Die Seminararbeit behandelt die zunehmend komplexen steuerlichen und rechtlichen Anforderungen, denen Unternehmen sowohl national als auch international gegenüberstehen. Diese Komplexität wird durch die Notwendigkeit von größerer Transparenz und umfassenderer Dokumentation sowie durch die Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung verstärkt. Unternehmen tragen eine erhöhte steuerliche Verantwortung, da Nichterfüllung schwerwiegende Folgen für ihre Reputation und Finanzen haben kann. Die steuerliche Befolgung wird durch komplexe Sachverhalte und unklare rechtliche Aspekte fehleranfälliger, was zu Steuernachzahlungen führen kann. Die Arbeit beleuchtet auch die steigende Komplexität bei global agierenden Unternehmen und das Ungleichgewicht in der Verteilung von Informationen zwischen Unternehmen und Finanzbehörden. Es wird die Notwendigkeit einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen beiden Seiten betont und die Einführung kooperativer Ansätze diskutiert, um Betriebsprüfungen effektiver zu gestalten. Die Forschungsfrage zielt darauf ab zu untersuchen, wie kooperative Compliance die Durchführung von Betriebsprüfungen und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Steuerbehörden in verschiedenen Ländern beeinflusst. Die Arbeit schließt mit einer Bewertung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken dieser Ansätze sowie einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung
- Begriffliche Grundlagen und Definitionen
- Definition und Einordnung von Tax Compliance
- Ziele und Funktionen von Tax Compliance
- Modernisierung der Betriebsprüfung und Anreize für Tax Compliance
- Die Betriebsprüfung in Deutschland
- Neue Anreize für Tax Compliance im Rahmen der Modernisierung der Betriebsprüfung
- Internationale Entwicklungen anhand ausgewählter Beispiele
- Kooperative Compliance
- Kooperative Compliance: Ein Internationaler Vergleich
- Das International Compliance Assurance Programm der OECD
- Kritische Analyse kooperativer Programme
- SWOT-Analyse aus der Unternehmensperspektive
- SWOT-Analyse aus der Perspektive der Finanzverwaltung
- Zusammenführende Bewertung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Tax Compliance im Konzern. Ziel ist es, die Bedeutung und Relevanz von Tax Compliance im Kontext der Unternehmenssteuerung aufzuzeigen und die Entwicklungen im Bereich der Betriebsprüfung und der kooperativen Compliance zu beleuchten. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die internationalen Entwicklungen gelegt.
- Definition und Einordnung von Tax Compliance im Konzern
- Ziele und Funktionen von Tax Compliance im Unternehmenskontext
- Die Rolle der Betriebsprüfung bei der Sicherstellung von Tax Compliance
- Kooperative Compliance-Modelle und ihre Bedeutung für Unternehmen und Finanzverwaltung
- Internationale Entwicklungen im Bereich der Tax Compliance
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung, Zielsetzung und den Gang der Untersuchung ein. Es werden die zentralen Fragen und das Vorgehen der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel widmet sich den begrifflichen Grundlagen und Definitionen von Tax Compliance. Es werden verschiedene Definitionen und Einordnungen von Tax Compliance diskutiert und die wichtigsten Ziele und Funktionen von Tax Compliance im Unternehmenskontext vorgestellt. Im dritten Kapitel werden die Modernisierung der Betriebsprüfung in Deutschland und die damit verbundenen Anreize für Tax Compliance beleuchtet. Es werden die Veränderungen in der Betriebsprüfungspraxis erläutert und die Auswirkungen auf die Tax Compliance von Unternehmen diskutiert. Das vierte Kapitel befasst sich mit internationalen Entwicklungen im Bereich der Tax Compliance. Es werden ausgewählte Beispiele für kooperative Compliance-Programme vorgestellt und ein internationaler Vergleich der Programme durchgeführt. Das fünfte Kapitel widmet sich der kritischen Analyse kooperativer Compliance-Programme. Es werden die Stärken und Schwächen dieser Programme aus der Perspektive von Unternehmen und Finanzverwaltung beleuchtet und eine zusammenführende Bewertung der Programme vorgenommen.
Schlüsselwörter
Tax Compliance, Konzernbesteuerung, Betriebsprüfung, kooperative Compliance, International Compliance Assurance Programm (ICAP), SWOT-Analyse, Unternehmenssteuerung, Finanzverwaltung.
- Quote paper
- Elina Valpetere (Author), 2023, Tax Compliance im Konzern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1466405