Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie es gelingen kann, einen offenen, schülerzentrierten Unterricht zu realisieren und inwiefern dafür die Einnahme einer veränderten Lehrer:innenrolle notwendig ist. Die Umsetzung des offenen Unterrichts wird durch eine Gegenüberstellung von Theorie und Praxis kritisch betrachtet.
Dafür wird zunächst der Begriff "offener Unterricht" definiert, woraufhin eine Auflistung über dessen Kennzeichen folgt. Zum Verständnis des Unterrichtskonzepts wird der offene, schülerzentrierte Unterricht außerdem dem traditionellen, lehrergesteuerten Unterricht gegenübergestellt. Der Fokus der Hausarbeit liegt auf Arbeitsplanunterricht – infolgedessen wird erläutert, was man unter Arbeitsplänen versteht und welche Voraussetzungen erfüllt sein sollten, bevor Lehrkräfte mit einem solchen Unterricht beginnen. Zudem wird dargestellt, wie Arbeitspläne von Lehrenden zu gestalten sind und erklärt, warum Arbeitspläne der Form des offenen Unterrichts zuzuordnen sind. Außerdem wird sich damit beschäftigt, wie sich Aufgaben der Lehrkräfte durch den Einsatz von Arbeitsplänen verändern und inwiefern somit eine neue Lehrer:innenrolle entsteht. Ebenfalls werden Probleme betrachtet, die während des Arbeitsplanunterrichts entstehen können. Anfangs wird sich die Hausarbeit also erst einmal theoretisch mit der Thematik des offenen Unterrichts beschäftigen, wohingegen der Fokus im fünften Kapitel auf Praxiserfahrungen liegt. Des Weiteren wird auf den theoretischen Teil Bezug genommen und die Theorie mit der Umsetzung in der Praxis verglichen. Zum Abschluss folgt eine Schlussfolgerung und ein Fazit, wie es gelingen kann, einen offenen, schülerzentrierten Unterricht durch Arbeitspläne zu realisieren und inwiefern dafür die Einnahme einer veränderten Lehrer:innenrolle notwendig ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung zum offenen Unterricht
- Gegenüberstellung von lehrergesteuertem und offenem Unterricht
- Arbeitspläne als Form des offenen Unterrichts
- Voraussetzungen für den Arbeitsplanunterricht
- Gestaltung des Arbeitsplanunterrichts
- Einordnung des Arbeitsplanunterrichts in offenen Unterricht
- Die Rolle der Lehrkräfte bei der Verwendung von Arbeitsplänen
- Entstehung von Problemen während des Arbeitsplanunterrichts
- Praxiserfahrungen mit Arbeitsplänen - ein Vergleich von Theorie und Praxis
- Schlussfolgerung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Realisierung von offenem, schülerzentriertem Unterricht durch Arbeitspläne. Sie analysiert die Umsetzung des Konzepts in der Praxis anhand von Theorie und eigenen Erfahrungen. Der Fokus liegt auf der Frage, welche Rolle Lehrer/-innen bei der Einführung und Anwendung von Arbeitsplänen einnehmen und wie sich ihre Aufgaben verändern.
- Definition und Kennzeichen von offenem Unterricht
- Gegenüberstellung von lehrergesteuertem und offenem Unterricht
- Arbeitspläne als Instrument des offenen Unterrichts
- Voraussetzungen und Gestaltung von Arbeitsplanunterricht
- Veränderung der Lehrer/-innenrolle im Arbeitsplanunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel führt in die Thematik ein, stellt den aktuellen Stand der Diskussion dar und skizziert die zentralen Fragestellungen der Hausarbeit.
- Kapitel zwei beleuchtet den Begriff „offener Unterricht“ und erläutert seine zentralen Merkmale. Es werden verschiedene Definitionsansätze vorgestellt und die wichtigsten Kriterien von offenem Unterricht aufgezeigt.
- Im dritten Kapitel werden lehrergesteuerter und offener Unterricht gegenübergestellt. Es werden Unterschiede in Bezug auf Lernziele, -methoden, -inhalte und die Rolle von Lehrkräften und Schüler/-innen hervorgehoben.
- Kapitel vier beschäftigt sich mit der konkreten Umsetzung des offenen Unterrichts durch Arbeitspläne. Die Voraussetzungen für den Arbeitsplanunterricht, die Gestaltung von Arbeitsplänen und die Rolle der Lehrkräfte bei ihrer Anwendung werden detailliert analysiert. Zudem werden mögliche Probleme beleuchtet, die während des Arbeitsplanunterrichts auftreten können.
- Kapitel fünf widmet sich den Praxiserfahrungen mit Arbeitsplänen und stellt eigene Beobachtungen während des Praxissemesters dar. Es werden Theorie und Praxis verglichen und die Ergebnisse der Analyse werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Offener Unterricht, schülerzentrierter Unterricht, Arbeitspläne, Lehrerrolle, Lernprozess, Unterrichtsgestaltung, Praxis, Theorie, Bildungsstandards, Curricula.
- Quote paper
- Kristin Knierim (Author), 2020, Die Rolle der Lehrkraft im Wandel. Realisierung eines offenen, schülerzentrierten Unterrichts durch Arbeitspläne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1465888