Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Protektionismus in der gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union

Title: Protektionismus in der gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union

Seminar Paper , 2016 , 26 Pages

Autor:in: Samuel Huber (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union (EU) bildete schon in den Verhandlungen zu den Römischen Verträgen 1957 einen zentralen Bestandteil, aber auch einer der am kontrovers diskutiertesten Politikbereiche. Auch heute noch ist die GAP einer der am härtesten umkämpften Politikbereiche der EU, sowohl zwischen Landwirten und der auf Agrarprodukte angewiesenen Industrie, als auch zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten. Einigkeit besteht einzig darüber, dass die Landwirtschaft ein spezieller Sektor darstellt und somit auch durch spezielle Massnahmen geregelt werden muss. Die heute geltende Agrarpolitik ist noch immer stark von staatlich-protektionistischen Massnahmen geprägt. Aus neoliberaler Sicht führen Massnahmen, welche den Wettbewerb einschränken zu Wohlfahrtsverlusten und ökonomische Berater empfehlen schon seit geraumer Zeit die Abschaffung der staatlichen Protektion des Agrarsektors.

Diese Arbeit versucht die Frage nach den Gründen des gegenwärtigen Protektionismus in der Agrarpolitik zu erörtern. Um die Agrarpolitik der EU zu verstehen gilt es zuerst den Untersuchungsgegenstand abzugrenzen und die Besonderheiten des Agrarsektors zu identifizieren.

Danach soll die Agrarpolitik der EU aus einer historischen Perspektive betrachtet werden, dabei soll erörtert werden inwiefern die heute geltenden protektionistischen Elemente auch durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts geprägt sind. Danach werden die wohlfahrts- und politökonomischen Instrumente an der GAP angewendet.

Innerhalb der GAP werden die Märkte der wichtigsten Agrarprodukte durch sogenannte Marktordnungen geregelt. Dabei spielen der Zuckermarkt und die zugehörige Zuckermarktordnung eine wesentliche Rolle und sollen in dieser Arbeit genauer untersucht werden. Ziel ist es mit den erwähnten Methoden der Neuen Politischen Ökonomie zu erklären weshalb diese aus der wohlfahrtsökonomischer Sicht schädlichen Marktordnung derart lange aufrecht erhalten werden konnte. Welche Akteure taten sich in der Formulierung hervor und welche Partialinteressen wurden bedient, wer wurde durch die Regelung ökonomisch schlechter gestellt und weshalb konnten diese Akteure weniger gut ihre Interessen artikulieren als andere.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Teil
    • 2.1. Methodik
    • 2.2. Wohlfahrtsökonomische Instrumente zur Bewertung....
      • 2.2.1. Angebot-Nachfrage-Modell bei einer offenen Wirtschaft..
    • 2.3. Politökonomische Analyse......
      • 2.3.1. Annahmen der Neuen Politischen Ökonomie......
      • 2.3.2. Der Markt für Protektionismus ......
      • 2.3.3. Organisierbarkeit von Interessen
  • 3. Der Agrarsektors als Untersuchungsgegenstand.
    • 3.1. Abgrenzung und Gegenstand von Agrarpolitik und -sektor
    • 3.2. Besonderheiten des Agrarsektors........
  • 4. Die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union ...
    • 4.1. Historische Entwicklungen.…......
    • 4.2. Wohlfahrtökonomische Analyse..........\n
    • 4.3. Politökonomische Aspekte........
    • 4.4. Das Beispiel der Zuckermarktordnung.....
      • 4.4.1. Wohlfahrtsökonomische Analyse ..
      • 4.4.2. Politökonomische Analyse ......
  • 5. Fazit und Ausblick.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage nach den Gründen des gegenwärtigen Protektionismus in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union (EU). Sie analysiert die GAP aus verschiedenen Perspektiven, um die Hintergründe der protektionistischen Massnahmen zu beleuchten und das Spannungsverhältnis zwischen wohlfahrtsökonomischen Idealen und realpolitischen Interessen zu verstehen.

  • Historische Entwicklung der GAP und ihre Bedeutung für den heutigen Protektionismus
  • Bewertung der Agrarpolitik aus wohlfahrtsökonomischer Sicht
  • Analyse der politischen Interessen, die den Protektionismus in der GAP fördern
  • Beispiel der Zuckermarktordnung und ihre Auswirkungen auf die Wohlfahrt und die politischen Kräfteverhältnisse
  • Vergleich der Ergebnisse der wohlfahrtsökonomischen und politökonomischen Analyse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der GAP und die Frage nach dem Protektionismus einführt. Anschliessend wird im zweiten Kapitel der theoretische Rahmen der Arbeit vorgestellt. Dies beinhaltet die methodischen Ansätze der deskriptiven Analyse, der wohlfahrtsökonomischen Bewertung und der politökonomischen Erklärung. Dabei werden insbesondere die Instrumente des Angebot-Nachfrage-Modells und die Axiome der Neuen Politischen Ökonomie erläutert.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Agrarsektor als Untersuchungsgegenstand. Es werden die Abgrenzung des Agrarsektors, die Bedeutung der Agrarpolitik und die Besonderheiten des Agrarsektors beleuchtet.

Im vierten Kapitel wird die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union im Detail analysiert. Die historischen Entwicklungen der GAP werden beleuchtet, die wohlfahrtsökonomischen Auswirkungen der Agrarpolitik werden bewertet und die politökonomischen Aspekte der GAP werden untersucht. Im Fokus steht dabei die Zuckermarktordnung, deren wohlfahrtsökonomische und politökonomische Folgen im Detail beleuchtet werden.

Das fünfte Kapitel, welches in dieser Vorschau nicht enthalten ist, fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), Europäische Union (EU), Protektionismus, Wohlfahrtsökonomie, Politökonomische Analyse, Neue Politische Ökonomie, Agrarsektor, Zuckermarktordnung, Marktordnungen, Interessenartikulation.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Protektionismus in der gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union
College
University of Basel  (WWZ)
Author
Samuel Huber (Author)
Publication Year
2016
Pages
26
Catalog Number
V1464598
ISBN (PDF)
9783389010204
ISBN (Book)
9783389010211
Language
German
Tags
Protektionismus Agrarpolitik EU
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Samuel Huber (Author), 2016, Protektionismus in der gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1464598
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint