In dieser Arbeit werden die Figuren des Zauberers Cipolla von Thomas Mann und dem Psychiater Leopold Jordan von Ingeborg Bachmann anhand eines Textvergleichs charakterisiert. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die autoritären und faschistischen Charakterzüge beider Figuren herauszuarbeiten und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede ihres Verhaltens festzustellen. Die These ist also, dass man bei beiden Figuren von einem autoritären Charakter ausgehen kann. Als Leitfaden und theoretischer Hintergrund dient die Studie von Theodor W. Adorno The Authoritarian Personality. Dabei ist es nicht Zweck dieser Arbeit, eine strenge, psychologisch korrekte Anwendung dieser Merkmale oder der F-Skala anzustellen. Sie dienen lediglich als Hilfestellung, um die autoritären Charakteristika der Figuren herauszuarbeiten. Dabei kommt es der Arbeit zugute, dass sowohl Adornos Studie als auch die beiden Erzählungen die Zeit des Faschismus in Europa als Hintergrund haben.
Die Charakterisierung und Interpretation der Figuren erfolgt eigenständig anhand der im zweiten Abschnitt erläuterten Merkmale von Adorno. Dazu werden mithilfe von Sekundärliteratur kurz erzähltheoretische Grundlagen dargestellt. Ebenfalls diente die Sekundärliteratur als Lektürehilfe und zur Ergänzung der eigenen Interpretationen.
Thomas Mann und Ingeborg Bachmann haben beide die Zeit des Faschismus bewusst miterlebt und setzen sich in ihren Werken mit den Schrecken des Totalitarismus auseinander. Die Erzählung Mario und der Zauberer liefert uns viele Aspekte über das Leben in einer faschistischen Gesellschaft und den Phänomenen der Massenpsychologie im Kontext des italienischen Faschismus und in der Zeit vor dem NS-Staates. Das Werk von Ingeborg Bachmann stellt dagegen die zwischenmenschlichen Beziehungen, insbesondere zwischen Mann und Frau, als der nachfolgende, private Wirkungsort des Faschismus in der Nachkriegszeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Adornos Studien zum autoritären Charakter
- Thomas Mann: Mario und der Zauberer
- Erzählstruktur und Inhalt
- Charakterisierung des Zauberers Cipolla
- Ingeborg Bachmann: Das Buch Franza
- Erzählstruktur und Inhalt
- Charakterisierung des Psychiaters Leopold Jordan
- Schlussfolgerung: Vergleich der Figuren unter dem Aspekt autoritärer und faschistischer Charakterzüge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Figuren des Zauberers Cipolla (Thomas Mann, Mario und der Zauberer) und des Psychiaters Leopold Jordan (Ingeborg Bachmann, Das Buch Franza) unter dem Aspekt autoritärer und faschistischer Charakterzüge. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrem Verhalten aufzuzeigen, wobei die Studie von Theodor W. Adorno The Authoritarian Personality als theoretischer Hintergrund dient.
- Analyse der Figuren unter Verwendung der Merkmale des autoritären Charakters nach Adorno
- Vergleich der Figuren in Bezug auf ihre autoritären und faschistischen Charakterzüge
- Untersuchung der Darstellung von Faschismus in der Literatur der Zeit
- Bedeutung der Figuren für die Analyse von Machtstrukturen und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz der Figuren Cipolla und Jordan für die Auseinandersetzung mit dem Faschismus. Sie führt den theoretischen Hintergrund, die Studie von Theodor W. Adorno, ein. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Adornos Studien zum autoritären Charakter und erläutert die Merkmale, die für die Analyse der Figuren relevant sind.
Kapitel 3 widmet sich der Figur des Zauberers Cipolla in Mario und der Zauberer. Es werden die Erzählstruktur, der Inhalt und die Charakterisierung des Zauberers im Detail beleuchtet. Das vierte Kapitel analysiert die Figur des Psychiaters Leopold Jordan in Das Buch Franza, wobei wiederum die Erzählstruktur, der Inhalt und die Charakterisierung im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Autoritärer Charakter, Faschismus, Thomas Mann, Ingeborg Bachmann, Mario und der Zauberer, Das Buch Franza, Theodor W. Adorno, The Authoritarian Personality, Massenpsychologie, Totalitarismus, Machtstrukturen, Gesellschaft.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Die Darstellung des autoritären Charakters bei Thomas Mann und Ingeborg Bachmann in den Werken "Mario und der Zauberer" und "Das Buch Franza", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1465994