„Deutsche sind Reiseweltmeister“ (www.handelsblatt.com). Dieses Zitat geisterte in den letzten Jahren durch fast alle großen Deutschen Zeitungen und Zeitschriften. Auch im Jahr 2007 haben die Bundesbürger wieder mehr Geld in Fernreisen investiert. Laut dem Deutschen Reise Verband (DRV) haben die Deutschen in jenem Jahr 500 Millionen Euro mehr ausgegeben als 2006. Damit steigen die Ausgaben laut einer Berechnung der Dresdner Bank auf insgesamt rund 61 Milliarden Euro. Außerdem arbeiten 73.399 Personen in Reisebüros oder für Reiseveranstalter.
Diese Zahlen zeigen, wie wichtig das Thema Urlaub in Deutschland ist. Der Tourismus zählt in Deutschland zu den bedeutsamsten Wirtschaftsfaktoren mit einem solch hohen Finanzvolumen und einer ebenso hohen Beschäftigungszahl. Deutschland hat aber nicht nur viele potentielle Touristen, es ist auch als Reiseziel sehr beliebt. So konnte auch das Reiseland Deutschland seine Einnahmen Euro im letzten Jahr auf ein Volumen von rund 26,5 Milliarden enorm steigern.
So ist es nicht weiter verwunderlich, dass dieses Thema auch in der Deutschen Kulturanthropologie viel Aufsehen erregt und sich eine große Zahl von Forschern mit dieser Materie auseinandersetzen. Oder wie es Burkhart Lauterbach 1992 in seinem Text „, Von den Einwohnern’ Alltagsdarstellungen im Spiegel des Reiseführers“ formuliert: „der Tourismus ist weltweit immer noch eine der Wachstumsbranchen überhaupt, was (…) nichts anderes bedeutet als: immer mehr Menschen reisen immer öfter, zu nahen wie auch zu entfernten Zielen“.
In Proseminar „ ,Voyage, voyage’ – Reisen aus kulturwissenschaftlicher Sicht“ wurden verschiedene Texten von Wissenschaftlern bearbeitet, die sich mit diesem Thema kritisch auseinandergesetzt haben. Zu Beginn wurden sowohl der Tourismus als auch dessen Folgen auf die Gesellschaft kritisch beurteilt. Anschließend folgte die Aufarbeitung der Entwicklung des Tourismus von seinen Wurzeln her bis ins einundzwanzigste Jahrhundert hinein. Dies geschah immer mit Blick auf die Gesellschaft, der Zeit und den Folgen der Entwicklungen, die sich vollzogen haben.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- BESCHAFFUNG EMPIRISCHEN DATENMATERIALS
- GENERELLE EMPIRISCHE ERKENNTNISSE
- THESENAUSWAHL
- ÜBERPRÜFUNG DER THESEN
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- TABELLEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Tourismus aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Sie analysiert Thesen, die den Tourismus und den Touristen beschreiben, und überprüft deren Gültigkeit in der heutigen Gesellschaft.
- Kritische Analyse des Tourismus und dessen Folgen für die Gesellschaft
- Entwicklung des Tourismus von seinen Ursprüngen bis ins 21. Jahrhundert
- Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor in Deutschland
- Bedeutung des Tourismus als Forschungsfeld in der Kulturanthropologie
- Überprüfung der Gültigkeit von Thesen zum Tourismus und Touristen in der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema des Tourismus im Kontext der deutschen Gesellschaft vor und erläutert die Relevanz des Themas sowohl für die Wirtschaft als auch für die Forschung. Sie bietet eine Einführung in die Thesen, die in der Hausarbeit behandelt werden.
- Beschaffung empirischen Datenmaterials: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Datenerhebung. Es wird ein Fragebogen vorgestellt, der von drei Studenten entwickelt wurde und mit dem sie empirische Daten in einem quantitativen Ansatz erhoben haben. Der Fragebogen wird in verschiedenen Blöcken unterteilt und beinhaltet Fragen zum letzten Urlaub des Befragten, seiner Urlaubsgewohnheiten, Unterbringung, Transportmittel, Reiseführern und demographischen Informationen.
- Generelle empirische Erkenntnisse: Das Kapitel präsentiert die ersten Ergebnisse der durchgeführten Befragung. Die 53 Befragten werden hinsichtlich ihrer demographischen Merkmale, ihrer Bildung und ihrer Urlaubsgewohnheiten beschrieben. Es werden erste Schlussfolgerungen gezogen und die Aussagekraft der Daten analysiert.
Schlüsselwörter
Tourismus, Kulturanthropologie, Gesellschaft, Reiseverhalten, Empirische Forschung, Fragebogen, Thesenüberprüfung, Urlaub, Reiseziele, Reiseführer, Wirtschaftsfaktor, Tourismusentwicklung.
- Quote paper
- Daniel Hamann (Author), 2008, Eine empirische Erhebung zum Tourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146471