Das ehrenamtliche Engagement spielt eine bedeutende Rolle in der deutschen Gesellschaft und trägt maßgeblich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Mit über 15 Millionen ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland zeigt sich die breite Unterstützung und Mitwirkungsbereitschaft innerhalb der Bevölkerung. Besonders in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen wie der Corona-Pandemie oder globaler Krisen wird die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements deutlich sichtbar.
Trotz dieser weitreichenden Bedeutung besteht jedoch noch immer ein Forschungsbedarf, insbesondere im Hinblick auf das inklusive Ehrenamt und die Einbindung von Menschen mit Behinderung in ehrenamtliche Tätigkeiten. Während zahlreiche Studien das ehrenamtliche Engagement insgesamt beleuchten, bleiben die Perspektiven und Erfahrungen von Menschen mit Behinderung häufig unerforscht.
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, diese Lücke zu schließen und einen Beitrag zur Erforschung des inklusiven Ehrenamts zu leisten. Dabei liegt der Fokus darauf, die Sichtweisen und Erfahrungen von Menschen mit Behinderung als ehrenamtlich Engagierte selbst einzubeziehen. Durch eine umfassende Analyse sollen die Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen des inklusiven Ehrenamts beleuchtet werden.
Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wird zunächst das Konzept des ehrenamtlichen Engagements genauer beleuchtet. Dabei werden die grundlegenden Definitionen sowie aktuelle Zahlen und Fakten zu diesem Thema dargestellt, um auf Basis dessen die inklusiven Strukturen des ehrenamtlichen Engagements zu erforschen.
Anschließend wird der Fokus auf das inklusive Ehrenamt gelegt, wobei die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie der aktuelle Forschungsstand näher betrachtet werden. Hierbei werden insbesondere die Perspektiven und Erfahrungen von Menschen mit Behinderung als ehrenamtlich Engagierte in den Blick genommen.
Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen dazu beitragen, die Bedeutung des inklusiven Ehrenamts zu unterstreichen und Impulse für eine weiterführende Forschung zu setzen. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk darauf, die Stimmen und Erfahrungen von Menschen mit Behinderung im Kontext des ehrenamtlichen Engagements zu würdigen und ihnen eine Plattform zur Artikulation ihrer Perspektiven zu bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ehrenamtliches Engagement
- Begriffsdefinition: Ehrenamt oder bürgerschaftliches Engagement?!
- Zahlen & Fakten zu ehrenamtlichem Engagement in Deutschland
- Einsatzbereiche
- Motive für ein ehrenamtlichem Engagement
- Zugangsmöglichkeiten
- Inklusives Ehrenamt: Menschen mit Behinderung als ehrenamtlich Engagierte
- Inklusion im rechtlichen und politischen Kontext
- Exkurs: Geistige Behinderung
- Aktueller Forschungsstand: Inklusives Ehrenamt in der Praxis
- Zahlen & Fakten
- Gelingensbedingungen
- Chancen & Potenziale
- Herausforderungen
- Forschungsdesign
- Forschungshintergrund
- Fragestellung
- Erhebungsmethodik
- Auswahl der Stichprobe
- Special Olympics Nordrhein-Westfalen
- Franz-Sales-Haus
- Durchführung der Erhebung
- Datenaufbereitung
- Methodik der Datenauswertung: Qualitative Inhaltsanalyse nach U. Kuckartz
- Ergebnisdarstellung
- Hauptkategorie „Ich als ehrenamtlich Engagierte_r“
- Hauptkategorie „Weiterempfehlung“
- Hauptkategorie „,(Weiteres) Ehrenamt beginnen“
- Hauptkategorie „Sonstiges“
- Diskussion
- Ergebnisdiskussion: Die Vielschichtigkeit des inklusiven Ehrenamts
- Diskussion der Methodik
- Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht die Erfahrungen und Perspektiven von Menschen mit Behinderung im Kontext des ehrenamtlichen Engagements. Sie zielt darauf ab, die Bedeutung und die Herausforderungen des inklusiven Ehrenamts zu beleuchten und konkrete Handlungsempfehlungen für eine stärkere Teilhabe von Menschen mit Behinderung im ehrenamtlichen Bereich zu entwickeln.
- Begriffsdefinition und Abgrenzung des ehrenamtlichen Engagements
- Der aktuelle Forschungsstand zum Thema Inklusion und Ehrenamt
- Die Erfahrungen und Perspektiven von Menschen mit Behinderung im ehrenamtlichen Engagement
- Gelingensbedingungen für inklusives Ehrenamt
- Herausforderungen und Chancen für die Förderung des inklusiven Ehrenamts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des ehrenamtlichen Engagements für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und stellt die Notwendigkeit einer inklusiven Ausrichtung des Ehrenamts in den Vordergrund. Sie führt die Forschungsfrage ein, welche Erfahrungen und Perspektiven Menschen mit Behinderung im Kontext des ehrenamtlichen Engagements haben.
- Ehrenamtliches Engagement: Dieses Kapitel definiert den Begriff des ehrenamtlichen Engagements und stellt relevante Zahlen und Fakten zu diesem Thema in Deutschland vor. Es beleuchtet die verschiedenen Einsatzbereiche, Motive und Zugangsmöglichkeiten im ehrenamtlichen Bereich.
- Inklusives Ehrenamt: Das Kapitel thematisiert die Bedeutung von Inklusion im rechtlichen und politischen Kontext und stellt die aktuellen Forschungsstände zum Thema inklusives Ehrenamt in der Praxis vor. Es beleuchtet die Chancen und Potenziale sowie die Herausforderungen, die mit dem inklusiven Ehrenamt verbunden sind.
- Forschungsdesign: In diesem Kapitel wird das Forschungsdesign der Studie detailliert beschrieben und erläutert. Die Forschungsfrage, die Erhebungsmethodik und die Auswahl der Stichprobe werden dargelegt, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Forschungsarbeit zu gewährleisten.
- Ergebnisdarstellung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse, die auf den erhobenen Daten basiert. Es werden die wichtigsten Kategorien und Ergebnisse dargestellt, die aus den Interviews mit den Teilnehmern der Studie gewonnen wurden.
- Diskussion: Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie im Detail und setzt sie in den Kontext der aktuellen Forschungslandschaft. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse und Implikationen der Studie für die Praxis hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Inklusion, Ehrenamt, Menschen mit Behinderung, Selbstbestimmung, Teilhabe, Gelingensbedingungen, Herausforderungen, Chancen, qualitative Inhaltsanalyse, Forschungsdesign, Erfahrung, Perspektive.
- Citar trabajo
- Alina Niessner (Autor), 2022, Erfahrungen und Bedarfe von Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung in Bezug auf ehrenamtliches Engagement, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1464567