Im Internet lassen sich derweil zu jedem erdenklichen Thema Foren finden, welche Menschen aus aller Welt Diskussions-Plattformen bieten. Vor dem Hintergrund der Wissensgesellschaft sind solche Internetforen insofern besonders interessant, da hier Dienstleistungen in Form von Hilfestellungen und Lösungsstrategien angeboten werden, also Wissen verteilt wird, und zwar ohne dass konkrete Gegenleistungen eingefordert werden.
Auf Basis der Theorie der Virtuellen Gruppen und unter Rückgriff auf Luhmanns Kommunikationsbegriff werden nun in dieser Arbeit Internetforen als eine spezielle Form der Vergemeinschaftungsprozesse im Internet betrachtet. Dabei sollen diese als spezifisches Medium im Kommunikationsraum Internet begriffen werden, denn sie stellen aufgrund der Gebundenheit an technische Gegebenheiten einen spezifischen konstitutionellen Rahmen für Kommunikationen dar. Ein Internetforum hat demnach eine bestimmte Form und wird erst durch die dort stattfindenden Kommunikationen selbst konstituiert. Art und Form der Vergemeinschaftung werden also durch spezifische Kommunikationsformen geprägt. Daraus ergibt sich nun die Frage: Warum finden dort solche Kommunikationen statt?
Dieser Frage soll hier nachgegangen werden. Ziel ist es mithilfe offener problemzentrierter Interviews mit Nutzern von Internetforen Motivationen, in einem solchen Forum kommunikativ aktiv zu werden, zu eruieren. Diese Motivationen und die Art und Weise des Umgangs mit dem Medium selbst dient anschließend dazu Typen der Nutzung von Internetforen zu bilden und darzustellen. Damit soll die Untersuchung einen Beitrag leisten das Internetforum und die damit verbundenen Vergesellschaftungsprozesse an sich soziologisch erfassen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Problemstellung
- 2.1 Forschungsstand
- 2.2 Begriffsbestimmung
- 2.2.1 Internet-Forum
- 2.2.2 Kommunikation
- 2.2.3 Dienstleistung
- 3 Vorgehen der Arbeit
- 4 Das Internet: Dimensionen eines Kommunikationsraumes
- 4.1 Das Internet als Kommunikationsraum
- 4.2 Das Internet als Handlungsraum
- 4.3 Das Internet als virtueller Raum
- 4.4 Zusammenfassung: Die Problemdimensionen des Internets
- 5 Identität im Internet
- 5.1 Anerkennung als motivationale Grundlage der Vergemeinschaftung
- 5.2 Prosoziales Verhalten
- 6 Vergemeinschaftung im Internet: Virtuelle Gruppen
- 6.1 Die Bedingungen virtueller Gruppenbildung
- 6.1.1 Identität im anonymisierten Raum
- 6.1.2 Der emotionale Charakter der Kommunikationen
- 6.1.3 Vertrauen als Basis der Stabilisierung von virtuellen Gruppen
- 6.1.4 Zusammenfassung der Bedingungen virtueller Gruppenbildung
- 6.2 Kritik der Theorien Virtueller Vergemeinschaftung
- 6.3 Zusammenfassung der Forschungshypothesen
- 7 Methode
- 7.1 Forschungsdesign des problemzentrierten Interviews
- 7.2 Der Leitfaden
- 7.3 Stichprobe
- 7.4 Durchführung der Interviews
- 7.5 Auswertung
- 8 Ergebnisse
- 8.1 Fall 1
- 8.2 Fall 2
- 8.3 Fall 3
- 8.4 Fall 4
- 8.5 Kernkategorien
- 8.6 Typenbildung
- 8.7 Charakterisierung der Idealtypen
- 9 Diskussion der Ergebnisse
- 9.1 Beschreibungen des Untersuchungsgegenstandes
- 9.2 Schlussfolgerungen hinsichtlich der Ausgangsfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit befasst sich mit den motivationalen Grundlagen für die Erbringung von Dienstleistungen in Internet-Foren. Sie untersucht die Frage, welche Motive Nutzer dazu bewegen, in Online-Foren aktiv zu werden und andere Nutzer zu unterstützen.
- Die Rolle von Kommunikation und Vergemeinschaftung im Internet
- Die Bedeutung von Identität und Anerkennung in virtuellen Räumen
- Die Motivationen für prosoziales Verhalten in Online-Foren
- Die Bedingungen für die Bildung virtueller Gruppen
- Die Analyse von Fallstudien zur Erbringung von Dienstleistungen in Internet-Foren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Relevanz des Themas im Kontext der digitalen Entwicklungen und der Bedeutung von Internet-Foren für soziale Interaktion dargestellt wird.
Kapitel 2 führt die Problemstellung ein und erläutert den Forschungsstand sowie die Definition der zentralen Begriffe Internet-Forum, Kommunikation und Dienstleistung.
Kapitel 4 analysiert das Internet als Kommunikationsraum und beleuchtet dessen Dimensionen als Kommunikationsraum, Handlungsraum und virtuellen Raum.
Kapitel 5 befasst sich mit der Frage der Identität im Internet und untersucht die Rolle von Anerkennung als motivationale Grundlage für Vergemeinschaftung sowie das Konzept des prosozialen Verhaltens.
Kapitel 6 untersucht die Bedingungen für die Bildung virtueller Gruppen im Internet und analysiert die Herausforderungen der Identität im anonymisierten Raum, den Einfluss des emotionalen Charakters der Kommunikation und die Rolle von Vertrauen für die Stabilisierung virtueller Gruppen.
Kapitel 7 beschreibt die Methodik der Arbeit, die auf problemzentrierten Interviews basiert. Es werden die Forschungsdesign, der Leitfaden, die Stichprobe, die Durchführung der Interviews und die Auswertungsmethode detailliert dargestellt.
Kapitel 8 präsentiert die Ergebnisse der Studie, die auf vier Fallstudien basiert.
Kapitel 9 diskutiert die Ergebnisse und zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich der Ausgangsfrage.
Schlüsselwörter
Internet-Foren, Vergemeinschaftung, Kommunikation, Motivation, Dienstleistung, Identität, Anerkennung, prosoziales Verhalten, virtuelle Gruppen, problemzentrierte Interviews, Fallstudien.
- Citar trabajo
- Mirco Hähnel (Autor), 2008, Motivationale Grundlagen für die Erbringung von Dienstleistungen in Internetforen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146508