Die vorliegende Arbeit wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung „Strategische Unternehmensführung“ an der Universität Hamburg gefertigt. Unter dem Titel „Zeitallokationstheoretischer Beitrag zur Erklärung des Kaufentscheides bei Berufskleidung“ wird zuerst eine Begriffsdefinition des Terminus „Berufskleidung“ vorgenommen. Im weiteren Verlauf wird die Zeitallokationstheorie Gary S. Beckers dargestellt und zusammengefasst, wobei auch eine kurze Übersicht über Beckers Tätigkeiten und weitere Forschungsfelder gegeben wird. Die im zweiten Teil erarbeiteten Themenkomplexe werden schließlich auf die Branche der Berufskleidung transferiert bzw. in den Bezug zum Kaufentscheid gestellt und anhand zweier Eigenschaften von Berufskleidung in Verbindung mit der Allokation der Zeit gebracht, woraus im vierten Teil Praxisimplikationen abgeleitet werden. Im Fazit der Arbeit wird weiterer Forschungsbedarf aufgezeigt und ein Resümee gezogen.
Ein Ziel der Arbeit besteht darin, dem Leser die Theorie der Allokation der Zeit von Becker zu erläutern und ihm so eine andere Sichtweise des ökonomischen Handelns aufzuzeigen. Ein zweites Ziel besteht darin, die theoretischen Ansatzpunkte auf die Berufskleidung zu übertragen und Managementimplikationen zu erarbeiten, die im Rahmen der strategischen Unternehmensführung und des Marketing, insbesondere hier im Kundenbindungsmanagement, von Bedeutung sein können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau der Arbeit
- Ziel der Arbeit
- Begriffsabgrenzung „Berufskleidung“
- Einführung in die Zeitallokationstheorie von Gary S. Becker
- Die Person Gary S. Becker
- Allokation der Zeit
- Beitrag zur Erklärung des Kaufentscheides von Berufskleidung
- Der Kaufentscheid
- Zeitersparnis als Einflussgröße
- Funktionalität als Zeitersparnis
- Schutz und Sicherheit als Zeitersparnis
- Ableitbare Praxisimplikationen
- Marketing
- Produktentwicklung
- Fazit und weiterer Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, die Zeitallokationstheorie von Gary S. Becker vorzustellen und zu erläutern. Sie untersucht, wie diese Theorie zur Erklärung des Kaufentscheides von Berufskleidung beitragen kann. Die Arbeit zielt darauf ab, dem Leser eine alternative Perspektive auf ökonomisches Handeln aufzuzeigen und Managementimplikationen für strategische Unternehmensführung und Marketing, insbesondere im Bereich des Kundenbindungsmanagements, zu erarbeiten.
- Zeitallokationstheorie von Gary S. Becker
- Anwendung der Zeitallokationstheorie auf den Kaufentscheid von Berufskleidung
- Analyse des Einflusses von Zeitersparnis auf den Kaufentscheid
- Ableitung von Praxisimplikationen für Marketing und Produktentwicklung
- Identifizierung von weiterem Forschungsbedarf
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert den Begriff „Berufskleidung“ und stellt den Aufbau und das Ziel der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel wird die Zeitallokationstheorie von Gary S. Becker vorgestellt, wobei auch ein kurzer Überblick über Beckers Leben und Werk gegeben wird. Kapitel 3 untersucht, wie die Zeitallokationstheorie zur Erklärung des Kaufentscheides von Berufskleidung beitragen kann. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Einfluss von Zeitersparnis durch Funktionalität und Schutz gelegt. Das vierte Kapitel leitet aus den vorangegangenen Ausführungen Praxisimplikationen für Marketing und Produktentwicklung ab.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Zeitallokationstheorie von Gary S. Becker und deren Anwendung auf den Kaufentscheid von Berufskleidung. Wesentliche Themen sind Zeitersparnis, Funktionalität, Schutz, Marketing, Produktentwicklung und Kundenbindungsmanagement.
- Quote paper
- Philip Kamm (Author), 2008, Zeitallokationstheoretischer Beitrag zur Erklärung des Kaufentscheides bei Berufskleidung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146457