Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Das Leben der Sephardim im Osmanischen Reich und ihre Rolle in der Gesellschaft

Titre: Das Leben der Sephardim im Osmanischen Reich und ihre Rolle in der Gesellschaft

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 13 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Cagdas Cicek (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Am 15.11.2009 veröffentlichte die türkisch-jüdische Zeitung Salom in ihrer Onlineausgabe einen Artikel, welcher den Anschlag auf eine jüdische Synagoge in Istanbul, das im Jahre 2003 verübt wurde, in die Gedächtnisse zurückrief. In diesem Artikel werden zwar die Geschehnisse wieder aufgerollt und den Opfern gedacht, doch wird nichts von den Motiven der türkischen Täter erwähnt und die Meinungen der jüdischen Familien außer Acht gelassen. Nur der Rabbi, welcher sich zu einigen Wörtern entschließt wird zitiert: „ An jenem Tag war die Bombe für uns bestimmt, für unsere Gemeinde…Es gibt keine Ausrede dafür hier heute nicht zu erscheinen…“ . Nicht immer waren die Beziehungen zwischen den jüdischen und den muslimischen Türken angeschlagen.
Hier spielt meines Erachtens die gemeinsame Geschichte beider Kulturen eine Rolle. Um es genauer anzusprechen, die Geschichte des Vorgängerstaates der Türkei, das Osmanische Reich, und die der Juden. Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben der Juden im Osmanischen Reich, speziell mit dem der eingewanderten sephardischen Juden. Als Startpunkt wird hier das Jahr 1492 genommen, da hier die Progrome in Spanien stattfanden. Als darauffolgend die osmanische Führung nach der Vertreibung dieser Gruppe aus Spanien seine Pforten geöffnet und diese willkommen geheißen hatte, stellt sich hier die Frage, ob mit dieser Aufnahme auch die Aufnahme in eine Gesellschaft stattfand, in der die Juden eine gleichberechtigte Stellung einnahmen. Zur Beantwortung dieser Frage gibt es glücklicherweise eine große Fülle von Monographien und Schriften, die sich mit diesem Thema befassen. Hier wäre das Werk „Die Geschichte der sephardischen Juden“ von Esther Benbassa und Aron Rodrigue zu erwähnen, welches sehr übersichtlich Strukturiert und informationsreich ist. Als weitere empfehlenswerte Bücher wären da Yusuf Besalels „Osmanli ve Türk Yahudileri“ aus der türkischen Geschichtswissenschaft, sowie Elli Kohens „History of the Turkish Jews and Sephardim“. Damit man einen Blick für die Organisation und das Rechtsleben der Juden im osmanischen Reich bekommt, ist man mit Sneschka Panovas „die Juden zwischen Toleranz und Völkerrecht im Osmanischen Reich“ gut beholfen.
Das Thema wird chronologisch bearbeitet, da man in dieser Weise einen besseren Blick für die Gründe der Einwanderung und die spätere Organisation im Reich bekommt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Die Lage im Jahr 1492
    • 1.1 Spanien
    • 1.2 Osmanisches Reich
  • 2. Die Vertreibung
    • 2.1 Vertreibung aus Spanien
    • 2.2 Aufnahme im Osmanischen Reich
  • 3. Organisation und Leben der Juden im Osmanischen Reich
    • 3.1 Organisation der Juden
    • 3.2 Tätigkeiten der Juden in der Gesellschaft
  • 4. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Leben der sephardischen Juden im Osmanischen Reich, insbesondere nach ihrer Vertreibung aus Spanien im Jahr 1492. Sie untersucht, ob die Aufnahme durch die osmanische Führung auch eine Integration in die Gesellschaft mit gleicher Stellung bedeutete. Dabei werden verschiedene Quellen aus der historischen Forschung herangezogen.

  • Die Situation der Juden in Spanien vor 1492
  • Die Vertreibung der Sepharden aus Spanien und ihre Aufnahme im Osmanischen Reich
  • Die Organisation und das Leben der Juden innerhalb der osmanischen Gesellschaft
  • Die Rolle der Juden in Wirtschaft und Kultur des Osmanischen Reiches
  • Die Integration der sephardischen Juden in die osmanische Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation der Beziehungen zwischen jüdischen und muslimischen Türken und stellt den historischen Kontext heraus, der für das Verständnis der Geschichte der Juden im Osmanischen Reich wichtig ist.

1. Die Lage im Jahr 1492

1.1 Spanien

Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte der Juden in Spanien bis 1492, die Verfolgung unter christlicher Herrschaft und die relative Freiheit unter islamischer Herrschaft. Besondere Aufmerksamkeit wird der „goldenen Zeit“ der Juden unter arabischer Herrschaft und der Entwicklung der Situation nach der Reconquista gewidmet.

1.2 Osmanisches Reich

Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte des jungen Osmanischen Reiches im Jahr 1492, von seinen Anfängen bis zur Eroberung von Konstantinopel und der Entwicklung des osmanischen Staatswesens.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Sephardische Juden, Osmanisches Reich, Vertreibung, Integration, Gesellschaft, Organisation, Recht, Geschichte, Kultur, Wirtschaft.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Leben der Sephardim im Osmanischen Reich und ihre Rolle in der Gesellschaft
Université
LMU Munich
Note
1,3
Auteur
Cagdas Cicek (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
13
N° de catalogue
V146651
ISBN (ebook)
9783640575626
ISBN (Livre)
9783640575749
Langue
allemand
mots-clé
Juden Sepharden Sephardim Spanien Mittelalter Osmanisches Reich Türkei Diaspora Gesellschaft Wirtschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Cagdas Cicek (Auteur), 2009, Das Leben der Sephardim im Osmanischen Reich und ihre Rolle in der Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146651
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint