Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Soziale Ungleichheit im Bildungssystem am Beispiel der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachkraft

Titre: Soziale Ungleichheit im Bildungssystem am Beispiel der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachkraft

Dossier / Travail , 2023 , 12 Pages

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Bildungsungleichheit in Deutschland bleibt trotz des Ansehens als bildungsreiches Land ein bedeutendes Problem, das sich insbesondere in einer wachsenden Kluft zwischen Schüler:innen aus verschiedenen Bildungseinrichtungen manifestiert. Diese Arbeit beleuchtet die Hintergründe und Auswirkungen dieser Ungleichheit und untersucht die Gründe dafür, dass sozial benachteiligte Schüler:innen oft nicht die gleichen Bildungschancen erhalten wie ihre wohlhabenden Altersgenossen. Dabei spielen finanzielle und kulturelle Faktoren eine entscheidende Rolle. Im Fokus stehen auch die Bemühungen der deutschen Bildungspolitik, diese Ungleichheit zu verringern, sowie mögliche Lösungsansätze wie frühzeitige Förderung und verbesserte Unterstützung im Schulalltag. Darüber hinaus wird auf die Herausforderungen für Lehrende in der Erwachsenenbildung im Pflegefachbereich eingegangen und Möglichkeiten zur Bewältigung dieser Herausforderungen diskutiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Soziale Teilhabe im Bildungssystem
    • Sozialstruktur
    • Bildungsungleichheit
    • Chancengerechtigkeit
  • Herausforderungen für Lehrende in der Erwachsenenbildung
    • Herausforderungen am Beispiel der Ausbildung zum Pflegefachmann zur Pflegefachfrau
    • Umgang mit der verstärkten Ungleichheit im Bildungssystem
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem, insbesondere im Kontext der generalistischen Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau. Sie untersucht die Ursachen und Folgen der Ungleichheit und betrachtet die Herausforderungen, die sich daraus für Lehrende in der Erwachsenenbildung ergeben.

  • Soziale Teilhabe und Bildungsungleichheit im deutschen Bildungssystem
  • Einfluss von Sozialstruktur auf Bildungserfolg
  • Herausforderungen für Lehrende in der Erwachsenenbildung im Bereich der Pflege
  • Chancengerechtigkeit und die Bedeutung der individuellen Förderung
  • Mögliche Maßnahmen zur Reduzierung von Bildungsungleichheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Problematik der Bildungsungleichheit in Deutschland und verweist auf die PISA-Studien, die die bestehende Ungleichheit deutlich aufzeigen. Sie führt außerdem den Fokus auf die Bedeutung von schulischen und beruflichen Bildungsqualifikationen im Integrationsprozess ein.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Konzept der sozialen Teilhabe im Bildungssystem. Es zeigt auf, dass die soziale Herkunft einen starken Einfluss auf den Bildungserfolg hat und beleuchtet die Faktoren, die diese Ungleichheit beeinflussen. Weiterhin werden Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen Teilhabe diskutiert, wie beispielsweise individuelle Förderung und interkulturelle Kompetenz.

Kapitel 2.1 analysiert die Sozialstruktur und ihren Einfluss auf Bildung. Es werden die verschiedenen Schichten einer Gesellschaft und die Bedeutung von Faktoren wie Einkommen, Beruf der Eltern und soziales Umfeld für den Zugang zu Bildung erläutert.

In Kapitel 2.2 wird die Bildungsungleichheit im Detail betrachtet. Es werden die Auswirkungen von sozioökonomischen Ungleichheiten auf den Zugang zu Bildung und die Folgen für den späteren Lebensstil und die soziale Mobilität beleuchtet.

Kapitel 2.3 fokussiert auf Chancengerechtigkeit im Bildungssystem. Es wird erläutert, dass Bildung eine entscheidende Voraussetzung für sozialen Aufstieg ist, jedoch der soziale Hintergrund immer noch einen großen Einfluss auf den Bildungserfolg hat.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Bildungsungleichheit, soziale Teilhabe, Chancengerechtigkeit, Sozialstruktur, generalistische Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau, Herausforderungen für Lehrende in der Erwachsenenbildung und individuelle Förderung. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von sozioökonomischen Ungleichheiten auf den Bildungserfolg und beleuchtet die Bedeutung von interkultureller Kompetenz und frühzeitiger Förderung im Bildungssystem.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Soziale Ungleichheit im Bildungssystem am Beispiel der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachkraft
Université
(International University of Applied Sciences)  (Pflegepädagogik)
Cours
Gesellschaftliche Bedingungen der Pädagogik
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
12
N° de catalogue
V1466273
ISBN (PDF)
9783389015384
ISBN (Livre)
9783389015391
Langue
allemand
mots-clé
soziale ungleichheit bildungssystem beispiel ausbildung pflegefachkraft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2023, Soziale Ungleichheit im Bildungssystem am Beispiel der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachkraft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1466273
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint