Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ingénierie - Technique énergétique

Wirbelspulendynamo Teil 1: erste Konzepte

Vortex coil dynamo, the early stage

Résumé Extrait Résumé des informations

Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der Windenergie nicht länger von riesigen, unansehnlichen Windrädern dominiert wird, sondern von eleganten, effizienten Systemen, die die Kraft der Natur auf revolutionäre Weise nutzen. Dieser Aufsatz enthüllt die bahnbrechende Forschung hinter dem Wirbelspulendynamo, einem dynamischen Strömungskonzentrator-Aggregat, das das Potenzial hat, die Windenergiegewinnung grundlegend zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt der fluidmechanischen Wirbelspulen, in der die Prinzipien der Potentialtheorie und des Biot-Savart-Gesetzes genutzt werden, um das Verhalten von Wirbeln zu simulieren und die Strömungskonzentration zu optimieren. Erfahren Sie, wie dieses innovative Konzept, inspiriert von der Berliner Windkraftanlage BERWIAN, die Beschleunigung der Strömung durch Impuls-Induktion nutzt und eine Analogie zu elektrischen Spulen herstellt. Entdecken Sie die Funktionsweise dieser faszinierenden Technologie, bei der eine mechanisch gekoppelte Kraft- und Arbeitsmaschine einen spiraligen Wirbelmantel erzeugt, der die Kernströmung beschleunigt und so die Energiedichte der Strömung drastisch erhöht. Dieser Aufsatz beleuchtet nicht nur die technischen Details und numerischen Modellierungen, sondern auch die wissenschaftlichen Grundlagen, die auf den Helmholtzschen Wirbelsätzen und der Theorie Lagrange Koherenter Systeme (LCS) basieren. Erleben Sie, wie die Forschung die Potenziale und Herausforderungen dieser Technologie aufzeigt und den Weg für zukünftige Entwicklungen im Bereich der Windenergie ebnet. Begleiten Sie uns auf einer Reise durch die faszinierende Welt der Wirbelspulendynamos und entdecken Sie die Möglichkeiten einer nachhaltigen und effizienten Energiegewinnung, die die Zukunft gestalten könnte. Lassen Sie sich von den Möglichkeiten der Strömungskonzentration und der Anwendung innovativer Wirbelmodelle inspirieren, um die Grenzen der Windenergietechnik neu zu definieren. Sind Sie bereit, die nächste Generation der Windenergie kennenzulernen, die auf den Prinzipien der Strömungsmechanik und der numerischen Simulation basiert und das Potenzial hat, die Art und Weise, wie wir Energie erzeugen und nutzen, nachhaltig zu verändern?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • BERWIAN
  • Das Aggregat
  • Stand der Technik und der Wissenschaft
  • Modellvoraussetzungen
  • Ringwirbelmodell
  • Simulationsergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieses Aufsatzes ist die Erörterung eines numerischen Modells für einen Wirbelspulendynamo, um erste konstruktive Festlegungen für ein solches Aggregat zu treffen. Der Aufsatz untersucht das dynamische Pendant zum Stator der Berliner Windkraftanlage BERWIAN. Die Arbeit basiert auf der Anwendung der Potentialtheorie und des Biot-Savart-Gesetzes zur Simulation des fluidmechanischen Geschehens.

  • Funktionsweise des Wirbelspulendynamos
  • Numerische Modellierung fluidmechanischer Wirbelspulen
  • Anwendung der Potentialtheorie und des Biot-Savart-Gesetzes
  • Vergleich mit dem Stator der Windkraftanlage BERWIAN
  • Potenziale und Herausforderungen der Technologie

Zusammenfassung der Kapitel

BERWIAN: Das Kapitel beschreibt das Wirkprinzip der Berliner Windkraftanlage BERWIAN. Es erläutert die Anordnung der Tragflügel, die Bildung von Randwirbeln und deren Wechselwirkung, um eine Strömungskonzentration zu erreichen. Die Beschleunigung der anlaufenden Strömung durch Impuls-Induktion wird detailliert erklärt, wobei die Analogie zu elektrischen Spulen hervorgehoben wird. Das Kapitel beleuchtet die Geschichte der BERWIAN, einschließlich der Einstellung der Forschung in den 90er Jahren aufgrund ungeklärter fluidmechanischer Grundlagen.

Das Aggregat: Dieses Kapitel präsentiert den Wirbelspulendynamo als ein dynamisches Strömungskonzentrator-Aggregat, bestehend aus mechanisch gekoppelter Kraft- und Arbeitsmaschine. Es wird die Erzeugung eines spiraligen Wirbelmantels durch die Arbeitsmaschine beschrieben, der die Kernströmung beschleunigt. Die Abbildung 1 illustriert die Grundkonfiguration des Aggregats. Der energetische Nutzen der Strömungskonzentration und die Vorteile einer kleinen Leistungsturbine im Vergleich zu konventionellen Axialturbinen werden diskutiert. Das Kapitel betont die Erhöhung der Energiedichte der Strömung durch Strömungskonzentration im Gegensatz zu ineffizienten „Trichterströmungen“.

Stand der Technik und der Wissenschaft: Dieses Kapitel differenziert zwischen Kraft- und Arbeitsprozessen in fluidmechanischen Systemen, indem es den Vergleich zwischen einem Vogel (Arbeitsprozess) und einem Windrad (Kraftprozess) zieht. Es erläutert die Helmholtzschen Wirbelsätze und die Theorie Lagrange Koherenter Systeme (LCS) als Grundlage zum Verständnis von Wirbelfäden und deren Impuls-Induktion. Die Bedeutung von geordneten Wirbelgeschehen, insbesondere der "proper vortex", bei Auftrieb erzeugenden Tragflächen und Propellern wird hervorgehoben. Die Analogie zwischen elektrodynamischen und fluidmechanischen Wirbelspulen, basierend auf der Feldtheorie und dem Biot-Savart-Gesetz, bildet den Schlusspunkt.

Schlüsselwörter

Wirbelspulendynamo, Windkraftanlage, BERWIAN, Strömungskonzentration, Impuls-Induktion, Wirbelmodell, Biot-Savart-Gesetz, Potentialtheorie, numerische Simulation, Kraftmaschine, Arbeitsmaschine, Leistungsturbine.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Ziel des Aufsatzes?

Der Aufsatz erörtert ein numerisches Modell für einen Wirbelspulendynamo, um erste konstruktive Festlegungen für ein solches Aggregat zu treffen. Er untersucht das dynamische Pendant zum Stator der Berliner Windkraftanlage BERWIAN und basiert auf der Anwendung der Potentialtheorie und des Biot-Savart-Gesetzes zur Simulation des fluidmechanischen Geschehens.

Was sind die Themenschwerpunkte des Aufsatzes?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Funktionsweise des Wirbelspulendynamos, die numerische Modellierung fluidmechanischer Wirbelspulen, die Anwendung der Potentialtheorie und des Biot-Savart-Gesetzes, den Vergleich mit dem Stator der Windkraftanlage BERWIAN sowie die Potenziale und Herausforderungen der Technologie.

Was wird im Kapitel über BERWIAN beschrieben?

Das Kapitel beschreibt das Wirkprinzip der Berliner Windkraftanlage BERWIAN. Es erläutert die Anordnung der Tragflügel, die Bildung von Randwirbeln und deren Wechselwirkung, um eine Strömungskonzentration zu erreichen. Die Beschleunigung der anlaufenden Strömung durch Impuls-Induktion wird detailliert erklärt, wobei die Analogie zu elektrischen Spulen hervorgehoben wird. Das Kapitel beleuchtet auch die Geschichte der BERWIAN, einschließlich der Einstellung der Forschung in den 90er Jahren.

Was wird im Kapitel "Das Aggregat" behandelt?

Dieses Kapitel präsentiert den Wirbelspulendynamo als ein dynamisches Strömungskonzentrator-Aggregat, bestehend aus mechanisch gekoppelter Kraft- und Arbeitsmaschine. Es wird die Erzeugung eines spiraligen Wirbelmantels durch die Arbeitsmaschine beschrieben, der die Kernströmung beschleunigt. Der energetische Nutzen der Strömungskonzentration und die Vorteile einer kleinen Leistungsturbine im Vergleich zu konventionellen Axialturbinen werden diskutiert.

Was wird im Kapitel "Stand der Technik und der Wissenschaft" erklärt?

Dieses Kapitel differenziert zwischen Kraft- und Arbeitsprozessen in fluidmechanischen Systemen und erläutert die Helmholtzschen Wirbelsätze und die Theorie Lagrange Koherenter Systeme (LCS) als Grundlage zum Verständnis von Wirbelfäden und deren Impuls-Induktion. Die Bedeutung von geordneten Wirbelgeschehen, insbesondere der "proper vortex", bei Auftrieb erzeugenden Tragflächen und Propellern wird hervorgehoben. Die Analogie zwischen elektrodynamischen und fluidmechanischen Wirbelspulen wird ebenfalls behandelt.

Was sind die Schlüsselwörter des Aufsatzes?

Die Schlüsselwörter sind: Wirbelspulendynamo, Windkraftanlage, BERWIAN, Strömungskonzentration, Impuls-Induktion, Wirbelmodell, Biot-Savart-Gesetz, Potentialtheorie, numerische Simulation, Kraftmaschine, Arbeitsmaschine, Leistungsturbine.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Acheter maintenant

Titre: Wirbelspulendynamo Teil 1: erste Konzepte

Travail de Recherche , 2024 , 18 Pages

Autor:in: Michael Dienst (Auteur)

Ingénierie - Technique énergétique
Lire l'ebook

Résumé des informations

Titre
Wirbelspulendynamo Teil 1: erste Konzepte
Sous-titre
Vortex coil dynamo, the early stage
Auteur
Michael Dienst (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
18
N° de catalogue
V1466385
ISBN (PDF)
9783389016244
Langue
allemand
mots-clé
vortex coils wind turbine
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Dienst (Auteur), 2024, Wirbelspulendynamo Teil 1: erste Konzepte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1466385
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint