Im Rahmen dieser Projektarbeit werden die bestehenden Netzwerklösungen abgeschafft und durch ein komplett neues Netzwerksystem ersetzt. Die Projektarbeit befasst sich daher mit den Schwerpunkten, Planung und Bau eines Netzwerkes innerhalb der Schulliegenschaft, im ersten Teil. Im zweiten Teil werden Netzwerkkomponenten wie Switche, Router usw. in innerhalb der Netzwerklandschaft in wichtige Funktionsbereiche eingeteilt. Der abschließende und dritte Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Sicherheit von Netzwerken sowie im Ansatz mit der Netzwerkprogrammierung für eine digitale Schulplattform.
Der Landkreis X beabsichtigt im Rahmen eines deutschlandweiten Digitalpakts in seinen Liegenschaften die Digitalisierung in den Schulen voranzutreiben. Dabei sollen die infrastrukturellen Maßnahmen für jede Liegenschaft anhand ihres Bedarfs bewertet und jeder Standort nach Erfordernis mit neuer Netzwerkinfrastruktur ergänzt oder ggf. neu erschlossen werden. Für die Umsetzung des Praxisprojekts ist dabei die Wahl auf die Schulliegenschaft, dem Ratsgymnasium Y gefallen.
Dabei war es auch nützlich, dass für die Liegenschaft bereits im Jahr 2014 eine Bestandsanalyse aller elektrotechnischen Anlagen durchgeführt worden ist. In dessen Verlauf auch der technische Zustand der vorhandenen Netzwerktechnik mit bewertet wurde. Auf dieser Grundlage konnte mit den weiteren Planungen, zügig angeknüpft werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Abgrenzung
- 1.3 Zielsetzung
- 2 Netzwerkgrundlagen
- 2.1 Funktionen von Netzwerken
- 2.2 Physische Eigenschaften von Leitungsträgern
- 2.3 Netzwerkverkabelung
- 3 Netzwerkplanung und Umsetzung
- 3.1 Vorbetrachtung der Anforderungen
- 3.2 Nutzeranforderung und Zustandsbewertung
- 3.3 Entwurf Netzschema
- 3.4 Netzwerkkomponenten
- 4 Umsetzung und Problemanalyse
- 5 Netzwerkgeräte
- 5.1 Zentrale aktive Netzwerkkomponenten
- 5.2 Wichtige Funktionsbereiche im Netzwerk
- 5.3 Justieren mit VLANs, Spanning Tree und Routing
- 6 Sicherheit in Netzwerken
- 6.1 Klassische Schwachstellen der Websicherheit
- 6.2 Mit Crawlern Ziele ausfindig machen
- 7 Netzwerkprogrammierung
- 7.1 Aufbau / Voraussetzungen iServe
- 7.2 Schulserver erweitern
- 7.2.1 Pflichtenheft
- 7.2.1.1 Musskritierien
- 7.2.1.2 Wunschkriterien
- 7.2.1.3 Abgrenzungskriterien
- 7.2.1.4 Produkteinsatz
- 7.2.1.5 Zielgruppe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Praxisprojekt zielt auf den Aufbau und die Planung eines schulischen Netzwerks mit passiven und aktiven Komponenten ab. Die Arbeit dokumentiert die praktische Umsetzung einer landkreisinternen Maßnahme zur Sanierung der Netzwerkstruktur einer Schule.
- Grundlagen von Netzwerkarten und -leitungen
- Planung und Umsetzung eines Schulnetzwerks
- Konfiguration und Administration aktiver Netzwerkkomponenten
- Netzwerksicherheit und -programmierung
- Analyse und Lösung von Netzwerkproblemen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema des Praxisprojekts ein, beschreibt die Problemstellung, die Abgrenzung des Projekts und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Es legt den Grundstein für das Verständnis des gesamten Projekts und seiner Ziele. Es beschreibt den Bedarf an einer Netzwerk-Sanierung an einer Schule und skizziert den Ansatz des Projekts. 2 Netzwerkgrundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Netzwerkarchitektur. Es behandelt die grundlegenden Funktionen von Netzwerken, die physikalischen Eigenschaften der verwendeten Leitungsträger und die Aspekte der Netzwerkverkabelung. Diese Grundlagen bilden die essentielle Basis für die darauf aufbauenden Kapitel zur Planung und Umsetzung des Netzwerks. 3 Netzwerkplanung und Umsetzung: Hier wird der Planungsprozess des Schulnetzwerks detailliert beschrieben. Es werden die Anforderungen analysiert, ein Netzschema entworfen und die Auswahl der Netzwerkkomponenten erläutert. Dieser Teil präsentiert die Methodik und die Entscheidungsfindung hinter dem Design des neuen Netzwerks, von der Analyse der Nutzeranforderungen bis hin zur Auswahl geeigneter Hardware. 4 Umsetzung und Problemanalyse: Dieses Kapitel dokumentiert die praktische Umsetzung des Netzwerkplans und die dabei aufgetretenen Probleme und deren Lösungen. Es beschreibt die Herausforderungen und die Lösungsansätze während der Implementierung der geplanten Netzwerkstruktur. Der Fokus liegt auf dem praktischen Aspekt und den Erfahrungen, die während der Durchführung gewonnen wurden. 5 Netzwerkgeräte: Dieser Abschnitt befasst sich eingehend mit den zentralen aktiven Netzwerkkomponenten, den wichtigen Funktionsbereichen im Netzwerk und der Konfiguration von VLANs, Spanning Tree und Routing. Die detaillierte Beschreibung der verwendeten Netzwerkkomponenten und deren Konfiguration ist essentiell für das Verständnis der Netzwerkfunktionalität. 6 Sicherheit in Netzwerken: Dieses Kapitel behandelt die Sicherheitsaspekte des Netzwerks, insbesondere klassische Schwachstellen der Websicherheit und die Möglichkeiten, Schwachstellen mit Crawlern zu identifizieren. Es betont die Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen im Kontext des Schulnetzwerks und erläutert relevante Sicherheitskonzepte und -praktiken. 7 Netzwerkprogrammierung: Der letzte beschriebene Abschnitt befasst sich mit der Netzwerkprogrammierung, speziell mit dem Aufbau und den Voraussetzungen von iServe und der Erweiterung des Schulservers. Das Kapitel beleuchtet die Programmierung und Konfiguration der Server-Komponenten, inklusive der detaillierten Spezifikation des Pflichtenhefts für die Server-Erweiterung.
Schlüsselwörter
Schulnetzwerk, Netzwerkplanung, Netzwerkumsetzung, passive Komponenten, aktive Komponenten, Netzwerkgeräte, Netzwerksicherheit, Netzwerkprogrammierung, VLANs, Spanning Tree, Routing, iServe, Pflichtenheft.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Praxisprojekt Schulnetzwerk"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über ein Praxisprojekt zum Aufbau und zur Planung eines schulischen Netzwerks. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung einer Netzwerk-Sanierung an einer Schule, inklusive der Planung, Implementierung und der Lösung auftretender Probleme. Es werden sowohl theoretische Grundlagen der Netzwerktechnik als auch praktische Aspekte der Netzwerkadministration und -programmierung behandelt.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Das Dokument gliedert sich in sieben Kapitel. Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt die Problemstellung, Abgrenzung und Zielsetzung des Projekts. Kapitel 2 (Netzwerkgrundlagen) behandelt die Funktionen von Netzwerken, Leitungsträger und Verkabelung. Kapitel 3 (Netzwerkplanung und Umsetzung) fokussiert auf die Anforderungen, den Entwurf des Netzschemas und die Auswahl der Komponenten. Kapitel 4 (Umsetzung und Problemanalyse) dokumentiert die praktische Umsetzung und die dabei aufgetretenen Probleme. Kapitel 5 (Netzwerkgeräte) befasst sich mit aktiven Netzwerkkomponenten, Funktionsbereichen und Konfiguration von VLANs, Spanning Tree und Routing. Kapitel 6 (Sicherheit in Netzwerken) behandelt Sicherheitsaspekte wie klassische Schwachstellen und das Auffinden von Zielen mit Crawlern. Kapitel 7 (Netzwerkprogrammierung) behandelt den Aufbau von iServe und die Erweiterung des Schulservers, inklusive eines detaillierten Pflichtenhefts.
Welche Zielsetzung verfolgt das Praxisprojekt?
Das Praxisprojekt zielt auf den Aufbau und die Planung eines schulischen Netzwerks mit passiven und aktiven Komponenten ab. Es dokumentiert die praktische Umsetzung einer landkreisinternen Maßnahme zur Sanierung der Netzwerkstruktur einer Schule. Die Arbeit umfasst die Planung, Implementierung und Problemlösung im Kontext der Netzwerk-Sanierung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Schulnetzwerk, Netzwerkplanung, Netzwerkumsetzung, passive Komponenten, aktive Komponenten, Netzwerkgeräte, Netzwerksicherheit, Netzwerkprogrammierung, VLANs, Spanning Tree, Routing, iServe, Pflichtenheft.
Welche Netzwerkkomponenten werden betrachtet?
Das Projekt umfasst sowohl passive als auch aktive Netzwerkkomponenten. Zu den aktiven Komponenten gehören zentrale Netzwerkkomponenten wie Router und Switches. Die Konfiguration von VLANs, Spanning Tree und Routing wird ebenfalls behandelt. Die detaillierte Beschreibung der verwendeten Komponenten findet sich in Kapitel 5.
Wie wird die Netzwerksicherheit behandelt?
Kapitel 6 befasst sich mit der Netzwerksicherheit. Es werden klassische Schwachstellen der Websicherheit und die Möglichkeiten, Schwachstellen mit Crawlern zu identifizieren, behandelt. Die Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen im Kontext des Schulnetzwerks wird hervorgehoben.
Was beinhaltet das Pflichtenheft in Kapitel 7?
Das Pflichtenheft in Kapitel 7.2.1 spezifiziert die Anforderungen an die Erweiterung des Schulservers. Es beinhaltet Muss-, Wunsch- und Abgrenzungskriterien, die Beschreibung des Produkteinsatzes und die Zielgruppe.
Wo finde ich detaillierte Informationen zur Netzwerkplanung?
Kapitel 3 beschreibt detailliert den Planungsprozess des Schulnetzwerks, einschließlich der Analyse der Anforderungen, des Entwurfs des Netzschemas und der Auswahl der Netzwerkkomponenten.
Welche Probleme wurden während der Umsetzung gelöst?
Kapitel 4 dokumentiert die praktische Umsetzung des Netzwerkplans und beschreibt die dabei aufgetretenen Probleme und deren Lösungen. Die Herausforderungen und Lösungsansätze während der Implementierung der geplanten Netzwerkstruktur werden hier detailliert dargestellt.
Welche Software wird im Projekt verwendet?
Das Projekt erwähnt die Software "iServe" im Kontext der Netzwerkprogrammierung (Kapitel 7). Weitere Details zur verwendeten Software sind im Dokument nicht explizit aufgeführt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Netzwerkplanung einer Schulliegenschaft. Digitale Infrastruktur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1466234