Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Intercultural Pedagogy

Stereotype der Kinder gegenüber anderen Kulturen

Welche Stereotype weisen Kinder gegenüber anderen Kulturen auf und warum kennen sie diese?

Title: Stereotype der Kinder gegenüber anderen Kulturen

Term Paper , 2023 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Intercultural Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Hausarbeit geht es um, die Stereotype der Kinder gegenüber anderen Kulturen. Ich habe mich für dieses Thema entschieden, da ich zum einen selbst mit zwei unterschiedlichen (deutsch, türkischen) Kultur aufgewachsen bin und mich dafür interessiere, wie andere zum Beispiel über meine Kultur denken. Ich gebe an einer Grundschule Förderunterricht. Die Grundschule liegt im sozialen Brennpunkt und 80 Prozent der Schüler ‘innen besitzen einen Migrationshintergrund, daher sind die Schüler mit unterschiedlichen Kulturen konfrontiert bzw. leben mit unterschiedlichen Kulturen. Aus diesem Grund habe ich mich vor allem interessiert, wie diese Kinder im jüngeren Alter über andere Kulturen denken.

Aus diesem Grund werde ich im ersten Teil (Theoretischer Hintergrund) der Hausarbeit, die Begriffe (Kultur, Interkulturalität, Vorurteile, Stereotype) definieren und erläutern. Im zweiten Teil werde ich mich mit der Forschungsfrage beschäftigen und erläutern, weshalb die Kinder oder auch Lehrkräfte Stereotype gegenüber anderen Kulturen besitzen. Dafür werde ich ein Gruppeninterview in der Grundschulklasse, in der ich auch unterrichte durchführen und sie fragen, was für sie „typisch deutsch etc.“ ist und weshalb sie so denken. Dadurch möchte ich schauen, ob bei die tatsächlich unterschiedliche Stereotype gegenüber unterschiedlichen Kulturen vorhanden ist. Anschließend werte ich dieses Interview aus und beende die Hausarbeit mit einem Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Theoretischer Hintergrund
    • 1.1 Kultur
    • 1.2 Interkulturalität
    • 1.3 Vorurteile
    • 1.4 Stereotype
  • 2 Forschungsgegenstand
    • 2.1 Umgang der Kinder mit fremden Kulturen
    • 2.2 Lehrkräfte gegenüber fremden Kulturen
  • 3 Methodisches Vorgehen
    • 3.1 Interview
    • 3.2 Auswertung
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Stereotype von Kindern gegenüber anderen Kulturen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Stereotype Kinder aufweisen und warum sie diese kennen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Perspektiven von Kindern in einer multikulturellen Grundschulklasse. Die Studie basiert auf einem Gruppeninterview, das die Sichtweisen der Kinder auf „typisch deutsch“ und andere Kulturen ergründet.

  • Definition und Erläuterung der Begriffe Kultur, Interkulturalität, Vorurteile und Stereotype.
  • Analyse der Stereotype von Kindern gegenüber verschiedenen Kulturen.
  • Untersuchung der Gründe für das Auftreten von Stereotypen bei Kindern.
  • Bewertung des Einflusses von Lehrkräften auf die Wahrnehmung anderer Kulturen durch Kinder.
  • Methodische Darstellung des Interviews und der Auswertung.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Hausarbeit, der im persönlichen Erfahrungsschatz der Autorin mit zwei Kulturen (deutsch, türkisch) und ihrer Tätigkeit als Förderlehrerin an einer multikulturellen Grundschule verwurzelt ist. Sie begründet die Forschungsfrage nach den Stereotypen von Kindern gegenüber anderen Kulturen und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Autorin plant, die relevanten Begriffe zu definieren, die Forschungsfrage zu untersuchen und durch ein Gruppeninterview in ihrer Schulklasse Daten zu sammeln, um zu analysieren, ob und welche Stereotype vorhanden sind.

1 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung fest. Es definiert und erläutert die für die Forschungsfrage relevanten Begriffe Kultur, Interkulturalität, Vorurteile und Stereotype. Der Begriff „Kultur“ wird als komplex und vielschichtig dargestellt, wobei unterschiedliche Definitionen und Kategorien diskutiert werden, einschließlich der Unterscheidung zwischen engem und weiterem Kulturbegriff. Interkulturalität wird als das Aufeinandertreffen und die gegenseitige Beeinflussung verschiedener Kulturen beschrieben. Die Kapitel erläutert, wie kulturelle Unterschiede zu Missverständnissen und Verwirrungen führen können, und betont die Bedeutung von Verständnis und Offenheit im Umgang mit anderen Kulturen. Die Definitionen bilden die Basis für die spätere Analyse der empirischen Daten.

Schlüsselwörter

Stereotype, Kinder, Kulturen, Interkulturalität, Vorurteile, Migrationshintergrund, Grundschule, Gruppeninterview, Kulturverständnis.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Stereotype von Kindern gegenüber anderen Kulturen

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Stereotype von Kindern gegenüber anderen Kulturen, insbesondere in einer multikulturellen Grundschulklasse. Der Fokus liegt auf der Analyse der kindlichen Perspektiven auf „typisch deutsch“ und andere Kulturen.

Welche Forschungsfrage wird untersucht?

Die zentrale Forschungsfrage befasst sich damit, welche Stereotype Kinder aufweisen und warum sie diese kennen. Die Arbeit ergründet die Sichtweisen der Kinder auf verschiedene Kulturen.

Welche Methoden wurden angewendet?

Die Studie basiert auf einem Gruppeninterview mit Kindern in einer multikulturellen Grundschulklasse. Die Auswertung dieses Interviews bildet die Grundlage der Analyse.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum theoretischen Hintergrund (inkl. Definitionen von Kultur, Interkulturalität, Vorurteilen und Stereotypen), ein Kapitel zum Forschungsgegenstand (Umgang von Kindern und Lehrkräften mit fremden Kulturen), ein Kapitel zum methodischen Vorgehen (Interview und Auswertung) und ein Fazit.

Welche Begriffe werden definiert und erläutert?

Die Hausarbeit definiert und erläutert die zentralen Begriffe Kultur (inklusive enger und weiter Begriffsbestimmung), Interkulturalität, Vorurteile und Stereotype. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die Analyse.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit analysiert die Stereotype von Kindern gegenüber verschiedenen Kulturen, untersucht die Gründe für das Auftreten dieser Stereotype und bewertet den Einfluss von Lehrkräften auf die Wahrnehmung anderer Kulturen durch Kinder.

Wie wird der Einfluss von Lehrkräften untersucht?

Die Hausarbeit untersucht, wie der Einfluss von Lehrkräften die Wahrnehmung anderer Kulturen durch die Kinder beeinflusst. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Analyse.

Welche Rolle spielt der persönliche Erfahrungshintergrund der Autorin?

Der persönliche Erfahrungshintergrund der Autorin, der in zwei Kulturen (deutsch, türkisch) verwurzelt ist und ihre Tätigkeit als Förderlehrerin an einer multikulturellen Grundschule umfasst, bildet den Ausgangspunkt für die Forschungsarbeit.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: Stereotype, Kinder, Kulturen, Interkulturalität, Vorurteile, Migrationshintergrund, Grundschule, Gruppeninterview, Kulturverständnis.

Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz beschreibt.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Stereotype der Kinder gegenüber anderen Kulturen
Subtitle
Welche Stereotype weisen Kinder gegenüber anderen Kulturen auf und warum kennen sie diese?
College
University of Dortmund
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
16
Catalog Number
V1466002
ISBN (PDF)
9783389012703
ISBN (Book)
9783389012710
Language
German
Tags
stereotype kinder kulturen welche
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Stereotype der Kinder gegenüber anderen Kulturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1466002
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint