Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Sistema político de Alemania

Der deutsche Bundeskanzler im Wandel der Zeit

Ist der Begriff Kanzlerdemokratie noch zeitgemäß?

Título: Der deutsche Bundeskanzler im Wandel der Zeit

Trabajo de Seminario , 2008 , 17 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Daniel Hamann (Autor)

Política - Sistema político de Alemania
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

"Für die Bundesrepublik dürfte die Entstehung einer patriarchischen Demokratie nach der Hitlerschen Diktatur und dem Chaos der unmittelbaren Nachkriegszeit die glücklichste Lösung gewesen sein." Alfred Grosser Franzosischer Publizist und Politologe (Knopp 1999: 31)
Alfred Grosser beschreibt mit seinem Zitat die Politik der ersten Zehn Jahre der Bundesrepublik Deutschland, die Ära Konrad Adenauers, der von 1949 bis 1963 Bundeskanzler war. Konrad Adenauer trug wesentlich zum Wiederaufbau Deutschlands bei. Aber nicht nur in seiner Funktion als Bundeskanzler sondern schon vorher, als Vorsitzender des Parlamentarischen Rates. Denn in dieser Funktion hatte er maßgeblichen Anteil an der Gestaltung der deutschen Verfassung. Der Parlamentarische Rat beschloss als Lehre aus der instabilen und schließlich folgenreich gescheiterten Weimarer Republik im Grundgesetz dem Bundeskanzler eine tragende und bedeutsame Rolle im politischen System der Bundesrepublik zuzuweisen.
Durch diese Entscheidung und Adenauers patriarchischem Regierungsstil entstand zunächst im Mundgebrauch, später bei Journalisten, letztendlich auch in der Wissenschaft der Begriff der "Kanzlerdemokratie".

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vom Reichskanzler zum Bundeskanzler
  • Der Begriff der Kanzlerdemokratie
  • Der persönliche Faktor
  • Institutionelle Voraussetzungen
  • Moderne Entwicklungen in der Politik
  • Der moderne Kanzler
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Entwicklung des deutschen Bundeskanzlers und die Rolle des "Kanzlerprinzips" im politischen System der Bundesrepublik. Sie befasst sich mit der historischen Genese des Amtes sowie den institutionellen und persönlichen Faktoren, die die Kanzlerstellung prägen. Darüber hinaus werden moderne Entwicklungen in der Politik und die Frage beleuchtet, ob der Begriff "Kanzlerdemokratie" noch zeitgemäß ist.

  • Die Entwicklung des Amtes des Bundeskanzlers von der Weimarer Republik bis heute
  • Die Rolle des "Kanzlerprinzips" im deutschen politischen System
  • Der Einfluss des persönlichen Faktors auf die Ausgestaltung der Kanzlerstellung
  • Die Bedeutung von institutionellen Voraussetzungen für die Macht des Bundeskanzlers
  • Die Frage der Zeitgemäßheit des Begriffs "Kanzlerdemokratie"

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung setzt den Kontext des Themas mit einem Zitat von Alfred Grosser und beleuchtet die Entstehung des Begriffs "Kanzlerdemokratie" im Kontext des Wiederaufbaus Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg.
  • Vom Reichskanzler zum Bundeskanzler: Dieses Kapitel analysiert die historische Entwicklung der Kanzlerstellung, insbesondere die Unterschiede zwischen der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland. Es werden die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Bundeskanzlers im Grundgesetz und dessen Stärkung im Vergleich zum Reichskanzler der Weimarer Republik beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Konzepten des deutschen politischen Systems wie "Kanzlerprinzip", "Kanzlerdemokratie", "Vertrauensfrage", "konstruktives Misstrauensvotum", "demokratische Machtteilung" und "Richtlinienkompetenz". Sie analysiert die historische Entwicklung des Bundeskanzlers im Kontext der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland und beleuchtet die Bedeutung des persönlichen Faktors sowie institutioneller Rahmenbedingungen für die Kanzlerstellung.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Der deutsche Bundeskanzler im Wandel der Zeit
Subtítulo
Ist der Begriff Kanzlerdemokratie noch zeitgemäß?
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz
Calificación
2,3
Autor
Daniel Hamann (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
17
No. de catálogo
V146476
ISBN (Ebook)
9783640576777
ISBN (Libro)
9783640577149
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bundeskanzler Wandel Zeit Begriff Kanzlerdemokratie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniel Hamann (Autor), 2008, Der deutsche Bundeskanzler im Wandel der Zeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146476
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint