Im Rahmen einer politischen Digitalisierungsoffensive befasst sich die Arbeit mit der Digitalisierung in den Schulen im Rahmen des Digitalpaktes für kommunale und Bundesliegenschaften.
Die Arbeit stellt eine umfassende Beschreibung über kommunale Arbeitsstrukturen und ihren politischen Einflusswillen dar, mitsamt einer ausführlichen Beschreibung des kommunalen Durchsetzungswillen bei Haushalts- und Fördermaßnahmen sowie deren Auswirkungen auf den Bildungsbereich innerhalb der Schulen.
Die Schwerpunktthemen der Arbeit sind die Organisation und Umsetzung der Digitalpaktförderung des Bundes im Zusammenhang der Haushalts- und Finanzsituation auf kommunaler Ebene. Im Verbund von Haushalts- und Fördergeld werden Möglichkeiten als auch die Grenzen von Förderung beschrieben. In diesem Zusammenhang wird die Zusammenarbeit zwischen Schulträger und Schule besprochen und ein gemeinsamer schulischer Grundbedarf zusammengefasst. Dieser Grundbedarf wird in einem Lastenheft festgehalten und in ein Pflichtenheft überführt. In einem weiteren Teil der Arbeit wird das Pflichtenheft vonseiten des Schulträgers, im Rahmen des Digitalpaktes praktisch umgesetzt.
Dabei beschäftigt sich die Umsetzung mit den benötigten digitalen Serverdiensten aller in Trägerschaft befindlichen Schulen, im Landkreis X. Hier bilden die Installation, die schrittweise Inbetriebnahme einzelner Serverdienste und ihre Konfigurationsanweisungen (Direktiven) sowie Programmierung, die Schwerpunkte. Anders als viele Server-Produkte ist der zukünftige Schulserver nicht mit einer grafischen Konfigurationsfläche ausgestattet, was eine größtmögliche Flexibilität bietet. Die Herausforderung besteht darin, für die Zukunftsfähigkeit keine Sonderlösungen zu schaffen, sondern mit einem größtmöglichen Minimalismus eine Schulserverlösung einzurichten.
Ein Kern der Arbeit sind auch die Sicherheitsoptimierungen von den Serverdiensten, die einen hohen Mehrwert bieten, ohne Einschränkungen oder bestimmte Aspekte bei der Funktionalität berücksichtigen zu müssen. Dies kann helfen, den Überblick zu behalten, und schont obendrein die Ressourcen des Server-Rechners.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Haushalts- und Finanzsituation
- Art und Zusammensetzung
- Veränderungen im Immobilienbestand
- Veränderungen in der Schulentwicklung
- Schulentwicklungsplanung im Landkreis
- Veranschlagung von Baumaßnahmen
- Abgrenzung zwischen Ergebnis-, Finanz- und Förderhaushalt
- Bemessung von Fördergeld - Digitalpakt
- Gegenstand der Förderung
- Höhe der Zuwendung
- Antragsverfahren zur Förderung
- Abgrenzung technischer Anforderungen des Digitalpakt
- Anforderungen an das drahtlose Netz
- Anforderungen an die Breitbandanbindung
- Filtersoftware
- Anforderungen strukturierter LAN-Verkabelung
- Abschreibungen
- Informationssicherheit und Risikoaspekte
- Zustandsbewertung der Informationssicherheit
- Informationssicherheit beim Landkreis
- Umsetzung des Digitalpaktes durch neue Organisationsstrukturen
- Fachteams und Lenkungsgruppen
- Zusammenarbeit mit den Schulen
- Mittelanmeldung infolge des Medienentwicklungsplan
- Umsetzung des Digitalpaktes an den Schulen
- Kriterien an die Schulserver- und Serverdienste nach Förderrichtlinie
- Lastenheft der Schule an den Schulserver
- Pflichtenheft für den Schulträger
- Mussanforderungen
- Wunschkriterien
- Abgrenzungskriterien
- Produkteinsatz und Datenschutz
- Zielgruppe
- Auswahl Schulserver
- Dimensionierung des Schulservers
- Auswahl des Betriebssystems
- Auswahl der Software
- Serverbackup
- Verschlüsselung
- Domain
- Website
- Installation und Einrichtung von Serverdiensten
- Partitionierung der Laufwerke und aufspielen des Dateisystems
- Netzwerkkonfiguration und Wartungszugang
- Internetpräsenz mit Authentifizierung
- Cloudspeicher
- Online Dateiverwaltung I
- Online Dateiverwaltung II
- Online Dateiverwaltung III
- Die verdeckten Ports
- VPN Zugänge einrichten
- Konfiguration der Firewall
- Verbesserung und Optimierungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Umsetzung des Digitalpaktes für kommunale und Bundesliegenschaften auf der Ebene des Landkreises X. Sie analysiert die organisatorischen Strukturen, die zur erfolgreichen Realisierung dieser Digitalisierungsoffensive geschaffen werden müssen.
- Analyse der Haushalts- und Finanzsituation des Landkreises im Kontext des Digitalpaktes
- Beschreibung der technischen Anforderungen und der Abgrenzung des Digitalpaktes
- Bewertung der Informationssicherheit und der Risikoaspekte im Zusammenhang mit der Digitalisierung
- Einblick in die Organisation des Digitalpaktes im Landkreis und die Zusammenarbeit mit den Schulen
- Kriterien zur Auswahl und Einrichtung von Schulservern und Serverdiensten im Rahmen des Digitalpaktes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die Haushalts- und Finanzsituation des Landkreises X, einschließlich der Veränderungen im Immobilienbestand und der Schulentwicklung. Das zweite Kapitel analysiert die Veranschlagung von Baumaßnahmen im Rahmen des Digitalpaktes, wobei die Abgrenzung zwischen verschiedenen Haushaltsarten und die Bemessung des Fördergeldes im Vordergrund stehen. Im dritten Kapitel werden die technischen Anforderungen des Digitalpaktes im Detail betrachtet, wie beispielsweise die Anforderungen an das drahtlose Netz und die Breitbandanbindung. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Informationssicherheit und den damit verbundenen Risiken, während das fünfte Kapitel die Umsetzung des Digitalpaktes durch neue Organisationsstrukturen im Landkreis beleuchtet. Schließlich werden im sechsten Kapitel die Kriterien für die Schulserver- und Serverdienste im Rahmen der Förderrichtlinie des Digitalpaktes dargelegt.
Schlüsselwörter
Digitalpakt, Digitalisierungsoffensive, Landkreis, Kommunale Ebene, Schulen, Server, Informationssicherheit, Organisation, Förderrichtlinien, technische Anforderungen, Breitbandanbindung, Schulentwicklung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Umsetzung der Digitalisierungsoffensive des Bundes auf kommunaler Ebene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1466235