurde eine Unterrichtsstunde konzipiert, mit der versucht wird, die Schüler auf die Gefahren des Klimawandels aufmerksam zu machen. In der Unterrichtsstunde erörtern die Schüler, wie klimafreundlich die Lebensmittel sind, die üblicherweise gerne zum Frühstück gegessen werden. In den folgenden Kapiteln werden zunächst grundlegende theoretische Überlegungen der Planung erklärt und außerdem erläutert, welche Kompetenzen in der Stunde wie erreicht werden sollen. Abschließend erfolgt im Fazit auf Grundlage der Untersuchungen eine Bewertung der Unterrichtsstunde.

Der Klimawandel. Man begegnet diesem Begriff fast täglich, besonders in den Medien. Wie aber kann man so einem großen Thema im schulischen Kontext gerecht werden? Im Erdkundeunterricht ist das Hauptziel, das raumverantwortliche Handeln auf Grundlage von räumlicher Orientierung zu entwickeln. Hierbei spielt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine sehr bedeutende Rolle, da sie die Kompetenzen stärkt, die ermöglichen, "nicht nachhaltige Prozesse, Strukturen und Lebensweisen zu erkennen und an ihrer zukunftsfähigen Gestaltung mitzuwirken". Nachhaltigkeit ist so definiert, dass man grundsätzlich nicht auf Kosten anderer lebt, sei es Menschen aus anderen Teilen der Erde oder Menschen zukünftiger Generationen. Um dieses übergestellte Ziel zu erreichen, wurden 17 Teilziele, wie z.B. keine Armut oder kein Hunger, aufgestellt. Das angestrebte raumverantwortliche Handeln kann also als umweltbewusstes Verhalten definiert werden, was dazu führen soll, dass die Nachhaltigkeitsziele erreicht werden. Im Erdkundeunterricht geht es u.a. darum, die Schüler zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu befähigen, damit sie verantwortungsvolle Entscheidungen treffen können. Gerade wenn es darum geht, umweltfreundlich zu leben, ist es jedoch schwierig einen Grad zu finden, das Bewusstsein der Schüler zu schärfen und ihnen zu zeigen, was sie selber machen können und gleichzeitig aber nicht zu indoktrinieren, also ihnen gewisse Verhaltensweisen aufzuzwingen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie
    • Thematischer Rahmen
    • Lernziele und Kompetenzen
  • Durchführung
  • Fazit
  • Quellen
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Integration des Themas Klimawandel in den Erdkundeunterricht. Ziel ist es, ein Unterrichtsbeispiel zu entwickeln, das Schüler zum nachhaltigen Handeln befähigt und sie für die Auswirkungen ihres Konsums sensibilisiert. Der Fokus liegt auf dem Einsatz eines Klimafrühstücks als didaktisches Werkzeug, um den CO2-Ausstoß von verschiedenen Frühstücksprodukten zu untersuchen und zu bewerten.

  • Einbettung des Themas Klimawandel in den Lehrplan des Faches Erdkunde
  • Definition von Lernzielen und Kompetenzen im Kontext des Klimafrühstücks
  • Entwicklung und Analyse der Unterrichtsstunde mit Fokus auf das nachhaltige Verbraucherverhalten
  • Bewertung der Unterrichtsstunde im Hinblick auf die Erreichung der Lernziele
  • Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Erdkundeunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das Kapitel stellt den Kontext des Themas Klimawandel im schulischen Umfeld dar und verdeutlicht die Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Es wird erläutert, wie raumverantwortliches Handeln im Erdkundeunterricht gefördert werden kann und welche Herausforderungen bei der Sensibilisierung für umweltfreundliches Verhalten bestehen.

Theorie

Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen des Unterrichtsbeispiels. Es beinhaltet die Einbettung des Themas in den Lehrplan des Faches Erdkunde, die Definition von Lernzielen und Kompetenzen, sowie die Beschreibung des Klimafrühstücks als didaktisches Werkzeug zur Erforschung des CO2-Ausstoßes von Frühstücksprodukten.

Durchführung

Dieses Kapitel behandelt die praktische Umsetzung des Unterrichtsbeispiels. Es wird detailliert beschrieben, wie das Klimafrühstück im Unterricht durchgeführt wird, welche Materialien und Methoden eingesetzt werden und welche Aktivitäten die Schüler durchführen.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Klimawandel im Unterricht (Erdkunde, Klasse 11)
College
University of Göttingen
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
16
Catalog Number
V1464359
ISBN (PDF)
9783389027745
ISBN (Book)
9783389027752
Language
German
Tags
Erdkunde Unterrichtsbeispiel Klimawandel klimafreundliche Ernährung Geographie Didaktik Unterrichtsverlaufsplan
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Klimawandel im Unterricht (Erdkunde, Klasse 11), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1464359
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint