Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Droit et Délinquance

Entlang des "Highway of Tears". Eine Analyse struktureller und kultureller Gewalt gegen indigene Frauen in Kanada

Titre: Entlang des "Highway of Tears". Eine Analyse struktureller und kultureller Gewalt gegen indigene Frauen in Kanada

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2024 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Maria Rasp (Auteur)

Sociologie - Droit et Délinquance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der "Highway of Tears" in Kanada ist mehr als nur eine Straße - er symbolisiert ein tief verwurzeltes strukturelles Problem, das das Leben indigener Frauen bedroht. Seit 1969 sind zahlreiche Frauen und Mädchen entlang dieser Route verschwunden oder ermordet aufgefunden worden, doch die genaue Zahl der Opfer bleibt unklar. Diese Arbeit untersucht die tieferen Ursachen und Konsequenzen dieses Phänomens, indem er einen theoretischen Rahmen für die Analyse struktureller und kultureller Gewalt bietet und den historischen Kontext der indigenen Bevölkerung Kanadas betrachtet. Zudem wird die Diskrepanz in der medialen Berichterstattung zwischen indigenen und weißen Frauen im Zusammenhang mit Vermissten- und Mordfällen aufgezeigt. Durch die Untersuchung des geografischen Kontextes entlang des Highway of Tears und die Analyse eines exemplarischen Vermisstenfalls aus den 1990er Jahren werden die Gründe für die Häufung von Gewaltverbrechen entlang dieser Route beleuchtet. Diese Arbeit trägt dazu bei, das Bewusstsein für die anhaltende Ungerechtigkeit und die dringende Notwendigkeit struktureller Veränderungen zu schärfen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Umriss
  • Historischer Kontext
  • Indigene Frauen in Kanada
    • Exkurs: Das „Missing White Women SyndromE“
  • Die geographische Verortung von Mordfällen entlang des Highway 16: Eine Bewertung möglicher Ursachen.
  • Schicksale entlang des „Highway of Tears”.
    • Fall 1
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen des „Highway of Tears“ in Kanada, einem Streckenabschnitt, an dem seit 1969 wiederholt indigene Frauen und Mädchen verschwunden oder tot aufgefunden wurden. Die Arbeit untersucht die Hintergründe der Gewalt gegen indigene Frauen und Mädchen entlang des Highway 16 und beleuchtet die strukturellen und kulturellen Ursachen des Problems.

  • Strukturelle Gewalt und ihre Auswirkungen auf indigene Frauen
  • Historische und aktuelle Diskriminierung indigener Frauen in Kanada
  • Das „Missing White Women Syndrom“ und die mediale Berichterstattung über Gewalt gegen indigene Frauen
  • Die geographischen und soziokulturellen Faktoren, die die Häufung von Verbrechen entlang des Highway 16 begünstigen
  • Die Auswirkungen von Kolonialismus und Rassismus auf die Sicherheit indigener Frauen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Überblick über das Thema und die Problematik des „Highway of Tears“. Der theoretische Umriss stellt den Begriff der strukturellen Gewalt vor und erläutert seine Relevanz für die Analyse der Gewalt gegen indigene Frauen in Kanada. Das Kapitel „Historischer Kontext“ beleuchtet die historische Situation indigener Frauen in Kanada und die Folgen von Kolonialismus und Assimilierungspolitik. Im Abschnitt „Indigene Frauen in Kanada“ wird die spezifische Situation indigener Frauen in Kanada näher betrachtet, wobei die strukturellen Diskriminierungen und Herausforderungen hervorgehoben werden. Der Exkurs zum „Missing White Women Syndrome“ beleuchtet die Diskrepanz in der medialen Berichterstattung über Vermissten- und Mordfälle zwischen indigenen und weißen Frauen und verdeutlicht die strukturellen Ungleichheiten in der Medienlandschaft. Im Anschluss wird die geographische Verortung des Highway of Tears näher beschrieben und mögliche Ursachen für die Häufung von Verbrechen entlang dieser Route untersucht. Abschließend wird ein Fall eines vermissten Kindes aus den 1990er Jahren exemplarisch betrachtet, der die Problematik entlang des Highway 16 verdeutlicht.

Schlüsselwörter

Highway of Tears, Femizid, indigene Frauen, strukturelle Gewalt, Kolonialismus, Rassismus, kulturelle Identität, Missing White Women Syndrome, Medienberichterstattung, geographische Verortung, Kanada, soziale Ungleichheit, tragische Schicksale, soziologische Perspektive, postkolonialtheoretische Perspektive.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entlang des "Highway of Tears". Eine Analyse struktureller und kultureller Gewalt gegen indigene Frauen in Kanada
Université
University of Vienna  (Institut für Soziologie)
Cours
Gewalt und Geschlecht - Soziologische Perspektivenbildung zu Femiziden als Gipfelpunkten von Gewalt
Note
1,0
Auteur
Maria Rasp (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
16
N° de catalogue
V1465235
ISBN (PDF)
9783389013311
ISBN (Livre)
9783389013328
Langue
allemand
mots-clé
entlang highway tears eine analyse gewalt frauen kanada
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maria Rasp (Auteur), 2024, Entlang des "Highway of Tears". Eine Analyse struktureller und kultureller Gewalt gegen indigene Frauen in Kanada, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1465235
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint