Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Die Vorteilhaftigkeit privater und gewerblicher Vermögensverwaltung in Personen- und Kapitalgesellschaften

Title: Die Vorteilhaftigkeit privater und gewerblicher Vermögensverwaltung in Personen- und Kapitalgesellschaften

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 34 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Steffen Bosch (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der folgende Beitrag vergleicht Finanzinvestitionen im privaten und betrieblichen Bereich, die unter der unsystematischen Besteuerung der aktuellen Rechtslage unterschiedliche steuerliche Auswirkungen auf die optimale Gestaltung einer Kapitalanlage haben. Die Vorteilhaftigkeit von Finanzinvestitionen durch eine Personengesellschaft, wird mit einer Finanzinvestition durch eine Kapitalgesellschaft verglichen, um die verschiedenen Belastungswirkungen der Ertragsbesteuerung herauszufiltern. Zur vollständigen Beurteilung der alternativen Formen von Kapitalanlagen, werden im folgenden Abschnitt zunächst die relevanten steuerlichen Regelungen erläutert, um den folgenden Ausführungen der Vorteilhaftigkeitsüberlegungen eine steuerrechtliche Grundlage zu geben.

Die Vorteilhaftigkeit bei privater und gewerblicher Kapitalanlage wird mithilfe eines detaillierten Steuerbelastungsvergleich in Anlehnung an Gratz (2008) und Hechtner / Hundsdorfer (2009) unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage durchgeführt. Verglichen wird die effektive Steuerbelastung bei Eigen- und Fremdfinanzierung im Privatbereich, mit der Finanzanlage durch eine Kapitalgesellschaft bzw. einer Personengesellschaft. Das Entscheidungskriterium des Endvermögens nach Steuern bzw. die effektive Steuerbelastung, stellen beim folgenden Alternativenvergleich ein steuerliches Suboptimierungsproblem dar. Anhand eines Fallbeispiels werden die Steuerwirkungen, die durch die “Steuersatzspreizung”18 des gesonderten Steuertarifs der Abgeltungsteuer entstehen, aufgezeigt. Im vierten Abschnitt werden die Gestaltungsmöglichkeiten für Kapitalanlagen diskutiert, die bei entsprechendem Anteil an Fremdfinanzierungskosten im Privatvermögen diskriminiert werden. Der Bericht endet mit einer abschließenden Zusammenfassung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Steuerliche Behandlung von Finanzinvestitionen in Deutschland
  • Vorteilhaftigkeit von Finanzinvestitionen bei privater und gewerblicher Vermögensverwaltung
    • Modellierung
      • Grundlagen, Modellbeschreibung
      • Annahmen
      • Fallbeispiel
    • Vorteilhaftigkeit bei Eigenfinanzierung
      • Personengesellschaft
        • Privater Investor
        • Gewerblicher Investor
        • Freiberufler
      • Kapitalgesellschaft
        • Privater Investor
        • Gewerblicher Investor
        • Freiberuflicher Investor
    • Vorteilhaftigkeit bei Fremdfinanzierung
      • Personengesellschaft
        • Privater Investor
        • Gewerblicher Investor
        • Freiberufler
      • Kapitalgesellschaft
        • Privater Investor
        • Gewerblicher Investor
        • Freiberuflicher Investor
  • Steuerwirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Seminar behandelt die steuerliche Vorteilhaftigkeit von Finanzinvestitionen im privaten und gewerblichen Bereich im Kontext der Unternehmensteuerreform 2008. Es analysiert die Auswirkungen der Einführung der Abgeltungsteuer auf verschiedene Anlageformen und Gestaltungsmöglichkeiten.

  • Einfluss der Unternehmensteuerreform 2008 auf Finanzinvestitionen
  • Steuerliche Behandlung von Finanzinvestitionen im Privat- und Betriebsvermögen
  • Vorteilhaftigkeit von Finanzinvestitionen bei Eigen- und Fremdfinanzierung
  • Steuerwirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf Finanzinvestitionen
  • Vergleich der steuerlichen Belastung für verschiedene Investortypen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Problemstellung: Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz der Unternehmensteuerreform 2008 für die steuerliche Vorteilhaftigkeit von Finanzinvestitionen. Dabei wird auf die Einführung der Abgeltungsteuer und deren Auswirkungen auf das System der Kapitaleinkünfte eingegangen.
  • Steuerliche Behandlung von Finanzinvestitionen in Deutschland: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die steuerliche Behandlung von Finanzinvestitionen in Deutschland, insbesondere im Kontext der Abgeltungsteuer.
  • Vorteilhaftigkeit von Finanzinvestitionen bei privater und gewerblicher Vermögensverwaltung:
    • Modellierung: Dieses Unterkapitel beschreibt das Modell zur Analyse der Vorteilhaftigkeit von Finanzinvestitionen. Es umfasst die Grundlagen, Annahmen und ein Fallbeispiel.
    • Vorteilhaftigkeit bei Eigenfinanzierung: Dieses Unterkapitel untersucht die Vorteilhaftigkeit von Finanzinvestitionen bei Eigenfinanzierung für verschiedene Investortypen (Privater Investor, Gewerblicher Investor, Freiberufler) in Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften.
    • Vorteilhaftigkeit bei Fremdfinanzierung: Dieses Unterkapitel betrachtet die Vorteilhaftigkeit von Finanzinvestitionen bei Fremdfinanzierung für verschiedene Investortypen (Privater Investor, Gewerblicher Investor, Freiberufler) in Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften.
  • Steuerwirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel analysiert die steuerlichen Auswirkungen von Finanzinvestitionen und zeigt verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten auf, um die Steuerbelastung zu optimieren.

Schlüsselwörter

Finanzinvestitionen, Abgeltungsteuer, Unternehmensteuerreform 2008, Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung, Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft, Privater Investor, Gewerblicher Investor, Freiberufler, Steuerbelastung, Gestaltungsmöglichkeiten.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Die Vorteilhaftigkeit privater und gewerblicher Vermögensverwaltung in Personen- und Kapitalgesellschaften
College
University of Tubingen
Course
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Grade
2,3
Author
Steffen Bosch (Author)
Publication Year
2009
Pages
34
Catalog Number
V146526
ISBN (eBook)
9783668330047
Language
German
Tags
vorteilhaftigkeit vermögensverwaltung personen- kapitalgesellschaften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Steffen Bosch (Author), 2009, Die Vorteilhaftigkeit privater und gewerblicher Vermögensverwaltung in Personen- und Kapitalgesellschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146526
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint